Wie die Finanzberichterstattung von Glücksspielunternehmen geregelt ist
Die Finanzberichterstattung von Glücksspielbetreibern befindet sich an der Schnittstelle zwischen Rechnungslegungsstandards und spezieller Glücksspielaufsicht. Auf der einen Seite stehen IFRS oder US GAAP, die Anforderungen der Kapitalmärkte und der Steuerbehörden. Auf der anderen Seite gibt es die zuständigen Aufsichtsbehörden (z. B. UKGC in Großbritannien, AGCO/iGO in Ontario, DGE/PGCB/MLB in den US-Bundesstaaten, MGA in Malta usw.), die separate GGR-Statistiken, Spielsteuer, Spielerberichte und interne Kontrollen erfordern.
Im Folgenden finden Sie eine praktische Karte der Anforderungen, die die Struktur von P&L, das Management-Konto und die öffentlichen Offenlegungen von Glücksspielunternehmen bilden.
1) Wer regelt und welche Berichte verlangen
Finanzaufsichtsbehörden und Börsen
Anforderungen an die jährliche und vierteljährliche Berichterstattung nach IFRS/US GAAP, Abschlussprüfung, Risikoaufklärung, Segmentberichterstattung, nichtfinanzielle Kennzahlen.
Für börsennotierte Unternehmen in den USA - SOX 302/404 (Bewertung und Prüfung der internen Kontrolle der Finanzberichterstattung).
Glücksspielaufsichtsbehörden (unter Lizenzen)
Monatliche/vierteljährliche Pakete: GGR/NGR für Vertikale, Spielsteuern/-gebühren, Berichte über Spieler-Wallets, Jackpots, Bonusverpflichtungen, Beschwerden und verantwortungsbewusstes Glücksspiel.
Anforderungen an ICS/MICS (Internal/Mandatory Internal Control Standards) - Mindeststandards für Kassenverfahren, Berichterstattung, Abgrenzung der Verantwortlichkeiten, Zugangskontrolle, Chip-/Cache-/Jackpot-/Auszahlungsfondsbuchhaltung.
Regelmäßige Betriebsprüfungen und Inspektionen, einschließlich IT-Audits.
Steuerbehörden
Berechnung und Zahlung von Gaming-Steuern/Levy (in der Regel von GGR oder NGR) und Körperschaftssteuer (CIT) sowie Mehrwertsteuer/GST auf Dienstleistungen (nicht auf den Spielgewinn selbst, in den meisten Modi).
2) Rechnungslegungsgrundlage: IFRS und US GAAP für iGaming/IR
Umsatz (IFRS 15/ASC 606)
Moment der Anerkennung: wenn die Spielverpflichtung erfüllt ist (das Ergebnis der Wette ist bestimmt).
Prinzip gegen Agent: Content-Aggregatoren/Marktplätze und Affiliates - Es ist kritisch zu bestimmen, ob gross oder net reflektiert wird.
Boni und Promos: In der Regel eine Rückerstattung an den Kunden (consideration payable to a customer) - Reduzieren Sie den Umsatz oder werden Sie je nach Richtlinie als separate Ausgaben erkannt.
Loyalität/Punkte: vertragliche Verpflichtungen (deferred revenue) vor Fälligkeit/Ablauf (Breakage wird laut Statistik berücksichtigt).
Jackpots: Beiträge zum Fonds - Rücklagen/Verbindlichkeiten; Gewinn - Periodenverbrauch.
Segmentberichterstattung (IFRS 8/ASC 280)
Offenlegungen nach Vertikalen (Casinos, Wetten, Poker, Bingo, Offline/IR) und Geografien (Länder/Staaten/Provinzen).
Miete/REIT
Für IR-Betreiber: Leasing-/Sale-Leaseback-Buchhaltung (Sale-Leaseback) gemäß IFRS 16/ASC 842; beeinflusst das EBITDA/Nettoverschuldung.
3) „Sprache“ der Branche: GGR, NGR und nichtfinanzielle Metriken
Handle/Drop - Wettumsatz/Einzahlungen.
GGR (Gross Gaming Revenue) = Handle − Auszahlungen an Spieler (oder Handle × HE).
NGR (Net Gaming Revenue) = GGR − Boni − Content-Lizenzgebühren − Zahlungskosten − Glücksspielsteuern − Jackpotbeiträge (die Zusammensetzung ändert sich je nach Richtlinie/Gerichtsbarkeit).
Non-GAAP-Kennzahlen: Adjusted EBITDA, NGR-Marge, Hold%. Sie fordern eine Versöhnung (Reconciliation) mit der Berichterstattung nach dem Standard.
4) Was Anwendungsregulierung erfordert (im Wesentlichen)
Spieler-/Wallet-Berichterstattung
Guthaben der Spieler als separate Verbindlichkeiten (segregated funds), Abgleich mit Bank-/Treuhandkonten.
SLAs und Auszahlungsstatistiken (Time-to-Payout, Abweichungen, AML-Freeze).
Bonus-/Treueberichte
Gebühren, Wetten, Bruch, Stornierungen/Rückerstattungen, Missbrauch/Sanktionen.
Steuerregeln: Werden Boni bei der Berechnung der Basis der Glücksspielsteuer berücksichtigt?
Jackpots und RNG
Bewegung von Jackpot-Fonds, Beitragsquote, Trigger, Audit-Konfigurationen.
RNG-Verifikation/Spielmechanik durch akkreditierte Labore (GLI, BMM etc.) + Änderungssteuerung (Change Management).
Monatliche GGR-Berichte
Nach Vertikalen/Spielen/Anbietern, mit geografischem Schnitt (Land/Staat/Provinz), in regulatorischen Formularen.
5) Interne Kontrollen und IT-Kontrollen
SOX 404/ICFR (für Aktiengesellschaften)
Design und Wirksamkeit der Schlüsselkontrollen: Umsatzerfassung, Wallet/Bank-Abstimmung, Steuerberechnung, Periodenabschluss, Zugriffe/Systemänderungen.
MICS/ICS (Gaming)
Kasse/Käfig, Grenzen und Verfahren, doppelte Kontrolle, Token/Cache-Inventar, Tisch-/Slot-Berichte, Vorfälle und Untersuchungen.
ITGC und Anwendungskontrollen
Änderungsmanagement (dev→test→prod), Zugriffe, Backups, Audit-Protokolle.
Anti-Fraud-Graph und Monitoring: Multiaccounts, Bonuskarusselle, Chargeback-Schemata.
Entfremdbarkeit der Daten: Protokollspeicherung, Export auf Anfrage der Regulierungsbehörde, PII-Schutz.
6) Steuern: Spiel vs Gewinn vs indirekt
Gaming tax/levy: in der Regel als% der GGR (manchmal NGR/handle). Die Preise variieren in Jurisdiktionen und Vertikalen.
Körperschaftsteuer (CIT): auf den Gewinn nach den Betriebskosten (und nach der Glücksspielsteuer).
MwSt./GST/DST: in der Regel nicht auf Gewinne, sondern auf Dienstleistungen (PSP, Software, Marketing) und digitale Dienstleistungen im Crossborder.
Einheitliche Regeln für Gruppen: für große MNEs - Auswirkungen der globalen Mindeststeuer (ETR ≥ 15%) in einer Reihe von Ländern.
7) AML/KYC und Konformitätsberichte
KYC/CDD/EDD-Richtlinien, Sanktionslisten, Transaktionsüberwachung.
Einreichung von SAR/STR (verdächtige Aktivitätsmeldungen) bei den zuständigen Behörden.
Einzahlungs-/Verlustlimits, RG-Signale, Selbstausschlussprotokolle sind Teil der regulatorischen Berichterstattung und Prüfungen.
8) Angaben im Jahres-/Quartalsbericht
Kontenpolitik: GGR/NGR-Techniken, Boni, Loyalität, Jackpots, Prinzip/Agent, Umrechnungskurse, Umsatzerfassung auf Vertikalen.
Segmentdaten, Geografie, Umsatz-/Risikokonzentration.
Rechtliche und regulatorische Fragen (Lizenzen, Prüfungen, Bußgelder).
Risikomanagement: Betrug, IB, RG, Zahlungsrisiken, Abhängigkeit von Content-Anbietern/PSPs.
ESG/Responsible Gaming: Metriken und Richtlinien, wenn angegeben.
9) Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
1. Mischen Sie benutzerdefinierte „Operational NGR“ mit Buchhaltungserlösen ohne Schlichtungen.
2. Falsche Klassifizierung von Boni (reduzieren Sie den Umsatz nicht, wenn Sie sollten) und Loyalität (spiegelt nicht die Liability oder Breakage wider).
3. Ignorieren principal/agent - Überschätzung der Einnahmen auf Aggregatorströme.
4. Kein Gerichtsstandsschnitt für Glücksspielsteuer und falsche Wetten.
5. Schwache IT-Kontrollen (keine Änderungs-/Zugriffsprotokolle) - Risiko von Bemerkungen des Abschlussprüfers und der Regulierungsbehörde.
6. Unvollständige Abgleiche der Geldbörsen der Spieler mit Treuhandkonten und schwache Kontrolle über Time-to-Payout.
7. Inkonsistenz von ICS/MICS mit den tatsächlichen Prozessen (Gap-Analyse wird nicht regelmäßig durchgeführt).
10) CFO/COO Checkliste (mindestens für ein Jahr)
- Aktualisierte Rechnungslegungsrichtlinien (IFRS 15/ASC 606): Boni, Loyalität, Jackpots, Prinzip/Agent.
- Es gibt Abgleiche: Geldbörsen der Spieler ↔ Bank/Trust ↔ GL, monatlich; Aging unbekannte Mittel.
- Regulierungspakete (GGR/NGR/Steuern/Jackpots/Boni) werden aus einer einzigen Datenquelle gebildet und mit der Buchhaltung abgestimmt.
- MICS/ICS dokumentiert und getestet; Es wurde eine Gap-Analyse nach Ergebnissen vergangener Prüfungen durchgeführt.
- ITGC/Applied Controls: Change Management, Rollen/Zugriffe, Protokolle; SOC-Berichte der wichtigsten Anbieter.
- Steuermatrix nach Jurisdiktionen: Gaming Tax, CIT, VAT/GST/DST; Abrechnungs-/Zahlungsprozesse.
- SOX/ICFR (falls zutreffend): Key Control Map, Testing, Remediation Plan.
- AML/RG-Berichte: SLA und Vollständigkeit, Integration von Signalen in Reporting und Risikomanagement.
- Disclosure-Control: Reconciliation Non-GAAP ↔ GAAP/IFRS, Segmente/Geo, Risiken/Streitigkeiten.
- Audit-/Inspektionspläne (externer Auditor, Labore, Regulierungsbehörde) und Datenbereitschaft.
11) Abschnittsvorlage „Accounting Policy“ (Skelett)
1. Revenue Recognition: Moment, Vertikale, Prinzip/Agent, Währung/Kurs.
2. GGR/NGR-Technik: Zusammensetzung der Anpassungen (Boni, Lizenzgebühren, Zahlungen, Steuern, Jackpots).
3. Boni/Loyalität: Klassifizierung, Bilanzierung von Verpflichtungen, Breakage.
4. Jackpots: Reserven, Auslösekriterien, Veröffentlichung von Parametern.
5. Spielsteuern: Wetten und Basen nach Jurisdiktionen, Anerkennungsverfahren.
6. Spielverpflichtungen: Geldbörsen der Spieler, Ein-/Auszahlungen, Einbehaltungen.
7. Werturteile und Quellen der Unsicherheit.
8. Nicht-finanzielle Metriken und Non-GAAP: Definitionen und Versöhnung.
Die Regulierung der Finanzberichterstattung von Glücksspielunternehmen besteht aus zwei Schichten: den Berichtsstandards (IFRS/US GAAP) und der Glücksspielaufsicht mit eigenen Formularen, Prüfungen und Kontrollverfahren. Erfolgreiche Betreiber tun drei Dinge:
1. Einheitliches Datenmodell für Buchhaltung, Steuern und Regulierungspakete;
2. Starres Controlling und IT-Controlling (SOX/ICFR + MICS/ICS), regelmäßige Abstimmungen und Audit-Trail;
3. Transparente Offenlegungen (Rechnungslegungspolitik, Non-GAAP-Versöhnung, Risiken), damit Anleger und Aufsichtsbehörden die gleichen Zahlen lesen.
Dieser Ansatz reduziert Regulierungs- und Prüfungsrisiken, beschleunigt den Periodenabschluss und erhöht das Vertrauen der Märkte - und verbessert somit direkt die Kapitalkosten und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.