TOP-10 Finanzkennzahlen, die für Investoren wichtig sind
Anleger schauen nicht nur auf Umsatz und EBITDA. iGaming schätzt die Wiederholbarkeit der Einnahmen, die Zahlungsfähigkeit, die Compliance und die Geschwindigkeit, mit der Gewinne in Cash umgewandelt werden. Unten sind 10 Metriken, für die Entscheidungen in der Regel getroffen werden.
1) NGR/NNR und „Umsatzqualität“
Was ist das:- NGR (Net Gaming Revenue) = GGR − Boni − Jackpotbeiträge − Provisionsanbieter.
- NNR (Net/Net Revenue, B2B) - Einnahmen nach Rev-Sher/Rabatten.
Warum es wichtig ist: Es sind diese Basen, die die „reine“ Monetarisierung widerspiegeln. Qualität = Anteil der „weißen“ Lizenzen, Stabilität der Zahlungen, niedriger Bonus Missbrauch.
Benchmark: Anteil der „weißen“ geregelten Märkte am NGR> 75-80%.
Rote Fahnen: hoher Umsatzanteil aus grauen GEOs; Boni> 30% NGR.
2) Umsatzwachstum und sein Mix
Was es ist: YoY/QoQ Wachstum mit einem Schnitt durch die Vertikalen (Casino/Live/Sport/Lotterie), GEO und Marken.
Warum es wichtig ist: Diversifikation reduziert die Volatilität und erhöht den Multiplikator.
Benchmark: 20-40% YoY für wachsende; ≥3 unabhängige Treiber (vertikal/GEO/Marke).
Rote Fahnen: Abhängigkeit> 35% von einem GEO/Marke; Wachstum nur durch aggressive Boni.
3) Brutto- und Beitragsmarge
Was ist das:- Gross Margin = (NGR − direkte COGS: Content Royalty, Hosting, Feeds )/NGR.
- Contribution Margin = Gross − Marketing − Zahlungsgebühren − Affiliates.
- Warum es wichtig ist: zeigt „Treibstoff“ für Wachstum ohne Verzerrung overhead 'ohm.
- Benchmark: Gross 55-70% (Operatoren), 70-85% (B2B/PaaS).
- Rote Fahnen: Umsatzwachstum bei sinkenden Beitragsmargen.
4) EBITDA-Marge und deren „Reinheit“
Was es ist: EBITDA und Adjusted EBITDA mit transparenter Normalisierung.
Warum es wichtig ist: die Bewertungsgrundlage (EV/EBITDA) bei reifen Unternehmen.
Benchmark: 15-30% für Betreiber; 20-40% für B2B-Plattformen.
Rote Fahnen: „Ajastas“ beinhalten Fixkosten (Geldstrafen, Betrug, ewige „einmalige“ Beratung).
5) NRR/Churn (für B2B)
Was ist das:- NRR (Net Revenue Retention) = (Umsatz mit Bestandskunden t )/( gleiche Basis in t − 1).
- Logo/Revenue Churn - Abfluss von Kunden/Einnahmen.
- Warum es wichtig ist: ein Indikator für die Wiederholbarkeit des Einkommens und des Marktprodukts.
- Richtwert: NRR 110-125% +, Churn <6-8 %/Jahr.
- Rote Fahnen: NRR <100% bei hohem Neuverkaufswachstum - „leaky bucket“.
6) LTV: CAC, Payback (für B2C)
Was es ist: Return on Marketing auf Kohorten.
LTV = Discounted Net Revenue des Spielers über den Horizont (90/180/365 Tage).
CAC = alle Empfehlungskosten (Medien, Tracking, Kreative, Willkommensbonus).
Warum es wichtig ist: Verwaltet Budgets und Skalierbarkeit.
Richtwert: LTV_180/CAC ≥ 1. 6; Payback ≤ 90-120 Tage für Massenkanäle.
Rote Fahnen: Wachstum auf Kanälen mit Payback> 180 Tage ohne starke Bio.
7) Cash Conversion: OCF/FCF und Working Capital
Was ist das:- OCF (Operating Cache Flow), FCF (OCF − CapEx).
- Cash Conversion = OCF / EBITDA; Kontrolle der Forderungen/Gläubiger, Jackpotreserven.
- Warum es wichtig ist: Gewinne auf Papier ≠ Cash.
- Benchmark: Cash Conversion 70-90% + bei reifen; negative WC ist die Norm für einige Betreiber, aber mit Risikokontrolle.
- Rote Fahnen: stetige Lücke zwischen EBITDA und OCF; Anstieg der nicht abgedeckten Zahlungen.
8) Zahlungsgesundheit: Zulassung/MDR/Cashout T-time
Was ist das: die Umwandlung von Einlagen, die durchschnittliche Provision (MDR), die Rate der Schlussfolgerungen, die Chargeback-Rate, die falsche positive Betrugsbekämpfung.
Warum es wichtig ist: direkte Auswirkungen auf NGR/Retention und regulatorische Risiken.
Richtwert: Zulassung> 88%, MDR <2. 5%, cashout < 12–24 ч, chargeback < 0. 6%.
Rote Fahnen: die einzige PSP auf GEO, Warteschlangen für Zahlungen, häufige Off-Boarding 'und.
9) Risikokontur: RG/AML und SLA/Aptime
Was ist das: Häufigkeit/Schwere der Vorfälle, Strafen, Anteil der Spieler unter RG-Triggern, SLA (≥ 99. 9%), MTTR Vorfälle.
Warum es wichtig ist: wirkt sich direkt auf die Kapitalkosten und die Zulassung zu Lizenzen/Zahlungen aus.
Richtwert: Null hohe Strafen, öffentliche Post-Mortems, MTTR <60 min.
Rote Fahnen: wiederholte Verstöße gegen RG/AML, instabiles Aptame.
10) Schuldenlast und Liquidität
Was ist das: Net Debt/EBITDA, Zinsabdeckung, Runway (Cache-Monate), Covenants.
Warum es wichtig ist: Bestimmt die Flexibilität von M&A, Marketing und das Aushalten von Schocks.
Benchmark: Net Debt/EBITDA <2. 0 × (Wachstum) oder <3. 0 × (Reife), Coverage> 4 ×.
Rote Fahnen: Covenant-Brici, kurze Duration von Schulden, schwimmende Wetten ohne Absicherung.
Schnellblatt für den Investor
Wiederholbarkeit: NRR, Anteil der „weißen“ GEO, organischer Beitrag.
Wachstumseffizienz: LTV: CAC, Payback, Beitragsmarge.
Cash und Zahlungen: Cash Conversion, Zulassung/MDR/cashout.
Risiken: RG/AML-Vorfälle, Strafen, SLA.
Nachhaltigkeit: Net Debt/EBITDA, Diversifikation nach GEO/Verticals/Marken.
Wie man Metriken verbessert (in Kürze)
Erhöhen Sie die Qualität der Einnahmen: Reduzieren Sie den Bonus-Missbrauch, verlagern Sie den Mix in „weiße“ Märkte, verbessern Sie die Akzeptanz.
Margen stärken: Optimierung von Feeds/Tantiemen, Marketing-Mix, Vendor-Konsolidierung.
Schnellere Amortisation: A/B-Tests von Offern und Landungen, inkrementelle Experimente (Geo-Holdouts).
Cash-Disziplin: FinOps, kurze Settlement-Zyklen, WC-Management.
Reduzieren Sie Risiken: XAI-RG, AML-Training, redundante Zahlungswege, SRE-Praktiken.
Wenn ein Unternehmen einen Netto- und wiederholbaren Umsatz zeigt, Zahlungen und Risiken kontrolliert, das EBITDA schnell in einen Cache umwandelt und nicht mit Schulden überfordert ist, ist sein Multiplikator natürlich höher. Diese 10 Metriken geben ein ganzheitliches Bild - von der Qualität der Monetarisierung bis zur operativen Nachhaltigkeit - und ermöglichen es Anlegern, „Wachstum um jeden Preis“ von einem nachhaltigen Geschäft zu unterscheiden.