Glücksspiel als Element der Tourismuswirtschaft
Einleitung: Warum „Spiel Rubel“ zieht Dutzende von verwandten
Beim Glücksspiel geht es nicht nur um Tische und Slots. Es ist die Infrastruktur der Reise: Flugreisen, Hotels, Restaurants, Shopping, Shows, Ausstellungen und Transport. In gut gestalteten Standorten schafft jeder im Casino ausgegebene Dollar einen Mehrwert in benachbarten Branchen, und die Glücksspielzone selbst wird zum „Anker“ der Destination. Aber dort konzentrieren sich auch die Risiken: Einkommensverluste, soziale Kosten, Umweltbelastung und Anfälligkeit für Nachfrageschocks. Wir analysieren Modelle, Effekte und Spielregeln für nachhaltiges Wachstum.
1) Basismodelle: Vom „Casino-Hotel“ zum integrierten Resort
Ein klassisches Casino-Hotel. Kleiner Saal + Zimmer + Restaurant. Einfaches CAPEX, begrenzter Multiplikator.
Integrated Resort (IR). Casino als Teil des Ökosystems: Kongresszentrum (MICE), Arenen und Shows, Einkaufsmall, Gastronomie, Familienattraktionen, Museum/Aquarium, Parks. Ziel ist es, die Verweildauer (length of stay) und den Anteil der „non-gaming“ -Erlöse (non-gaming) zu erhöhen.
Städtische Cluster. Konzentration mehrerer Objekte in der Fußgängerzone (Uferpromenade, historisches Zentrum, Kongressviertel) mit allgemeiner Navigation und Transport.
Die Kurzonen/speziellen administrativen Bezirke. Ein liberalisiertes Regime innerhalb klarer Grenzen, um sensible Gebiete nicht zu kannibalisieren.
Kreuzfahrtmodell. Spielhallen auf Schiffen als Teil des Pakets „schwimmendes Resort“; eine starke Verbindung mit der Hafeninfrastruktur und der Exkursion.
2) Wirtschaftliche Effekte: Was sich an Zahlen und Strömen ändert
Direkter Effekt. Bruttoeinnahmen des Casinos, Personalgehälter, Glücksspielsteuer und Lizenzen.
Ein indirekter Effekt. Bestellungen bei lokalen Lieferanten: Lebensmittel, Wäschereien, Sicherheit, Eventproduktion, Taxi, Logistik.
Induzierte Wirkung. Die Mitarbeiter geben in der Region Einkommen aus: Wohnen, Einzelhandel, Bildung, Dienstleistungen.
Multiplikator. In entwickelten IRs gibt es bis zu ein paar Dollar Non-Game-Wirtschaft für jeden $1 direkten Casino-Umsatz (abhängig von der Clusterstruktur und den "Lecks').
Leakage (Leaks). Geräteimporte, internationale Markennetzwerke, Gewinnrückführungen - je höher der Importwertanteil, desto geringer der lokale Effekt.
Substrat. Ein Teil der lokalen Haushalte verlagert die Freizeit von anderen Aktivitäten auf Casinos → der Nettozuwachs des Tourismus kann unter der Brutto-Umsatzdynamik liegen.
3) Touristisches Produkt: Wie das Casino die Reise „verkauft“
MICE als Stabilisator. Konferenzen und Ausstellungen glätten die Saisonalität, erhöhen die Auslastung der Hotels an Wochentagen.
Show und Sport. Künstlerresidenzen, Kampfturniere, E-Sport, Theateraufführungen - Ticketeinnahmen und PR-Effekt.
Gastronomie. Flaggschiff-Restaurants (Chef-Driven), Street Foods, thematische Festivals - wachsen den durchschnittlichen Scheck außerhalb des Casinos.
Shopping und Kreativwirtschaft. Duty-free, Designmärkte, Medienmuseen - eine zusätzliche Motivation für die Ankunft.
Familienkomponente. Wasserparks, Wissenschaftszentren, Attraktionen - erweitern das Publikum und die soziale Akzeptanz des Projekts.
4) Stadtfälle: Typologie der Flugbahnen
Die Kurstadt. Mildes Klima, Strände/SPA + IR. Wetten Sie auf eine „lange“ Reise und eine hohe Non-Gaming-Aktie.
Eine Magnet-Metropole. Das Casino-Viertel ist in den „Fan“ der Unterhaltung eingeschrieben: Theater, Museen, Gastronomie. Starke MICE, hohe RevPAR.
Grenz-/Transitknoten. Nachfrage aus benachbarten Gerichtsbarkeiten mit strengeren Vorschriften; Es ist wichtig, nicht von einer einzigen Traffic-Quelle abhängig zu sein.
Thematischer Mini-Cluster. Historisches Zentrum mit Boutique-Hotels und kleinen Hallen; Schwerpunkt auf Kulturtourismus und Gastronomie.
5) Soziale und ethische Risiken: wo subtil
Ein problematisches Spiel. Die zunehmende Verfügbarkeit kann die Anfälligkeit eines Teils der Bevölkerung erhöhen - wir brauchen Grenzen, Selbstausschluss, Beratung, Finanzierung von Hilfsprogrammen.
Ungleichmäßigkeit der Vorteile. Steigende Wohnungs-/Mietpreise, Verdrängung von Kleinbetrieben - Stadt- und Sozialpolitik sind gefragt.
Verkehr und Ökologie. Verkehrsbelastung, Abfall, Wasserverbrauch - wir brauchen grüne Standards und eine smarte Logistik.
Kriminelle Risiken. AML/KYC, Transaktionsüberwachung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden.
6) Steuern und Regulierung: Interessenausgleich
Struktur der Steuern. Kombination aus GGR-Steuer (vom Bruttoeinkommen), Unternehmenssteuer, Mehrwertsteuer/Umsatz, Kurtaxe. Wetten sollten sowohl Einkommen als auch Investitionsattraktivität bieten.
Lizenzierung und Quoten. Transparente Auswahlkriterien, Fristen, Anforderungen an lokale Inhalte und Beschäftigung.
IR-Bedingungen. KPI zu Nicht-Spielobjekten (MICE, Kultur, Sport), Deadlines zur Kapazitätseinführung, Sanktionen für Untererfüllung.
Verantwortungsvolles Spiel im Gesetz. Obligatorische Limit-Tools, Time-Outs, Selbstausschluss, Berichterstattung an Betreiber und Regulierungsbehörden.
7) Personal und Beschäftigung: Wer vom Cluster profitiert
Direkte Arbeitsplätze. Croupiers, Boxenchefs, Hallenmanager, Security, IT, Marketing, F&B, Hoteliers.
Indirekte Beschäftigung. Catering, Landwirte, Lieferanten, Transport, Eventagenturen, Reinigung, Reparaturen.
Training und Reskill. Ausbildungszentren für Händler und Hospitality, Praktikumsprogramme, Partnerschaften mit Hochschulen.
Lokalisierung der Einstellung. Quoten/Priorität für Einheimische, Karriere Aufzüge und Mentorship.
8) Infrastruktur und Platzgestaltung
Transportzugang. Flugverkehr, Hochgeschwindigkeitszug, Shuttles, „letzte Meile“.
Fußgänger und Navigation. Promenaden, Wegfinden, Barrierefreiheit für Gäste mit eingeschränkter Mobilität.
Städtische Integration. Verbindungen mit Böschungen, historischen Vierteln, Parks; „transparente“ Fassaden statt geschlossener Boxen.
Nachhaltigkeit. Energieeffizienz, Entsorgung, Wasser, Dachbegrünung, lokale Materialien.
9) Destination Marketing: Wie man den richtigen Verkehr anzieht
Portfolio der Märkte. Balance von Nah- und Fernreiseländern, Segmentmix (VIP, Masse, Familie, MICE).
Veranstaltungskalender. „Jahreszeiten“ -Schauen, Gastro-Festivals, Sportwochen, Kongresse - um die Nachfrage zu verteilen.
Partnerschaften. Fluggesellschaften, OTAs, Kreuzfahrtlinien, Kreativwirtschaft, Universitäten.
Branding. Die Identität einer Stadt/Region in der Bildsprache IR: Kultur, Küche, Handwerk, Architektur.
10) Erfolgsmetriken: Was außer GGR zu beachten ist
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (LOS) und Hotelauslastung (RevPAR).
Anteil des Non-Gaming Revenue am Gesamtumsatz des Clusters.
Durchschnittliche F & B/Shopping-Check pro Tourist.
Anteil lokaler Lieferungen am IR-Einkauf.
Anzahl der MICE-Tage pro Jahr und Saisonalität.
Beschäftigungs-/Gehaltsindex in der Hospitalität.
Responsible Gaming-Indikatoren: Limits abdecken, Hilfe suchen, Zeit bis zur Auszahlung.
Ökologische KPIs: Energieverbrauch pro Gast, Abfallrecycling, Wassernutzung.
11) Verantwortungsvolles Spielen und eine „soziale Lizenz“ für Wachstum
Standardwerkzeuge. Einzahlungs-/Zeitlimits, „Reality-Checks“, Selbstausschluss - bei ein, zwei Klicks.
Funding von Programmen. Abzüge für Behandlung und Prävention, NGO-Partnerschaften, transparente Berichterstattung.
Kommunikation. Faire Bedingungen, Altersschranken, Anti-Mythen in Werbemodulen.
Daten und Privatsphäre. Sichere Abwicklung, PII-Minimierung, Zutrittsaudit.
12) Trends am Horizont
IR 2. 0. Mehr kulturelle und familiäre Aktivitäten, „Non-Play“ -Einnahmen als Ziel Nummer 1.
eSports und Arenen. Turniere mit internationaler Verkehrs- und Medienreichweite.
Cashless & digital ID. Schnelle und transparente Zahlungen, Biometrie und tokenisierte Tickets (wo legal).
Smart destination. Flow Analytics, dynamische Preisgestaltung, grüne Routen.
AR/VR-Schichten. Immersive Ausstellungen und Shows, hybride Kongresse, „Second Screen“ für das Erlebnis des Gastes.
Szenarien der Nachhaltigkeit. Antischocks gegen Pandemien/Krisen: flexible Zonings, Freiflächen, sanitäre Protokolle.
13) Roadmaps: Wer und was zu tun ist
Regierung/Regulierungsbehörde
1. Modelldefinition (IR/Cluster/Zone), unabhängige Bewertung der Auswirkungen und Risiken.
2. Richten Sie einen Steuer- und Lizenzrahmen mit KPIs für Non-Gaming, Beschäftigung und RG ein.
3. Investitionen in Verkehr und städtische Umwelt; Vereinfachung der Visa-/Grenzverfahren.
4. Einrichtung eines Fonds für verantwortungsvolles Gaming und Nachhaltigkeit, Überwachung von Lecks und Substitutionen.
Investor/Betreiber
1. Entwerfen Sie IR mit Fokus auf MICE, Show und F&B; Plan zur Lokalisierung der Beschaffung.
2. RG-Tools und AML/KYC vom ersten Tag an in die Produktarchitektur einbetten.
3. Arbeiten Sie mit lokalen Kreativindustrien und Bildungseinrichtungen zusammen.
4. Passen Sie die Beobachtbarkeit an: Echtzeit-KPIs, ESG- und RG-Berichterstattung, offene Daten für die Stadt.
Stadt/DMO (Destinationsförderungsorganisationen)
1. Stitch Veranstaltungskalender und Flugprogramm; Marketing auf der Identität des Ortes aufbauen.
2. Entwickeln Sie Routen außerhalb des Casinos: Natur, Kultur, Gastro-Viertel.
3. Unterstützung kleiner Unternehmen mit Zuschüssen/Vergünstigungen, damit der Multiplikator in der Region bleibt.
4. Einführung „grüner“ Standards für Großveranstaltungen und Hotels.
Tourist/Gast
1. Planen Sie das Budget und die Zeit im Voraus; Grenzen und Pausen nutzen.
2. Bewerten Sie das gesamte Spektrum der Aktivität: Shows, Museen, Gastronomie - reduzieren Sie die Reise nicht auf die Halle.
3. Auswahl lizenzierter Standorte; Vermeiden Sie graue Schaltungen.
Fazit: Wenn das Spiel für die Stadt funktioniert und nicht die Stadt für das Spiel
Glücksspiel wird zu einem nachhaltigen Element der Tourismuswirtschaft, wenn das Casino nicht das Ziel, sondern die Bühne im großen Spektakel des Ortes ist. Integrierte Resorts, diversifizierte Einnahmen, verantwortungsvolle Regeln und der Respekt vor der Identität des Reiseziels machen den „Gaming-Rubel“ zu einer langen Wertschöpfungskette: für Bewohner, Unternehmen und Gäste. Der Erfolg liegt in der Balance von Multiplikator und Ethik, in der Fähigkeit, nicht nur Hallen zu bauen, sondern Erlebnisökosysteme, in denen die Risiken beherrschbar und die Vorteile geteilt sind.
