Wie arabische Länder Glücksspiele regulieren
1) Religiöse und rechtliche Grundlagen und wie sie in Regulatorik „übersetzt“ werden
Die Scharia interpretiert die Aufregung als sozialen Schaden (Garar/Mysir): das Verbot, von Zufall und „unverdientem“ Einkommen zu profitieren.
Die staatliche Umsetzung variiert: vom direkten Verbot bis zu „Ausnahmen“, bei denen der Staat der Initiator und der Begünstigte ist (Lotterien, Opitz. Gewinnspiele, Staatsmonopole).
Rechtliche Strukturen der Umgehung: „Unterhaltung ohne monetäres Element“, touristische Zonen, „ausländischer Kunde“, karitativer Zweck, Lizenzierung von Sportwetten mit historischer Tradition (Pferderennen, Kamel- und Pferderennen, Bootsrennen).
2) Modellkarte nach Regionen (zusammengefasst)
Nordafrika. In einer Reihe von Ländern - Lotterien/Gewinnspiele unter dem Staatsmonopol, Casinos mit Zugang für Ausländer, strenge Kontrolle von Devisengeschäften und Werbung.
Levante. Historisch gesehen gibt es Punktgenehmigungen (Lotterien, einzelne Casinos), aber Online bleibt häufiger in der „Grauzone“ mit Sperren und Verfolgung nicht lizenzierter Betreiber.
Wichtig: spezifische Listen der erlaubten/verbotenen Vertikalen, autorisierten Behörden und Steuersätze ändern sich; Überprüfen Sie bei der angewandten Arbeit immer die aktuellen Texte von Gesetzen und Verordnungen.
3) Vertikale: Was am häufigsten erlaubt ist (wenn erlaubt)
Lotterien und Sofortverlosungen - in der Regel unter Staatsmonopol oder Quasi-Korporation, mit Abzügen für soziale/kulturelle Projekte.
Pferderennen/Gewinnspiele - traditionell die „legitimste“ Art von Wetten; manchmal sind Offline-Klauseln und/oder staatliche Online-Kanäle erlaubt.
Casino für Ausländer - „Tourist Showcase“ -Modus: Passzugang, Währungsabrechnungen, strikte Compliance, geografische Lokalisierung in Feriengebieten.
Geschicklichkeitsspiele/Wettbewerbe (oft ohne Geldpreis oder mit Quasi-Preisen) - Arcade-Spiele, E-Sport-Events ohne direktes Wetten, Werbeaktivitäten mit begrenzter Belohnung.
4) Online-Glücksspiel und „Grauzone“
Eine vollständige lokale Lizenz ist selten; häufiger - ein ausdrückliches Verbot oder das Fehlen einer Lizenzregelung (de facto Verbot).
Durchsetzung: Sperren von Domains und Zahlungskanälen, Haftung für lokale Vermittler und Veranstalter, manchmal auch für Spieler.
Offshore-Plattformen: Der Zugang erfolgt über VPN/Krypto-Zahlungen, birgt jedoch rechtliche und finanzielle Risiken (Einfrieren von Geldern, Unzugänglichkeit des Rechtsschutzes, Konflikt mit dem Währungs- und Strafrecht).
Regtech-Trends: KYC/AML, Geolokalisierungsfilter, Anomalieüberwachung, „transparente“ Payout-Tracks, Blacklists von Betreibern/Affiliates.
5) Lizenzierung und Überwachung: typische Ansätze
Staatsmonopol/Konzession: Der Staat organisiert das Produkt selbst oder erteilt eingeschränkte Lizenzen für starre KPIs, Audit & Reporting.
Regulator in der Zusammensetzung Tourismus/Finanzen: Schwerpunkt auf Devisenkontrolle, Herkunft der Mittel, Berichterstattung über die Einnahmen, Verbraucherschutz.
Reise-Cluster/IR: Lizenz für Resort-Komplex (Hotel, MICE, Unterhaltung, Einzelhandel, manchmal - Casino) mit Multi-Level-Compliance, Zugangsbeschränkungen, Selbstausschluss- und verantwortungsvollen Spielsystemen.
Zwischenformate: „Unterhaltungsspiele ohne Geldgewinn“ (Prize Caps, Non-Cash-Preise), Festivalauflösungen, limitierte Piloten.
6) Steuern und Steuerabzüge
Die Struktur umfasst in der Regel: Lizenzgebühr, Jahresgebühr, Bruttospieleinkommenssteuer (GGR) oder Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer/Gewinnsteuern, zweckgebundene Beiträge (Sport, Kultur, Wohltätigkeit).
Währungsregime: Bei der Zulassung von Ausländern - Berechnungen in Fremdwährung, separate Regeln für den Austausch und Rückzug, Berichterstattung über die Geldquellen.
Spieler: Besteuerung von Gewinnen - nach lokalen Normen (oft - Sonderregelungen für Lotterien/Gewinnspiele).
7) Werbung, Sponsoring und Medien
Direkte Werbekommunikation, jugendliches Targeting, Bonus-Aggression und Prime-Time-Cross-Promo sind am häufigsten eingeschränkt oder verboten.
Sponsoring von Sport/Clubs: möglich in Ländern mit zulässigen Vertikalen (Lotterien/Gewinnspiele), aber mit strengen Regeln für die Platzierung von Logos und Altersdisklamern.
Content Marketing/Affiliates: erfordern besondere Sorgfalt - für nicht lizenzierte Werbung ist oft eine Haftung vorgesehen.
8) Spielerschutz, KYC/AML und verantwortungsvolles Spielen
KYC/AML: Überprüfung der Identität, des Begünstigten, der Herkunft der Mittel; Einzahlungs- und Wettlimits; Berichterstattung über verdächtige Transaktionen.
Responsible Gambling: Selbstausschluss, Timeouts, Zeit-/Verlustlimits, Altersverifikation, Schulung des Personals zur Identifizierung von Risiken.
Daten und Privatsphäre: Speicherung von Protokollen, Meldung von Vorfällen, obligatorische Risikobenachrichtigungen für gefährdete Gruppen.
9) Technologie und Offshore-Risiken (einschließlich Krypto)
Krypto-Zahlungen und Stablecoins erleichtern grenzübergreifend, geraten aber in Konflikt mit der Währungs- und Glücksspielregulierung.
Das Provably Fair/RNG-Audit ist ein Standard für internationale Anbieter, der selten als lokales Recht ohne separate Zertifizierung anerkannt wird.
Geo-blocking & PSP-blocking - die grundlegenden Werkzeuge der Regulierungsbehörden; Für einen Betreiber ohne lokale Lizenz ist es schwierig, die Zahlungsschienen zu halten.
RegTech: Verhaltensanalyse, Risiko-Scoring, Sanktionslisten, Travel Rule für VASP.
10) Praktische Checklisten
Für Betreiber/Investor
1. Jurisdiktionskarte: Status des Verbots/der Ausnahmen, Vorhandensein eines IR-Regimes, wer ist der Regulator, gibt es staatliche Monopole?
2. Lizenzierung: Lizenzart (Konzession/Monopol/IR), Laufzeit, Quoten, lokaler Partner, Kapitalbedarf und Begünstigte.
3. Steuerblock: GGR-Steuer/Umsatzsteuer, MwSt./Körperschaftsteuer, Wechselkursregime, lokale Bankanforderungen.
4. Compliance: KYC/AML, verantwortliche Tools, IT-Loops (Protokollierung, Berichte, Datenspeicherung im Land).
5. Marketing: Regeln für Werbung/Sponsoring/Affiliates, sprachliche und kulturelle Normen, Sanktionen bei Verstößen.
6. Transaktionen: Produktbeschränkungen (Lotterien, Gewinnspiele, Casinos für Ausländer), Jackpot/Preislimits, Öffnungszeiten, Zoning.
7. Risikokontingente: Haftung der Direktoren/Mitarbeiter, strafrechtliche/administrative Sanktionen, Regeln für ansässige Spieler.
Für Redakteure und Content-Analysten
Geben Sie den rechtlichen Status jeder Vertikalen separat an.
Trennen Sie offline und online.
Markieren Sie finanzielle und werbliche Einschränkungen.
Gib Disclaimer und Rufe nach verantwortungsvollem Verhalten.
Aktualisieren Sie die Materialien bei jeder Veröffentlichung von Gesetzen/Verordnungen.
11) Typische Szenarien und „rote Fahnen“
„Casino nur für Ausländer“: Überprüfen Sie den Einreisemodus (Reisepass/Visumstatus), die Abrechnungswährung, die Verbote für Einwohner.
„Lotterie für wohltätige Zwecke“: Wir brauchen eine Goslicensia/Monopolist, Berichterstattung, Transparenz der Verteilung der Mittel.
„Online-Wetten über Offshore“: hohes Risiko von Sperren und Verlust von Geldern; für Nutzer eine mögliche gesetzliche Haftung.
„Geschicklichkeitsspiele“: Der Regulator interpretiert sie oft als Aufregung, wenn es einen Geldpreis und Zufall gibt; Rechtsgutachten erforderlich.
12) Horizonte 2025-2030
Touristische Megaprojekte und IR-Ansätze werden punktuell ausgebaut, aber das Grundverbot in den meisten Ländern nicht aufheben.
Regtech-Lösungen (Biometrie, Behavioral Scoring, Selbstausschlussregister) werden auch dort zum Standard, wo Aufregung formell verboten ist - zur Kontrolle von „Ausnahmen“.
Der Online-Markt wird weiterhin in einer Grauzone bleiben: Fokus auf Zahlungsschienensperren, Kooperationen mit BigTech/PSP und Kampf gegen Offshore-Marketing.
ESG-Fokus: Die Verknüpfung von Steuerabzügen mit öffentlich nützlichen Projekten wird ein zentrales Legitimationsargument sein, wo Lotterien/Gewinnspiele erlaubt sind.
13) Disclaimer und gute Praxis
Rechtsregime ändern sich schnell, und Formulierungen in arabischen Rechtsordnungen stützen sich oft auf religiöse und weltliche Normen. Vor der Einführung eines Produkts, der Veröffentlichung eines Materials oder einer Marketingkampagne ist ein lokales rechtliches Audit mit einer Überprüfung von Gesetzen, Vorschriften und Durchsetzungspraktiken erforderlich.
Die Regulierung des Glücksspiels in arabischen Ländern ist ein dynamisches Gleichgewicht zwischen den Normen der Scharia, den Interessen der Gesellschaft und den wirtschaftlichen Prioritäten. In der Praxis äußert sie sich in einem Spektrum vom Totalverbot bis zu engen, streng kontrollierten Ausnahmen. Für Unternehmen ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit lokale rechtliche Expertise, einwandfreie Compliance und Respekt vor dem kulturellen Kontext. Für den Leser und den Spieler ist es ein Verständnis, dass „erlaubt“ an einem Ort über die Grenze hinweg „verboten“ werden kann und der Online-Zugang die rechtliche Verantwortung nicht aufhebt.
