Wie Casinos Teil der Wirtschaft der Metropolen wurden
Einführung: Vom „Unterhaltungsvorort“ zum urbanen Kern
Vor zwanzig Jahren wurden Casinos häufiger mit Resorts oder Vororten in Verbindung gebracht. Heute beziehen Metropolen sie als multifunktionale Cluster in die Struktur der Stadt ein: nicht nur Spielhallen, sondern auch Hotels, Kongresszentren, Arenen, Gastronomie, Museen, öffentliche Räume. So hört das Casino auf, „Selbstzweck“ zu sein und wird zum Mechanismus der Stadtentwicklung: Steuerbasis, Beschäftigung, Tourismus, Erneuerung von Stadtteilen, Stadtmarke - vorbehaltlich klarer Haftungsregeln.
1) Die Entwicklung der städtischen Integration: vier Wellen
1. Periphere Hallen (bis 2000er Jahre): Wette auf Transitnachfrage, begrenzte Stadtwirkung.
2. City Casino Hotels: Eingang zu den zentralen Arterien, Verbindung zu Theatern und Shopping.
3. Integrated Resort (IR): Kongresszentrum + Arenen + Shopping + Familienaktivitäten; Der Anteil der Non-Gaming-Umsätze steigt.
4. Cluster und Waterfront-Umdenken: Revitalisierung von Gewerbegebieten/Häfen, Uferpromenaden, Wanderwegen, öffentlichen Räumen rund um den Komplex.
2) Megacity Economy: Wo Mehrwert entsteht
Steuerliche Basis: Steuern mit GGR, Gewinn, Mehrwertsteuer/Umsatz, Tourismusgebühren, Lizenzen.
Beschäftigung: direkt (Casino & Hospitality) und indirekt (Logistik, Landwirte, Veranstaltungen, Reinigung, Sicherheit, IT).
MICE-Stabilisator: Konferenzen/Ausstellungen sorgen für Auslastung in der Nebensaison; der RevPAR und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer steigen.
Netzwerk-Multiplikator: Restaurants, Geschäfte, Museen, Taxis, Shows. Der Komplex wird zum „Anker“ des Wochenend- und Geschäftsverkehrs.
Reinvestition in die Stadt: Verschönerung, Verkehrsknotenpunkte, Kulturprogramme - als Teil der Lizenzbedingungen.
3) Städtebauliche Modelle
IR im Zentrum: großer Kongress- und Hotelblock, Fußgängergalerien, Integration mit Theatern und Parks.
Cluster an der Uferpromenade: Anbindung an die Uferpromenade, Radwege, Außenplätze, Veranstaltungsagenda.
Transit-Oriented Development: U-Bahn/Bahn-Knoten, Minimierung der Autoladung, „letzte Meile“ mit Shuttles.
Mischbau-Hybrid: Wohnen, Büros, Kunstcampus in der Nähe - damit das Leben nicht „außerhalb der Show“ erstarrt.
4) Entwicklung und Immobilien
Schaufenstereffekt: Preiserhöhungen im Radius der fußläufigen Erreichbarkeit bei kompetenter Zonierung und Quoten für lokale Geschäfte.
Anti-Kannibalisierung: Pflichtflächen für NGOs, lokale Erzeugermärkte, Kreativworkshops.
ESG-Architektur: Energieeffizienz, Dachbegrünung, Wasserwiederverwendung, geräuscharme Fassaden.
5) Verkehr und Ströme
Eingangstore: Direktflüge/Hochgeschwindigkeitszüge + Visaerleichterungen für MICE.
Innerstädtische Logistik: ausgewiesene ÖPNV-Fahrspuren, Perimeter-Parken, „autofreier Kern“.
Smarte Navigation: Wegfinden, digitale Karten, Barrierefreiheit für MGN, nächtliche Taxi- und Carsharing-Strecken.
6) Gesellschaftsvertrag und Risiken
Problemspiel: Limitinstrumente, Selbstausschlüsse, „Reality-Checks“, Finanzierung von Hilfsprogrammen.
Die Ungleichmäßigkeit der Vorteile: Mietwachstum, Verdrängung kleiner Unternehmen - gelöst durch Quoten, Subventionen, „Miete zum Selbstkostenpreis“ für lokale.
AML/KYC und Sicherheit: Überwachung von Transaktionen, Schulung des Personals, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden.
Ökologie und Lärm: Energie-/Wasser-/Abfallstandards, Zonierung von Veranstaltungen, „stille Stunden“.
7) Urbane Marken- und Veranstaltungswirtschaft
Showresidenzen und Sport: Arenen, Kämpfe, eSports - internationale Reichweite.
Kultur und Gastro: Festivals, Museumskooperationen, Restaurants der Köche und lokale Bauernmärkte.
Kalender 365: abwechselnd MICE, Turnierserien, Gastro-Wochen, Straßenfeste.
8) Standards für verantwortungsvolles Spielen (RG) in der Metropole
Standard im Produkt: Einzahlungs-/Zeit-/Gebotslimits, Timeout, Selbstausschluss in 1-2 Klicks.
Kommunikation: faire Bedingungen, Alter/Geo-Barrieren, Anti-Romantisierung des „leichten Geldes“.
RG-Metriken: Anteil der Spieler mit aktiven Limits, Hilferufe, durchschnittliche Zeit bis zur Bearbeitung der Anfrage.
9) KPI des Megacity Clusters: Nicht nur GGR zählen
Anteil der Nicht-Gaming-Revenue am Gesamtumsatz.
RevPAR und durchschnittliche Aufenthaltsdauer.
MICE-Tage im Jahr und Laden an Wochentagen.
Lokalisierung der Beschaffung (Anteil der Nahversorgung).
Beschäftigung und Gehälter in der Hospitalität.
Transport KPIs (Anteil von OT/zu Fuß, Zeit bis zum Punkt).
ESG-Indikatoren (Energie pro Gast, Wasser, Abfall).
RG-Indikatoren (Grenzabdeckung, Saport Reaktionszeit).
10) Fehler, die es zu vermeiden gilt
1. Wetten Sie nur auf das Spiel: ohne MICE/Show/Kultur ist der Multiplikator klein.
2. Autoladung: Mangel an TOD - Staus, Unzufriedenheit der Anwohner.
3. Gentrifizierung ohne Entschädigung: Mietwachstum und Verdrängung kleiner Unternehmen.
4. „Unsichtbar“ RG: Werkzeuge sind da, aber versteckt - Reputationsrisiken.
5. Importabhängigkeit: Ein hoher „Abfluss“ von Einkommen aus der Region → einen minimalen lokalen Effekt.
11) Straßenkarten
Rathaus/Regulierungsbehörde
Modell definieren (IR/Cluster/Waterfront), unabhängige Bewertung der Effekte durchführen.
Integrieren Sie Non-Gaming-, Lokalisierungs-, RG- und ESG-KPIs in die Lizenzbedingungen.
Investieren Sie in OT und öffentliche Räume, TOD-Zoning.
Erstellen Sie einen Fonds für Responsible Gaming und Nachhaltigkeit, veröffentlichen Sie offene Daten.
Investor/Betreiber
Entwerfen Sie „vom ersten Tag an“ MICE, Arenen, Familienbereiche, öffentliche Räume.
Richten Sie cashless/schnelle Auszahlungen, transparente Kasse; RG-Tools in 1-2 Klicks.
Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten und der Kreativwirtschaft (Verträge, Quoten).
Führen Sie Berichte über ESG/RG, KPIs für Servicequalität und Logistik.
Gemeinschaft/Einwohner
Teilnahme an öffentlichen Anhörungen; Fordern Sie transparente KPIs und Berichte.
Entwicklung eines lokalen Geschäfts rund um den Cluster (Märkte, Dienstleistungen, Handwerk).
Überwachen Sie die Einhaltung von „ruhigen Stunden“, Verfügbarkeit und grünen Normen.
Für Touristen/Gäste
Planen Sie Ihr Budget/Zeit, nutzen Sie Grenzen und Pausen.
Entdecken Sie den „zweiten Gürtel“ der Stadt: Museen, Gastro-Viertel, Parks.
12) Horizont 2030 +: Was zu tun ist
IR 2. 0: Non-Gaming-Anteil> 60%; Multiformat-Arenen, E-Sport, Hybrid-Kongresse.
Smart Destination: Flow Analytics, dynamisches Verkehrs- und Ereignismanagement, grüne Routen.
Cashless ID & Biometrie (wo legal): nahtlose Eingabe/Zahlung, persönliche RG-Profile.
AR/VR-Schichten: immersive Ausstellungen, der „zweite Bildschirm“ des urbanen Erlebnisses.
Soziale Garantien: übertragbarer Selbstausschluss zwischen den Spielstätten der Stadt, einheitliche Werbestandards.
Fazit: Das Casino als Bühne, nicht als Zentrum des Universums
Casinos werden Teil der Wirtschaft der Metropolen, wenn sie in das städtische Gefüge eingebettet sind: Sie verbinden MICE, Kultur, Sport, Gastronomie, öffentliche Räume und Verkehr. Dann verwandelt sich der „Gaming-Rubel“ in eine lange Wertschöpfungskette für Bewohner und Unternehmen, und die sozialen Risiken werden durch transparente Regeln und Verantwortungstechnologien gemanagt. Städte gewinnen, die Erlebnisökosysteme gestalten, nicht nur Hallen - und die Vorteile fair teilen.
