Wie Glücksspielwerbung in Europa reguliert wird
1) Gemeinsamer EU-Rahmen: Es gibt keine einheitliche „Eurobahn“, aber es gibt grundlegende Einschränkungen
Auf EU-Ebene ist die Werbung für Glücksspiele nicht einheitlich: Sie wird von den Ländern reguliert, und Brüssel setzt ein „Sicherheitsraster“. Die wichtigsten Säulen sind: AVMSD (Werbung in audiovisuellen Medien, Jugendschutz), UCPD (Verbot irreführender/aggressiver Werbung) und digitale Gesetze wie DSA, die sich auf Plattformen und Targeting auswirken. Die EU-Kommission bestätigt ausdrücklich: Ein gesondertes „allgemeines EU-Gesetz zum Verbot von Glücksspielwerbung“ sei vorerst nicht geplant.
2) Italien - mögliche Abkehr vom Totalverbot
Seit 2018 gilt das „Dekret der Würde“ (vollständiges Verbot von Werbung und Sponsoring). In den Jahren 2024 bis 2025 begannen die Regeln für Kampagnen über verantwortungsvolles Spielen zu lockern und eine teilweise Aufhebung des Verbots zu diskutieren, was vor dem Hintergrund neuer Lizenzwettbewerbe kritisch ist. Bleiben Sie dran für AGCOM-Updates und Regierungsinitiativen.
3) Spanien - hart, aber ändert sich nach dem Prozess
Die Grundbeschränkungen werden durch das Königliche Dekret 958/2020 (Timings, Kanäle, Promo) festgelegt. Im April 2024 hob der Oberste Gerichtshof eine Reihe von Artikeln teilweise auf, woraufhin die Regulierungsbehörde DGOJ Klarstellungen vorbereitet (einschließlich neuer Warnmeldungen „wie auf Tabak“). Für Betreiber ist es wichtig, Layouts, Prärollen und Banner mit neuen Warnlayouts abzugleichen.
4) Niederlande - Verbot von „nicht-targeted“ Werbung + Schlag gegen Sponsoring
Ab 2023 gilt ein Verbot für Netargett (Untargeted), 2025 hat die KSA die Kontrolle erhöht und geht zu härteren Sanktionen über, darunter die Einschränkung des Sportsponsorings. Im Targeting gibt es strenge Altersgrenzen (vor allem <24 Jahre) und Anforderungen an die Nachweisbarkeit der Segmentierung.
5) Belgien - „nur erlaubt, was ausdrücklich erlaubt ist“
Das System der königlichen Dekrete ist als allgemeines Verbot aufgebaut, von dem es aufgeführte Ausnahmen gibt; Ab dem 1. Januar 2025 gelten zusätzliche Beschränkungen für Sportsponsoring/Markenexposition in Stadien. Überprüfen Sie die Medien-Mix und Club-Integration.
6) Deutschland - Wasserscheide 06: 00-21: 00, Stop-Streamer und Influencer
Der Landesvertrag der GluStV hat 2021 die „Wasserscheide“ für Online-Slots/Poker (Werbung ist von 6:00 bis 21:00 Uhr verboten), Affiliate-Beschränkungen und das Verbot von Influencer-Formaten verankert; Die Aufsichtsbehörde GGL setzt sich aktiv für ein Werbeverbot über Streamer ein und verlangt Lizenzen auch für Online-Werbung (inklusive Zertifizierung durch Google).
7) Frankreich - ANJ-Plan und jährliche Vereinbarung von Förderbudgets
ANJ führt eine jährliche Überprüfung der Marketingbudgets der Betreiber durch und fördert die Verschärfung: „Whistle-to-Whistle“ im Sport, Einschränkungen bei der Verwendung von Sportlerbildern, Stärkung der präventiven Botschaften (Fokus auf 18-25). Der französische Markt erfordert einen Ex-ante-Ansatz für die Industriefirmen.
8) Schweden - „besondere Mäßigung“ und Verschärfungskurs
Schweden verstärkt Kontrollen: Werbung wird als Risk-Content anerkannt; Kurs auf die Schließung von Schlupflöchern für Unlizenzierte und härter - für die Jugend. Parallel dazu wird die Werbung für nicht lizenzierte Marken selbst strenger interpretiert (für Affiliates - vorsichtig).
9) Dänemark - Aktualisierte Hydlines: Disclosures, ROFUS und „Limited-Space“ Medien
Spillemyndigheden hat im Sommer 2025 die Richtlinien für die Offenlegung von Bedingungen und Beförderungen (boosted odds, challenges, cashback) präzisiert. Obligatorische Kontrolle von Mailings auf Selbstausschluss (ROFUS); auch im SMS/Radio sollte ein Minimum zu hören sein - zum Beispiel eine Altersmarkierung.
10) Großbritannien (außerhalb der EU, aber Benchmark) - der neue Standard „strong appeal“
CAP/BCAP im Oktober 2025 aktualisierte Richtlinie: Verboten sind alle Inhalte „mit starker Attraktivität“ für Minderjährige. Zum ersten Mal gab es eine quantitative Orientierung nach Influencern (Schwelle nach Publikum <18) und harte Beispiele für „kulturelle Marker“ des Jugendmilieus (Stile, Memes, Gaming-Referenzen).
Was „Compliance“ für Creative und Mediaplan praktisch bedeutet
Inhalt (kreativ):- Keine „Junior“ -Attribute (T-Shirts/E-Sport-Kultur, Teenager-Slang/Memes, Influencer mit junger Basis). Überprüfen Sie die Schwellenwerte des „jungen Publikums“ und den Präsentationsstil.
- Genaue Disclaimer und Warnungen - nach den Mustern des Landes (Spanien führt „Tabak“ -Formulierungen ein).
- Verbot von nicht-targeted advertising (NL), bestätigt durch „erweiterte“ Segmentierung (Alter, Interessen, Ausnahmen).
- Beachten Sie die „Wasserscheide“ und Kanalbeschränkungen (DE: 06: 00-21: 00 - nicht möglich für Slots/Poker).
- Schließen Sie Selbstausschlüsse aus dem CRM/Retargeting aus (DK: ROFUS-check).
- NL/BE - Kurs zur Reduzierung/Verbot von Sponsoring-Integrationen, insbesondere „Masse“ und Jugend-exposed. Planen Sie Übergangszeiten ein.
- DE - de facto Stop-Influencer-Streams in der Glücksspielpromo; zusätzliche Verbote für „soziale Casinos“.
Schnelle Benchmark nach Ländern (2025)
(Siehe Quellen in den obigen Abschnitten.)
Marke/Affiliate Checkliste vor dem Start
1. Die Gerichtsbarkeit → eine Matrix von Kanälen/Timings. Führen Sie „Wasserscheiden“, verbotene Medien und Bedingungen für „Limited-Space“ ein.
2. Anti-Juvenile Filter. Beweisen Sie das Fehlen eines „starken Auftritts“ und eines jungen Publikums (Cut-offs für Influencer, Stile, Musik, Gaming).
3. Disclaimer/Warnungen. Vorlagen für Sprache/Kanal (Spanien - neue „Tabak-Stil“).
4. Sport/Sponsoring. Überprüfen Sie lokale Verbote und Übergangszeiten (NL/BE).
5. Affiliates/Streams. In DE - nicht verwenden; in den übrigen Fällen eine Prüfung des Anteils Minderjähriger.
6. CRM und Selbstausschluss. Integration in Register (DK: ROFUS), Ausschluss von Selbstausschluss aus Mailings.
Typische Fehler (und wie man sie schließt)
„Universelle“ Kreativität für ganz Europa. Spanien/Frankreich wird eine Neuaushandlung der RG-Texte verlangen; NL - Zielnachweise; DE - Zeitfenster. Die Lösung: Lokalisierungspakete.
Eine Wette auf Influencer mit einem jungen Publikum. In UK/DE/NL sind die Risiken am größten. Die Lösung: Follower-Audit + Verzicht auf „Junior“ -Marker.
„Netarget“ Beschaffung. In NL - ausdrücklich verboten, Strafen und Risiko Lizenz/white-list-Zahlungen.
Die europäische Werbung für Glücksspiele ist ein Mosaik aus nationalen Verboten und verschärften Anforderungen an den Jugendschutz in einem gemeinsamen EU-Netz (AVMSD/UCPD/DSA). Der Trend 2025 ist härter für nicht-targetierte Kommunikation, Influencer und Sport, mehr verbindliche Warnungen und Ex-ante-Genehmigungen. Der kommerzielle Erfolg beruht nun auf Policy-by-Design: lokalisierte Kreative, formale Targeting-Beweise, korrekte Disclaimer, sauberes CRM und Zeitfenster-Disziplin. Das reduziert Risiken, bewahrt den Zugang zum Inventar - und schützt Ihre Marke in den strengsten Märkten Europas.