Wie AI hilft, Spielszenarien zu erstellen
KI ist keine „Magie“ mehr, sondern ein Arbeitswerkzeug in der Erzählproduktion: Sie hilft, Varianten schnell zu generieren, den Kanon zu halten, Verzweigungen zu unterstützen, Logik zu lokalisieren und zu testen. Unten ist eine Systemkarte, wie man KI in den Szenario-Zyklus des Spiels einbetten kann.
1) Wo genau KI in einem Szenario nützlich ist
1. Ideation und Lore - Skizzen von Welten, Fraktionen, Veranstaltungskalender, Chroniken, Legenden.
2. Der Rahmen der Handlung - Beats der Geschichte (Setup → conflict → Pinch → Midpoint → Dark Night → Climax → Denouement), Themen, Bögen der Charaktere.
3. Quests und Missionen - Ziele, Bedingungen, Belohnungen, Passoptionen, „Ableger nach Rolle“.
4. Dialoge und Repliken sind stilistisch ausgerichtete NPC-Antworten, Tonalitätsvarianten, Reaktionen auf den Zustand der Welt.
5. Reaktive Lor-Systeme sind Tablets/Notizen/Audiotagebücher, die sich an die Wahl des Spielers anpassen.
6. Lokalisierung und Anpassung - mehrsprachige Versionen mit Slang, Gender- und Zahlenformen, kulturellen Realitäten.
7. QA-Szenario - Suche nach Lore Widersprüche, Sackgassen Zweige, logische Löcher, Wiederholungen.
8. Live-Ops-Narrativ - saisonale Ereignisse, Teaser, Buchstaben der Charaktere, Zusammenfassungen der Welt durch Telemetriedaten.
2) Grundlegende Pipeline der narrativen Produktion mit KI
Schritt 1. Die Bibel der Welt (single source of truth)
Beschreiben Sie den Kanon: Einstellung, Zeitlinie, Ethos der Fraktionen, Tabus, stilistische Hyden, Wörterbuch der Namen und Ortsnamen.
In strukturierter Form (JSON/YAML) + kurzes Textquetschen aufbewahren.
Schritt 2. Das Skelett der Handlung.
Karte von Bits (Beat-Blatt) und Bögen mit harten „Ankern“ (Punkte ohne Änderung).
Für jeden Bogen gibt es Ziele, Dilemmata, mögliche Gabeln.
Schritt 3. Grobe Erzeugung.
LLM erstellt 3-5 Varianten von Szenen/Quests/Dialogen nach Prompt-Vorlagen.
Die Wahl der besten Option durch eine Person, die Änderung des Tons, die Verankerung im Kanon.
Schritt 4. Verzweigung und Bedingungen.
Übertragung der Szene in den Plot-Graph (Knoten/Kanten, Ein-/Ausstiegsbedingungen, Flaggen).
Überprüfen Sie die Erreichbarkeit der Enden und das Fehlen von „toten“ Zweigen.
Schritt 5. Ton und Stile.
„Stilmasken“ für Charaktere: Wortschatz, Sprechgeschwindigkeit, Redewendungen, Tabus.
Auto-Check für Slang/Klischees/Wiederholungen.
Schritt 6. Lokalisierung.
Maschinenentwurf → Glossar → Post-Edith-Lokalisierer.
Überprüfung von Variablen/Fällen/Zahlen/Geschlecht.
Schritt 7. QS und Simulationen.
Agentenbasierte Dialogläufe; Tests auf Widersprüche zum Kanon und zur Ökonomie der Auszeichnungen.
Reportagen „warum kommt man hier nicht rein“ und „welche Flaggen werden nie aufgestellt“.
Schritt 8. Live-ops.
Weltnachrichten und Briefe von NPCs, gesammelt aus realen Spieleraktionen.
Saisonale Zweige über dem Grundkanon - mit „Ankern“, die nicht gebrochen werden können.
3) Prompt-Muster, die wirklich funktionieren
3. 1. Szenenmuster (Szenenkarte)
Kontext (Einstellung, Zeitraum, Ort)- Das Ziel der Szene (was sich in der Welt/dem Helden ändert)
- Konflikt (extern/intern)
- Exodus (A/B/C) und Übergangs-Trigger
- Einschränkungen des Stils (Vokabeln, Tabus)
3. 2. Quest-Vorlage (Quest Spec)
Hook: Warum sich der Spieler kümmert
Steps: Stufen und Alternativen
Skill-Checks: Wo Status/Klasse/Reputation betroffen sind
Belohnungen: soft/hard/narrativ
Failure States: Verlierer, aber interessante Gabeln
3. 3. Charaktervorlage (Character Bible)
Biographie (200-400 Wörter), Weltanschauung, „Auslöser“ von Emotionen
Sprachmaske: Tempo, Redewendungen, Verbote, Höflichkeitsniveau
Bogen: Von dem, was sich zu dem ändert, „der Punkt ohne Wiederkehr“
3. 4. Dialogvorlage (Dialogue Turn)
Die Intente des Spielers → der Kontext der Szene → der Zustand der Welt → der Ton des Charakters- 3 NPC-Antworten: neutral/empathisch/akut
- Anforderungen: kurz, keine Belichtungsladungen, Subtext halten
4) Plot Graph und Verzweigungskontrolle
Verwenden Sie story graph (z.B. als Tabelle oder Knoten im Editor): 'node _ id, preconditions, effects, choices, fail_states'.
Invarianten eingeben: Ereignisse, die vorher/nachher passieren müssen (Anker).
Überprüfen Sie automatisch:- Erreichbarkeit der Enden;
- Zyklen ohne Ausgang;
- „überflüssige“ Flaggen;
- Dissonanz der Belohnungen (zu großzügig/sparsam in einem bestimmten Zweig).
- Visualisieren Sie die „Heatmap“ der Passagen: Welche Äste sind beliebt, wo brechen die Spieler ab.
5) Dialoge: Plausibilität ohne Geschwätz
Die Mikroziele eines jeden Replikanten: Was er sich von dieser Szene wünscht.
Anzahl der Slots pro Szene: Begrenzen Sie die Länge des Dialogs im Voraus (z. B. 6 Börsen).
Reaktivität: Replik hängt von Flaggen ab (Reputation, Klasse, vergangene Entscheidungen).
Anti-Exposition: Wenn Sie eine HNO geben müssen, machen Sie dies zu einem Konfliktthema und nicht zu einem Vortrag.
Bans: Listen von Wörtern/Tropen, die durch Stil verboten sind.
Test: Bitten Sie das Modell, die Szene auf 140 Zeichen zu komprimieren - was bleibt, ist der Kern.
6) Lokalisierung: AI als Beschleuniger, kein Ersatz
Pflegen Sie Glossar und Guides in allen Sprachen, speichern Sie Variablen ('{playerName}') und numerische Formen.
Die Erstellung eines Entwurfs → automatische Überprüfungen von ICU-Pluralen, Geschlechtern und Fällen.
Post-Edith als Profi + letzter LQA-Pass.
Für kulturell sensible Szenen - kreative Anpassung (Transcreation), nicht wörtliche Übersetzung.
7) Ethische Fragen und Sicherheit des Kanons
Autoren bleiben Autoren. AI ist ein Instrument der Variabilität und Beschleunigung, nicht die Quelle der endgültigen Wahrheit.
Herkunft der Daten. Verwenden Sie keine zweifelhaften Datasets; Dokumentieren Sie die Quellen.
Sichere Modi. Filtern Sie Toxizität, Diskriminierung, verbotene Themen.
Transparenz. Führen Sie den Spieler nicht in die Irre: Die Wahrscheinlichkeit ist fix, die KI beeinflusst den Aufschlag und die Variabilität, nicht den RNG.
Verfügbarkeit. TtS/Untertitel/vereinfachte Nacherzählungen von Szenen - AI hilft, das Spiel inklusiv zu gestalten.
8) Integration mit Gameplay und Daten
Reaktive Erzählung: Der Zustand der Welt (Wetter/Wirtschaft/Reputation) mischt sich in das Prompt des Dialogs.
Saisonale Ereignisse: Generieren von E-Mails/Nachrichten von NPCs basierend auf echten Spielerstatistiken.
Wirtschaft und Belohnungen: AI bietet Optionen, aber die endgültige Bilanz liegt in den Händen des Economy-Designers, mit A/B-Tests.
Es-device vs server: einfache stilistische Probleme können lokal gelöst werden; komplexe Verzweigung - Server.
9) Qualitätsmetriken des Narrativs
Spiel:% Fertigstellung der Schlüsselzweige, durchschnittliche Länge der Szene, Zeit bis zur ersten Gabelung.
Erfahrung: Umfragen zur Einprägsamkeit von Charakteren, zur Zitierbarkeit, zur „empathischen Spur“.
Text: Bedeutungsdichte (Informativität/Symbol), Klischeehäufigkeit, einzigartige n-Gramm.
Bugs: Anzahl der logischen Konflikte/100k Zeilen, Anzahl der „toten“ Zweige.
Lokalisierung:% ICU Auto-Fehler, Post-Edit- Zeit, Spieler Beschwerden über obskure Repliken.
10) Typische Fehler und wie man sie vermeidet
1. Endlose Optionen ohne Auswahl. - Fixieren Sie die „Anker“ der Handlung, begrenzen Sie die Anzahl der Gabeln in der Szene.
2. Ausstellung „Ziegel“. - Bauen Sie Fakten in Konflikt und Aktion ein.
3. Mischen Sie die Töne der Charaktere. - Für jeden Helden gibt es einen separaten Stilemask und ein beispielhaftes Wörterbuch.
4. Canon Break mit einem Live-Event. - Jede Jahreszeit wird auf Kompatibilität mit der Bibel der Welt geprüft.
5. Automatische Übersetzung ohne Glossar. - Halten Sie Begriffe und Formulare immer an einem Ort.
6. Keine QA-Simulationen des Graphen. - Führen Sie agentenbasierte „Durchläufe“ vor der Veröffentlichung und nach jeder Bearbeitung aus.
7. Missbrauch von KI-Improvisation. - Alle wichtigen Knoten und Fakten sind gesichert und nicht änderbar.
11) Mini-Team-Checkliste
- Die Bibel der Welt und das Wörterbuch der Namen/Begriffe an einem Ort.
- Prompt-Vorlagen für Szenen, Quests, Dialoge, Charaktere.
- Story-Graph mit Erreichbarkeitstests und Berichten über Sackgassen.
- Stilmasken nach Zeichen; Liste der Ban-Tropen.
- Lokalisierungspipeline: Glossar → Auto-Check → Post-Edith.
- QA-Bots zum Ausführen von Zweigen; Metriken für „logische Fehler“.
- Ethik und Entstehungspolitik von Datasets.
- Die Regel „AI beschleunigt, der Mensch entscheidet“.
KI macht die Szenarioarbeit schneller, variabler und überprüfbarer. Es hilft, Horizonte zu erweitern - Ideen zu generieren, Konsistenz aufrechtzuerhalten, sich an den Spieler und die Welt anzupassen - aber der Mensch ist verantwortlich: für die Bedeutung, den Ton, den Kanon und die Verantwortung gegenüber dem Publikum. Eine korrekt eingebaute KI ist keine Ersetzung des Autors, sondern ein Exoskelett des Erzählteams.