Wie Inhalte zwischen den Studios lizenziert werden
Bei der Lizenzierung in iGaming geht es nicht nur um Medien-IP. Die Studios tauschen regelmäßig Spiele, Mechaniken, Code, Art, Sound aus und nutzen auch Verlagsprogramme (Publisher/Powered-By) und Aggregatoren. Unten ist, wie Rechte, Geld, Prozesse und Risiken angeordnet sind, wenn Inhalte zwischen Studios „reisen“.
1) Was genau lizenziert ist: „Rechte Körbe“
1. Fertige Spiele (RNG/Live-Module)
das Recht, das Spiel unter Ihrem oder dem Originallabel zu vertreiben/zu veröffentlichen; Recht auf Lokalisierung und Marktbauten.
2. Mechanik/Technik Lizenz für Spielmechanik (Beispiel: „lizenzierbare“ Linien-/Spulenschaltungen), mathematische Profile, SDK/Engines, RGS-Komponenten.
3. Abgeleitete Assets Kunst/Animationen/Icons, Schriften, GUI, Sounds/Musik (Publishing vs Master), Trailer/Key-Visuals.
4. Code und Tools Client (HTML5/Unity), Server (RGS/Wallet), Montage-Pipelines, Test-Frameworks.
5. Marketingmaterialien Banner-Wale, Gameplay, Brand Hyde, Turnier-Presets.
2) Grundlegende Kooperationsmodelle
Publishing / Powered-By
Der Publisher (Studio/Aggregator) akzeptiert das Spiel, macht Vertrieb/Marketing/Serts; der Entwickler erhält MG + Lizenzgebühren.
Co-development
Zwei Studios teilen sich die Produktion: eines ist Mathematik/Kunde, das andere Art/Server/Serts. Rechte und Einkommen nach Anteilen.
White-label / Reskin
„Übermalen“ des fertigen Spiels unter der Marke des Partners; In der Regel ohne Änderung der Mathematik.
Mechanics licensing
Lizenzierung einer bestimmten Mechanik + Markenmarker („Powered by
Work-for-hire / Buy-out
Vollständiger IP-Rückkauf oder exklusiv für einen bestimmten Zeitraum/Gebiet (teurer, Kontrolle höher).
3) Wirtschaftsmodelle: Wie bezahlt wird
1. MG (Minimum Guarantee) - ein festes Minimum, im Voraus/Stufen.
2. Lizenzgebühren:- NetWin-basiert:% von NetWin (GGR − Steuern/PSP/Jackpots/Bonus-Cost).
- Turnover/per-spin:% des Umsatzes oder fix für „eligible spin“.
- Hybrid: per Spin zum Start + NetWin nach der Schwelle.
- 3. Buy-out ist ein einmaliger Rechtekauf (mit/ohne aufgeschobene Lizenzgebühren).
- 4. SaaS/Plattform Gebühr - Gebühr für RGS/SDK, Promo-Module, Berichterstattung.
Was genau von NetWin abgezogen wird, soll im Wasserfall der Retentionen direkt beschrieben werden.
Berechnungszeitraum: in der Regel Monat/Quartal. Berichte: raw event-feed + Gewölbe (siehe § 7).
4) Gebiete, Fristen, Exklusivität
Gebiete: global/Cluster (EU/UK/NA/APAC )/nach Länderliste.
Laufzeit: 12-36 Monate + Verlängerungs-/Rückkaufoption.
Exklusivität: komplett, Genre, Plattform, „frühes Fenster“.
Unterlizenzierung: erlaubt/verboten; Klausel über Aggregatoren.
Die goldene Regel: Wenn Sie Exklusivität geben - legen Sie MG höher und strenge KPIs für Vertrieb/Fichering.
5) Genehmigungen und Änderungen
Was stimmt überein: Key Art, Screenshots, Trailer, Locals/Copyrights, Marktpositionierung, Mathe-Änderungen und Key-UIs.
SLA bei Zulassungen: 10-20 p. Tage/Runde, „Stille = vereinbart“ nach N Tagen.
Änderungssteuerung: Moll-Upgrades (Fixes, Locals) - Fast-Track; Major (Pelzkorrekturen) - zusätzliche Vereinbarung und (in einer Reihe von Jurisdiktionen) Rezertifizierung.
6) Compliance und Zertifizierung
Market builds: die Matrix ' game_id × country × rtp_profile × build_hash ' mit den Autoprüfungen.
Tabs/RTS: RNG/Mathematik, UI-Warnungen, Logging, RG-Funktionen.
Die Rollen der Parteien: Wer serviert in den Bällen, wer zahlt die Gebühren, wer hält den Kalender neu sortiert.
Versionsfähigkeit: Wo das Referenzbild/Hash gespeichert ist, wer die Signaturschlüssel besitzt.
7) Daten, Berichterstattung, Audit
Ereignis (Minimum):- `ts_utc, operator_id, player_anonymous_id, game_id, build_hash, stake, win, spin_type, rtp_profile, bonus_flag, currency, country_code`
Gewölbe: GGR/NetWin/turnover, eligible spins, RTP ist (Konfidenzintervalle), Bonus Cost, PSP-fees (falls enthalten), Jackpot-Beiträge.
Audit: Recht auf Überprüfung der Berichte N einmal im Jahr, Speicherung der Protokolle ≥ X Monate, Exportformat (FTP/API- S3/secure), DSGVO/DPA.
8) Geistiges Eigentum (IP)
Wem gehört was:- Basis-IP-Spiel/Mechanik
- Derivate (Skins, Locals, Market Art)
- Tools/SDKs (bleiben in der Regel beim Entwickler)
- Lizenzen für Schriften/Musik/Stock: eine explizite Aufzählung, um das Risiko eines anderen nicht zu „fahren“.
- Verbot der Rückentwicklung (außer bei Audits/Sicherheitsfällen).
- Recht auf Portierung (Mobile/Web/Terminals) - laut Liste.
9) Sicherheit, SRE, Haftung
SLA: Aptame, p95/p99 Spin-Latenz, Reaktionszeit/Fix der Vorfälle.
Anti-Tamper, Asset-Signatur, mTLS, WAF/CDN, DR-Plan.
Indemniti (Schadenersatz): bei IP-Verstößen, Compliance, Lecks.
E&O Versicherung: Limit/Territorien/Laufzeit.
Haftungsgrenzen: cap = X% der jährlichen Zahlungen (außer Vorsatz/IP-Verstöße).
10) Marketing und Promo
Publisher-Verpflichtungen: Fichering (Regale), Turniere/Missionen, Banner-Quoten, Mindestpromo-Budget.
Rechte des Studios: Markenset verwenden, an Co-Brand-Kampagnen teilnehmen, das Spiel im Portfolio zeigen.
Promotion SDK: einheitliches Format für Turniere/Drops/Freespins; Anti-Missbrauchs-Regeln.
11) Auszahlungswasserfälle: Beispiele
A) NetWin-royalty (klassisch)
1. GGR
2. − Steuern/Reg-Gebühren
3. − Jackpotbeiträge
4. − PSP-fees
5. − Bonuskosten (vertraglich)
= NetWin- × Royalty → Studioauszahlung
B) Per-spin (eligible spins)
„Auszahlung = Anzahl der eligible spins × Wette (fix/%)“
C) Hybrid
Bis zur Schwelle' S' - per spin, danach - NetWin% (mit absteigender Skala).
12) Typische Risiken und wie man sie schließt
Diskrepanzen in der Berichterstattung → rohe Event-Feed + Bögen, vierteljährlich True-up.
Verzögerungen approvals → SLA und „Stille = vereinbart“.
Compliance-Regressionen → Auto-Validator Market Builds, Verbot der Abrechnung ohne Hash aus dem Register.
SLA-Flops → Gutschriften/Strafen, Priorität auf Hotfixes.
IP-Kollisionen → Register der verwendeten Lizenzen, E&O, Garantie des Übertragungsrechts.
13) Vertrag Checkliste (Spickzettel)
- Umfang: Spiele/Mechanik/Assets/Code + Änderungsrecht/Lokalisierung
- Gebiete/Laufzeit/Exklusivität/Unterlizenzierung
- Auszahlungsmodell: MG, Lizenzgebühren (Basis,%, Schwellenwerte), Per-Spin/Turnover, Buy-Out-Optionen
- Wasserfall der Einbehaltungen (Steuern/PSP/Jackpots/Boni)
- Zulassungen: SLA/Runden/Eskalation/“ Schweigen = vereinbart“
- Zertifizierung/market builds: Rollen/Fristen/wer zahlt/register build_hash
- Daten/Berichte/Audit: Event, Gewölbe, Speicherung, Format, DSGVO
- SLA/SRE/security, DR plan, RTP/bonus-freq alerts
- IP/Indemniti/E & O, Fonts/Music/Drains aufgeführt
- Marketing: Fichering/Turniere/Quoten/Markengebrauch
- Haftungsgrenzen, höhere Gewalt, Termination & Sunset-Plan
14) 30-60-90: Roadmap für den Deal
0-30 Tage - Struktur und Thermen
Matchmaking: Ziele, Märkte, Exklusivität.
Term sheet: MG/Tantiemen/Per-Spin, Territorien/Laufzeit, Promo-Verpflichtungen.
Inventar der Rechte an den Vermögenswerten (Kunst/Musik/Schriften/Code).
DPA/DSGVO, E&O, Initial SLA/SRE.
31-60 Tage - te/rechtliche Umsetzung
Vertrag/SoW, API/SDK-Spezifikationen, Ereignisse und Berichte.
Marktaufbauregister, Serteplan, Rollen der Parteien.
Pre-approved Promo-Paket, Markenregeln, Turnier-Presets.
Pilotintegrationen, Reporting-Test, True-Up-Dry-Run.
61-90 Tage - go-to-market
Soft-Launch (1-2 Operatoren/Geo), Telemetrie, Fixes.
Vollständige Veröffentlichung: Fichering/Turniere/Missionen; SLA/Latenzprüfung.
Vierteljährliches True-Up, Event-Audit, Post-Mortem und Wave-2-Plan.
15) Häufige Fragen (FAQ)
Kann man ohne MG auskommen? Manchmal - mit einem hohen Per-Spin/Royalty-Gebot oder harten Promo-KPIs des Herausgebers.
Wem gehören die Locals und Skins? In der Regel - der Lizenzgeber der Basis-IP; der Lizenznehmer beschränkte Nutzungsrechte am Fälligkeitsdatum/Territorium erhält.
Muss ich Quellen angeben? Selten. Öfter - binarii/SDK + die technische Unterstützung; Quellen - unter Treuhandrecht in Konkurs/höhere Gewalt.
Wie zählt man Bonus Cost? Nach den Vertragsregeln: Entweder geht es in den Wasserfall oder wird als Marketingbudget des Verlags ausgewiesen.
Wann ist ein Buy-out gerechtfertigt? Wenn das Spiel ein strategischer Anker/eine Serie ist und die vollständige Kontrolle über die Roadmap und die Portierung erforderlich ist.
Die Lizenzierung zwischen den Studios ist ein Gleichgewicht aus Rechten, Daten und Verantwortung. Ein Deal funktioniert, wenn:
1. Scope und IP-Besitz werden klar beschrieben;
2. das Auszahlungsmodell und der Wasserfall der Einbehaltungen sind transparent;
3. automatisierte Market Builds und Event Reporting;
4. SLA/SRE und Sicherheit vereinbart;
5. Es gibt einen Promo-Plan und ein True-Up/Audit.
Nach dieser Checkliste können Studios Releases beschleunigen, Technologien teilen und gleichzeitig die Kontrolle über die Qualität, Compliance und Wirtschaftlichkeit jedes Spiels behalten.