Wie Entwickler Slots für mobile Geräte anpassen
Der mobile Slot ist keine verkleinerte Kopie des Desktops. Es sollte auf 5-6 ″ Bildschirmen gelesen werden, reagiert auf Berührungen, arbeitet stabil auf Budgetgeräten, respektiert die Einschränkungen von Browsern/OS und „frisst“ den Akku nicht. Unten ist der Systemplan: von UX und Grafik bis hin zu Netzwerk, Audio und QA.
1) UX unter den Fingern und kleinem Bildschirm
Abmessungen und Berührungszonen: interaktiv ≥ 44-48 px; kritische Tasten - im Bereich der Daumen (untere Hälfte, rechte/linke Kante je nach Hand).
Sichere Bereiche: Konto „Chelok“, dynamische Insel, Rundungen; Innenrahmen (safe inset) für die oberen Elemente.
Orientierungen: Porträt - baseline; Landschaft - einzelne Leyouts/HUD-Neuanordnung. Blockieren Sie „Surfing“ zum Zeitpunkt der Berechnung des Gewinns.
Visuelle Hierarchie: Symbole und Gewinne> Hintergrund und Effekte. Textkontrast, MSDF-Schriften, Outline für Zahlen.
Einhandbedienung: grundlegende CTAs von unten; Wettfeld und „Spin“ in Daumenabstand.
Skip und Turbo: erforderlich; nicht verstecken. Schalten Sie „weniger Bewegung“ für sensible ein.
Leere Zustände und Hinweise: kurz, am Ort der Handlung, ohne Überlastung mit Modalen.
2) Responsive-Leyouts und adaptives Gitter
Grid: 4-6 Spalten + feste „Anker“ für Spin/Wette.
Aspekte: 16:9, 19. 5:9, 20:9 - die abgesonderten Presets der Positionen; Skalierung auf der „kurzen“ Seite.
Kamera und Masken: Das Fenster der Trommeln ist unveränderlich im Pixel-Design; Hintergrund - gestreckt/kadiert ohne wichtigen Inhalt.
Text: Auto-Fit im Bereich (min/max), Wortübertragungen, ICU-Zahlen-/Währungsformate.
3) Leistung: Ziel ist 60 FPS ohne Überhitzung
Rahmenbudget: 16. 7 ms. Animationen sind Zeitfahren, nicht „per Frame“.
Batching: Atlanten, Gruppierung nach Material/Blending; draw calls reduzieren.
Overdraw: Schneiden Sie transparente „Laken“, verwenden Sie Masken/Stensilos.
Speicher: Objektpool, Wiederverwendung von Partikeln; Texturen mit ASTC/ETC2/BCn + fallback.
LOD: Heavy Shader/Post-Effekte auf Budget-GPU deaktivieren; vereinfachte Hintergründe.
GC-Adhäsionen: Vermeiden Sie Allokation in Animationszyklen; Emitter Pre-Loading/Pre-Creation.
Video-Wetten: kurze Zyklen, niedrige Bitrate, Stop beim Rollover/Hintergrundbetrieb.
Wärme und Batterie: Verkürzen Sie die Dauer schwerer Szenen, begrenzen Sie die Frequenz der Hintergrundzeitgeber.
4) Grafiken und Assets
Atlanten: 2048-4096 px, nach Hash-Namen (Cache-Busting), gruppieren Sie die UI/FX separat.
Texturen: komprimierte Formate (ASTC für iOS/neue Android; ETC2 für Android; BCn - Desktop/WebGL2); WebP/PNG als Reserve.
Schriftarten: MSDF/SDF + Stile Shader (Glow/Outline), anstelle von vielen PNG-Sets.
Partikel: Additive Blending, Short Lives, Pulling.
Post-Effekte: halbe/quarter-res Blüte, weiche Vignette; Abschaltung bei schwachen Geräten.
Sprite-Blätter der Trommeln: pre-baked und „dünn“, ohne unnötige Hohlräume; Pixel-Snap für Scrolling.
5) Audio-, Vibro- und Systemeinschränkungen
Autoplay-Richtlinien: Ton startet nur durch Geste; einen klaren „Sound/Silence“ Kippschalter zeigen.
Mixer: Ducking unter der Stimme/Medien des Benutzers; Begrenzung der gleichzeitigen SFX.
Haptik: kurze Vibrationsmuster auf den Trommelfüßen/große Gewinne; Option „Aus“.
Hintergrund-Modus: Pause Animationen/Audio beim Verlassen im Hintergrund/Bildschirm sperren.
6) Netzwerk und Offline-Nachhaltigkeit
Kritischer Pfad: 'spin '/' bonus' - kurze RPCs ohne externe Abhängigkeiten; exponentielle Retrays mit Jitter.
Idempotenz: Schlüssel auf Write-Transaktionen (Wette/Zahlung) - Wiederholung → das gleiche Ergebnis.
Service Worker (im Web): Asset-Cache, Manifest mit kurzer TTL, Aufwärmen vor den Veranstaltungen.
Platzhalter: Skeleton-Bildschirme, lokale UI-Ereigniswarteschlange, klare „Netzwerk nicht verfügbar“ -Status.
7) Plattformunterschiede und Container
iOS Safari: strenger Autoplay, WebGL-Speicher, Timer-Hintergrundbeschränkungen.
Android Chrome/WebView: mehr GPU/Treiber Variationen - Mali/Adreno testen.
PWA: Startbildschirm, Offline-Cache, aber Push/Zahlungen sind durch Regeln begrenzt.
Nativ/Unity: WebGL-Bundles sind schwerer, aber einheitlicher Code für iOS/Android; Addressables, Kompression Texturen per-Plattform.
WebView in Apps: Berücksichtigen Sie Storepolitik, Datenschutz und RG-Anforderungen.
8) Lokalisierung und Verfügbarkeit
Sprachen: Zeilenlänge, rechtsseitige Skripte, Datums-/Währungsformate; ICU-Nachrichten.
Kontrast und Größe: Hoher Kontrastmodus, skalierbare Schriftarten, kritischer Text - keine Sättigungsunterschiede.
Weniger Bewegung: Parallaxe/Hälse ausschalten; alternative Effekte.
9) Responsible Gaming und Ehrlichkeit
WG-Tools: schneller Zugriff auf Limits/Timeout/Selbstausschluss; „Ruhemodus“ in der Nacht.
Ehrlichkeit des Ergebnisses: Berechnung des Ergebnisses auf dem Server vor der Animation; UX hat keinen Einfluss auf die Ausfallchance.
Jurisdiktionen: Auto-Spin/Buy-Feature/Geschwindigkeiten - durch Ficheflag nach Region.
10) QS-Matrix und Beobachtbarkeit
Gerätematrix: 8-12 Referenzen (iPhone Basis/Pro, Budget/Mitte Android mit Mali/Adreno, Tablets).
Profiling: FPS, Draw Calls, GPU/CPU Zeit, Speicher/VRAM, Stutters/GC.
Crash/ANR: Monitoring, Replays problematischer Runden per Seed/Step.
Dashboards: First Playable, p95 networks, spin error, temperature (if available), retention D1/D7, conversion „sound on“, share „skip“.
11) A/B-Experimente auf Mobile
Hypothesen: Spin-Position, CTA-Größe, Länge der Trommelstopps, Tutorialreihenfolge, „weich“ vs „hart“ Bonus-Intro.
Guardrails: crash/ANR, p95 Netzwerke, Beschwerden; während der Degradation - das automatische Ergebnis von Ficheflag.
Segmentierung: nach Geräten/GPU/Traffic-Kanal - die Effekte können variieren.
12) Anti-Muster (was nicht zu tun ist)
Copy Desktop 1:1: kleiner Text, unzugängliche Schaltflächen.
Riesige Video-/Hintergrundeffekte auf allen Geräten → Überhitzung und FPS-Drop.
Zufälliger GC bei der Berechnung des Gewinns: Allokation innerhalb der Ticks der Animation.
Harte Enum beim Client: Stürze bei neuem Wert vom Server.
Demo-Wahrscheinlichkeitsboosts → einen Schlag gegen Vertrauen und Compliance.
Warten auf das Netzwerk ohne Feedback: „tote“ Tasten, keine Status.
13) Mini-Rezepte
Schnelle Porträt-Leiout
Untere Leiste: Spin (rechts) + Bet (links), Mitte - Zähler.
Das Fenster der Trommeln ist fix, der Hintergrund ist eine Parallaxe von 5-10%.
Großer Gewinn: MSDF-Zahlen + Glow, Schaltfläche „Überspringen“.
Wirtschaftlicher Gewinneffekt
Scale-bounce Titel, additive-konfetti ≤ 1 c, half-res bloom.
Vibro kurz (10-20 ms), Ton - ein Mix mit Markern.
Stabiles WebGL auf Budget-Geräten
Ein UI-Atlas + ein Symbolatlas; Post-Effekte sind ausgeschaltet; 30 FPS „Power-Save“ bei Inaktivität.
14) Große Checkliste der mobilen Anpassung
UX/Leyout
- Touch-Zonen ≥ 44-48 px, grundlegende CTAs in der Daumenzone
- Sichere Bereiche/„ Teige “berücksichtigt; Porträt/Landschaft ausgearbeitet
- Skip/Turbo/weniger Bewegung verfügbar
Grafik/Perf
- 60 FPS (Referenzen), draw calls/overdraw in budgets
- Texturkompression (ASTC/ETC2/BCn) + Fallback
- LOD/Heavy Effects Shutdown, Partikelpulling
- Bandle und First Playable für Zwecke
Netzwerk/Zuverlässigkeit
- Idempotente Schreiboperationen, Retrays mit Jitter
- Service Worker/Cache-Strategie (im Web)
- Klare Offline-/Fehlerzustände
Audio/Vibro
- Autoplay nur nach Geste, Mixer und SFX Limit
- Haptik mit Option „Aus“, Pause im Hintergrund
Compliance/RG
- Jurisdiktionsflags, faires Ergebnis auf dem Server
- Schneller Zugriff auf Limits/Pausen/Selbstausschluss
QS/Überwachung
- Gerätematrix bestanden; GPU/CPU/Speicherprofile
- p95 Netzwerk Dashboards/FPS/Bugs/Crashs
- Replays von seed/step für Tickets
Die Anpassung des Slots an das Mobile ist eine Balance aus lesbarer UX, sorgfältiger Grafik, stabilem Netzwerk und Ethik. Teams gewinnen, wenn sie einen Bildschirm für Finger und sichere Bereiche entwerfen, 60 FPS und ein leichtes Bundle halten, iOS/Android-Richtlinien berücksichtigen, auf echten Geräten testen und Fichi auf Flaggen mit Kanarienvögeln einschalten. So bleiben die Slots auf jedem Smartphone schön, schnell und ehrlich.