Wie Studios mit bekannten Marken zusammenarbeiten
Kooperationen mit „Star“ -Marken sind eine Möglichkeit, die Bekanntheit zu beschleunigen, neue Märkte zu erschließen und die Konversion der ersten Sitzungen zu steigern. Aber Markenpartnerschaften sind nicht nur ein schönes Logo, sondern eine Reihe von rechtlichen, kreativen und operativen Verpflichtungen. Unten ist eine praktische Wegkarte: vom ersten Kontakt bis zur Post-Release-Analyse.
1) Warum Partner-Studios mit Marken interagieren sollten
1. Beschleunigung der Anziehung: vorgefertigtes Vertrauen des Publikums, höhere CTR der Karten und Konvertierung in der ersten Sitzung.
2. Differenzierung: Hervorhebung in Schaufenstern, exklusive Regale und redaktionelle Auswahl.
3. Märkte öffnen: Die Marke hilft bei PR/Influencern und lokalen Medien.
4. IP-Portfolio: Basis für nachfolgende Kollaborationen (Serien, Crossover).
5. Affiliate-Promo: gemeinsame Turniere, Missionen, Jackpots und Offline-Aktivierungen.
2) Wo man nach Partnern sucht und wie man IP „qualifiziert“
Suchwege: Lizenzagenten, Markenpartnerschaften in Filmstudios/Medienholdings, Content-Messen/Expo, Direktwerbung über LinkedIn/Industrie-PR.
IP-Scoring (5 Kriterien):1. Übereinstimmung CA/Regionen.
2. Relevanz (neue Saison/Premiere/Jubiläum).
3. Erkennbare Ikonographie (2-3 „Anker“ ohne likeness Schauspieler).
4. Bereitschaft des Rechteinhabers zu digitalen Kollaborationen (SLA-Genehmigungen, Materialien).
5. Wirtschaft: Höhe der MG/Lizenzgebühren und Mitvermarktungsverpflichtungen.
3) Kooperationsformate
1. Volle IP-Lizenz - visuell, Titel, Charaktere, Logos, manchmal Musik. Teurer, aber maximal lift.
2. Teillizenz („nach Motiven“) - Einstellung/Motive, aber keine Likeness/Logos. Billiger und schneller approvals.
3. Co-Branding - kollaborative Kollektionen, saisonale Veranstaltungen, Markenaktivierungen im Spiel.
4. Das Publisher-Modell ist die Marke als Publisher/Marketingpartner, das Studio macht das Produkt.
5. Zeitexklusiv - frühes Fenster bei einer bestimmten Plattform/Betreiber, Austausch für Fichering/Promo.
4) Wie der Deal funktioniert
Territorien/Laufzeit: global oder Cluster (EMEA/NA/APAC), 12-36 Monate, Verlängerungsoption.
Exklusivität: vollständig/Genre/Plattform; beeinflusst MG.
Finanzen:- MG (Mindestgarantie) - fix, zahlbar im Voraus/Stufen.
- Lizenzgebühren -% mit Net Revenue/NetWin/turnover.
- Co-Marketing - minimale Medien, PR-Aktivitäten, Trailer.
- Zulassungen: Zeitpunkt der Runden (in der Regel 10-20 p. Tage) , „stille Zustimmung“ (wenn nicht beantwortet).
- Materialien: Markenbuch, Schriftarten, Farbpaletten, Referenzen, Fotobank, Glossar.
5) Recht und Compliance (keine „Fallstricke“)
Likeness: Individuelle Rechte an den Gesichtern/Stimmen der Schauspieler.
Musik: Rechte an Komposition (Publishing) und Master Recording - unterschiedliche Lizenzen.
Marken: Überprüfung von Konflikten auf Märkten; lokale Äquivalente.
Alters-/regulatorische Anforderungen: Warnungen, Age-Labels, UI-Texte in der Hilfe.
E & O-Versicherung: Deckt das Risiko von Fehlern und Auslassungen ab.
Sunset-plan: wie sieht das Produkt nach Ablauf der Laufzeit aus (Ersatz der Assets).
6) Kreative Anpassung: Wie man eine Marke in ein Spiel „übersetzt“
Zuerst die Motive, dann das Filmmaterial: Konflikt/Setting → Mechanik, Meta und Fichi.
Ikonographie: 2-3 Anker (Maske/Artefakt/Ort) + Autorenkunst im Geiste der IP.
UX ist primär: Der Kanon sollte die Bequemlichkeit nicht brechen; strittige Entscheidungen - über A/B.
Sound: kurze Signaturen statt vollständiger OST; wenn möglich - „Komposition, nicht Meister“.
Lokalisierung: Glossar IP, pre-approved terms, LQA mit Beteiligung des Rechteinhabers.
7) Der Prozess der Approvals (leben und nicht trauern)
Pre-approved package: Legen Sie Paletten/Schriftarten/“ Ecken“ von Charakteren fest, die ohne jede Vereinbarung veröffentlicht werden können.
Fenster zum Bearbeiten: Steckplatz 2 Runden; 3. Nur bei kritischen Fragen.
Kollisionen: Erfassen Sie Meinungsverschiedenheiten in One-Pager: „war/ist/Wirkung auf UX/rechtliche Referenz“.
Fristen: „Schweigen = vereinbart“ nach N Tagen - im Vertrag vermerken.
Ein einziger Kommunikationspunkt: ein PM auf beiden Seiten, um „Polyphonie“ zu vermeiden.
8) Wirtschaft: Wie man die Amortisation zählt
Einnahmen: uplift CTR/CR, ARPPU/Retention-Gewinn, PR-Äquivalent.
Kosten: MG + Tantiemen + Produktion (Kunst/Code/Ton/Video) + LQA/Serts + Medien + Anwälte + E & O.
Vereinfacht:[
ROI =\frac {\Delta\text {Umsatz} - (\text {MG} +\text {Lizenzgebühren} +\text {Produktion} +\text {Medien} +\text {LQA/Jur})} {\text {MG} +\text {Produktion} +\text {Medien}}
]
Erfolgsindikatoren: ROI ≥ 1,5 × pro Lizenzlaufzeit oder LTV-uplift ≥ 8-12% in den Zielsegmenten.
9) Marketing und GTM (drei Wellen)
1. Teaser (-6... -2 Wochen): Zähler, AR-Masken, Influencer, Fan-Communities, Skizzen des Kunstprozesses.
2. Release (Tag X): Hauptregale/Benner, Trailer 15-30 s, Early Access VIP, gemeinsame Beiträge mit Marke/Botschaftern.
3. Post-Release (2-8 Wochen): Events „im IP-Stil“, Challenges, Limit Skins/Kollektionen, „Second Wave“ auf großen Updates.
10) KPI: Was zu messen ist
Top-of-funnel: CTR-Karten, Markenlift, organische Mentionen/UGC.
Mitte: CR in der ersten Session, „die ersten 10 Minuten“, Hafttiefe mit Mechanikern.
Unten: ARPPU, Retention D1/D7/D30, Beitrag zu NetWin/GGR, Anteil der eigenen Inhalte in der Promo.
Prozess:% der Assets, die die Approvals beim ersten Mal bestanden haben, Einhaltung der SLAs, RTP/Frequenzabweichungen (für regulierte Märkte).
11) Risiken und Anti-Schools
1. Langwierige Zulassungen → vertragliche SLA + pre-approved Paket.
2. Überschreitung der Kosten für Kunst/Video → Shot-Liste „an einem Tag“, Überverwendung von Assets.
3. Juristische Überraschungen → frühe Clearance von Musik/Licks, „No-Go-Liste“.
4. Canon bricht UX → A/B, Fallback-Varianten des Urheberrechts und Icons „im Geiste“.
5. Das Premierenfenster hat sich → einen Evergreen-Plan verschoben: „inspired by“ -Versionen und In-Game-Events ohne Schlüsselsymbole.
12) Checklisten
Vor den Verhandlungen
- Match CA/Geo und Markentöne.
- Vorläufiges Budget: MG, Produktion, Co-Marketing, Serts/LQA, Rechtsanwälte.
- Beispielpaket: Moodboard, Mechanik, Bildschirmstudien.
- PR-Plan (Influencer/Medien/Streamer), Bereitschaft zu gemeinsamen Aktivitäten.
Vertrag
- Territorien/Begriff/Exklusivität und Medienrechte.
- MG/Tantiemen, Berichtszeiträume, Wirtschaftsprüfung.
- Approval SLA, Anzahl der Runden, „Stille = vereinbart“.
- Materialpaket, Lokalisierungsrechte, Musik: publishing vs master.
- Sunset-plan, E&O, Haftung der Parteien.
Produktion
- Pre-approved Paletten/Schriftarten/Ecken der Charaktere.
- Lokalisierung/Glossare, LQA-Plan.
- Zertifizierung „Wellen“ nach Märkten, Matrix Market Builds.
- Promo-Kit: Trailer, Banner, Schlüsselkunst, Screenshots.
13) 30-60-90: Startfahrplan
0-30 Tage (Start)
IP-Scoring, Term Sheet (Gebiete/Laufzeit/Exklusivität, MG/Tantiemen, Co-Marketing).
One-pager der Kreativität: Motive, Ikonographie, UX-Rahmen; moodboard.
Ressourcenplan: Team, LQA, Serts, Medien, Anwälte; Kalender approvals.
31-60 Tage (Produktion und Genehmigungen)
Vertical Slice (Rhythmus, Win-Bands, erste 10 Min.), Key Screens und Key Art.
Start von Locals/LQAs, Vorbereitung von Referenzen, Market Builds Matrix.
Medien: Teaser, Influencer, Trailer (grobe), PR-Partnerschaften.
61-90 Tage (Release und Optimierung)
Test-Roll-out auf einem Teil des Publikums, A/B Creatives/STA.
Große Freigabe: Hauptregale, Turnier/Missionen, Cross-Promo mit Marke.
Nachanalyse: Lift/ROI/Retention, „zweite Welle“ von Inhalten, Entscheidung über Verlängerung.
14) Mini-FAQ
Brauche ich immer eine Volllizenz? Nein - oft „aus Gründen“ gibt 70-80% der Wirkung für 40-60% der Kosten und Zeit.
Wie nicht in Bearbeitungen ertrinken? Hard SLA + pre-approved packs + one-pager für jede strittige Bearbeitung.
Was ist mit der Musik? Wenn das Budget begrenzt ist - lizenzieren Sie die Komposition und überschreiben Sie den Master mit dem Komponisten.
Funktionieren Nischenmarken? Ja, wenn CA zusammenfällt: geringere Reichweite, höhere Conversion und Loyalität.
Die Zusammenarbeit mit bekannten Marken ist ein mächtiger Wachstumshebel, wenn Sie es als Prozess angehen und nicht als „einmalige Aktion“: Wählen Sie eine IP für das Publikum und das Fenster, sprechen Sie im Voraus über Recht und Approvals, übersetzen Sie HNO in bequeme Mechaniken und planen Sie drei Wellen von Promo. Dann gibt die Marke nicht nur einen Anstieg der PR, sondern auch einen stetigen Uplift in LTV, der MG/Tantiemen zurückzahlt und die Tür für die nächsten Collabs öffnet.