Wie der Erfolg des neuen Spiels bewertet wird
Der „Erfolg“ des Spiels ist mehr als ein Einkommensdiagramm. Es ist eine kohärente Reihe von Zielen und Metriken: Wir verstehen, welchen Wert wir haben, wie viel es kostet, es zu liefern, wie oft ein Spieler zurückkommt und wie nachhaltig Technologie und Compliance sind. Im Folgenden finden Sie ein praktisches Framework, das von Produzenten, Analysten und Marketing in den ersten 90 bis 180 Tagen des Projektlebens verwendet wird.
1) Start mit Zielen und Nordstern
1. Product Vision → North Star Metric (NSM). Eine Metrik, die den Wert des Spielers widerspiegelt (z. B. „Anzahl der abgeschlossenen Zielsitzungen pro Benutzer pro Woche“ oder „Stunden sinnvollen Gameplays bei MAU“).
2. Metrik Leiter: NSM wird durch Blöcke unterstützt:- Produkt/Verhalten: Onboarding, Aktivierung, Retention.
- Finanzen: ARPDAU/ARPPU, LTV, Marge.
- Marketing: CPI, ROAS, Amortisation.
- Technik: Crash/ANR, Latenz, Aptime.
- Qualität/Reputation: Bewertung, NPS/CSAT, Reklamationen.
- Compliance/RG: Reichweite der Grenzen, Aktualität der Eingriffe.
2) Wesentliche Produktkennzahlen
Aktivierung (FTUE): Anteil, der die Tutorial/erste Zielaktion (FTB/Kauf/Match) abgeschlossen hat.
Retention: D1 / D7 / D30; sticky factor = DAU/MAU.
Häufigkeit und Tiefe: Sitzungen/Tag, mediane Dauer, Beherrschung der Schlüsselwerte.
Engagement durch HERZ: Glück (CSAT/NPS), Engagement, Adoption, Retention, Aufgabenerfolg.
Onboarding-Qualitätssignale: Zeit-zu-Wert ≤ 90 Sekunden, ≥80% sehen grundlegende Mechanik, Bounce auf dem 1. Bildschirm ≤ Zielschwelle.
3) Einkommen und Monetarisierung
ARPDAU/ARPPU - Tageseinnahmen pro Vermögenswert/Zahler.
Umstellung auf Payers (Zahler/Vermögen), Frequency und AOV (Average Check).
LTV (Lifetime Value) nach Kohorte. Praxis: Vorhersage des pLTV auf D3/D7 (Gamma/Weibull, BG/NBD, ML-Regression) mit anschließender Überleitung auf D30/D60/D90.
Struktur: Umsatzanteil nach Quellen (IAP, Werbung, Abonnements), nach Segmenten und Regionen.
4) Marketing und Amortisation
CPI (Kosten pro Installation), CTR/IR (Konvertierung von Kreativen), Teilen von Organics.
ROAS Dx (return on ad spend to day x) und Payback (Tage bis zur Amortisation).
CAC/LTV: Das Projekt wird skaliert, wenn LTV ≥ k· CAC (k ≥ 1. 5-3 je nach Risiko und Horizont).
Attribution und Inkrementalität: Geo-Split, Holdout, MMM als Backup unter Tracking-Einschränkungen.
5) Technologische Gesundheit
Crash rate/ANR (Android), fps, p95/p99 latency key APIs.
Server-Uptime, Zahlungsfehler, Dauer des Matchmaking/Downloads.
Stabilität der Releases: Regressfehler, Fixrate, Anteil sicherer Pullbacks.
6) Reputation und Qualität der Erfahrung
Stor-Bewertung, Anteil von 1 Antworten, Antwortzeit auf Bewertungen (<24 h).
CSAT/NPS, Sapport-Themen, durchschnittliche Ticket-Lösungszeit.
Soziale Signale: Erwähnungen, Tonalität, Reichweite.
7) Compliance und Responsible Gaming (RG)
Reichweite der RG-Instrumente: Zeit-/Ausgabenlimits, Reality-Checks, Selbstausschluss.
Rechtzeitigkeit der Interventionen und Verringerung der Risikomuster nach der Intervention.
Datenschutzrichtlinien/Alter/Geo: Anteil korrekt blockierter Verbote, keine „dunklen Muster“ in UX.
8) Kohortenanalyse und Kurvenlesen
Baue Kohorten nach Installationsdatum, Kanal, Region, Plattform.
Perfekte Retention-Kurve: Schnelle Stabilisierung des Regals nach dem D7/D14.
Wenn D1 ohne Wachstum ↑ D7/D30, ist eine Zuckeraktivierung wahrscheinlich (instabile Reize).
LTV-Kurven: Vergleichen Sie die Fläche unter der Umsatzkurve/Retentionsrate; Vermeiden Sie Mittelungen - sehen Sie Schnitte.
9) Benchmarks nach Stufen (Benchmarks, kein Dogma)
Soft-Lonch (Wochen 1-4): Retention steigt, Crash Public Lonch (Woche 5-8): stabiler D7/D30, berechenbarer CPI, ROAS D7 im Plankorridor. Stabilisierung (Woche 9-12): Payback passt in den strategischen Horizont, der Anteil der technischen Probleme in den Tickets sinkt, die organische Substanz wächst. 10) Experimente und Statistiken A/B-Tests: Fixieren Sie die Hypothese, die Erfolgsmetrik und die Abbruchkriterien im Voraus. 11) Finanzmodell: P&L der frühen Monate Einnahmen − Zahlungs-/Plattformgebühren − Marketing − Server/Content/Sapport = operative Marge. Szenarioanalyse: Basis/optimistisch/Stress. Einheitsökonomie auf dem Kanal: pLTV_i, CPI_i, Grenzrate für den Kauf von Verkehr. 12) Dashboards erster Ordnung 1. Basis: DAU/WAU/MAU, D1/D7/D30, ARPDAU/ARPPU, Umwandlung in Zahlung, LTV Kohorten. 2. Fanelas: Onboarding → Aktivierung → Schlüsselfiguren → Monetarisierung. 3. Marketing: CPI, ROAS Dx, Payback, Bio. 4. Technik: Crash/ANR, Latenz, Aptime, Zahlungsfehler. 5. Qualität: Bewertung, NPS/CSAT, Ticketthemen, Antwortzeit. 6. RG: Grenzabdeckung, Zeit-zu-Intervall, Reduzierung von Risikomustern. 13) Qualitative Forschung (warum die Metrik ist) Usability-Sitzungen zu Schlüsselszenarien (5-8 Befragte) - „wo sie hängen bleiben“. JTBD-Interview - welche Art von Job der Spieler „anstellt“. Umfragen im Produkt: CES/CSAT nach kritischen Pfaden. Feedback-Analyse: Ursache Cluster 1, schnelle Fixierungen und Kommunikation. 14) Ergebnisentscheidungen: Was tun, wenn... Low D1: Beschleunigen Sie Zeit-zu-Wert, verkürzen Sie Schritte, verbessern Sie Tutorial und leere Zustände. Es gibt D1, aber eine schwache D7/D30: die Arbeit an den Bedeutungen der Rückkehr - Ereignisse, Jahreszeiten, soziale Mechaniken, „weiter von der Stelle“. Hoher CPI: Reassembling von Kreativen, Targeting, ASO, Suche nach neuen Kanälen/Geo. ROAS passt nicht zusammen: Einkauf auf profitable Kanäle reduzieren, Umwandlung in Bezahlung steigern, an ARPPU/Frequenz arbeiten. Crash/Performance: Priorität für punktuelle Optimierungen und Release-Stabilität; Kanarienbilder. 15) Mini-Formeln und Krippen Sticky: DAU/MAU. ARPDAU: Einnahmen pro Tag/DAU. Payback (Tage): Minimum x, bei dem der ROAS Dx 100% ≥. Schätzung des pLTV auf Dx: (pLTV\approx\sum _ {t = 1} ^ {x} ARPDAU_t) bereinigt um Abnahme und Saisonalität. Kohortenretention: (R_t =\frac {\text {assets am Tag t}} {\text {set am Tag 0}}). 16) Große Erfolgscheckliste Die Bewertung des Erfolgs eines neuen Spiels ist ein zyklischer Prozess: einen Wert formulieren, den Weg dorthin genau messen, experimentell verbessern, Qualität und Ethik beibehalten. Teams, die das Spiel durch Kohortenmetriken, pLTVs und Technologie-Nachhaltigkeit betrachten, treffen die richtigen Produktentscheidungen und erzielen eine Amortisation, ohne das Budget zu „verbrennen“.
Ziele und Metriken
Instrumentierung und Daten
Qualität und Technik
Forschung und UX
Experimente
Compliance/RG