WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

ECOGRA, iTech Labs und GLI - unabhängige Prüforganisationen

Warum die Industrie unabhängige Labore braucht

Online-Casinos und Content-Anbieter sind verpflichtet, die Integrität der Spiele und die Reife der Prozesse zu beweisen. Regulierungsbehörden und Zahlungspartner vertrauen auf unabhängige Audits: Labore testen RNG, RTP/Mathematik, Integrationen, Logging, Informationssicherheit und Compliance-Prozesse. Für die Studios ist es ein Ticket zu den Tier-1-Aggregatoren, für die Betreiber eine Lizenzbedingung, für die Spieler die Gewissheit, dass die Ergebnisse zufällig sind und die Auszahlungen korrekt sind.


Wer ist wer: Kurzprofile

eCOGRA

Schwerpunkte: RNG/Gaming-Tests, Plattform- und Prozessaudits, „Safe and Fair“ -Zertifizierung, RTP-Monitoring.

Stärken: Tief entwickelte Post-Monitoring-Verfahren (Ex-post-RTP-Prüfungen, Spielerbeschwerden), Fokus auf operative Prozesse (Responsible Gaming, Sapport, Streitbeilegung).

Häufige Artefakte: RNG/Gaming-Zertifikate, Standardkonformitätsberichte, eCOGRA Safe and Fair-Siegel auf den Websites der Betreiber.

iTech Labs

Schwerpunkte: statistische RNG-Tests (NIST/Dieharder/Crush u.a.), RTP/Volatilitätssimulationen, Korrektheit des Range Mapping.

Stärken: hohe Geschwindigkeit und Transparenz des Matem-Audits für Slots, Tischspiele und „Instant“ -Mechanik; Verständliche Zertifikate für bestimmte Bilder.

Häufige Artefakte: individuelle Zertifikate für Spiele/Plattformen, Ziel- und Ist-Tabellen.

GLI (Gaming Laboratories International)

Fokus: Die breiteste Reichweite: von iGaming und Wetten über Lotto/terrestrische EGMs bis hin zu Live-Studios und Jackpot-Systemen.

Stärken: globales Netzwerk, reichhaltige „Regulatory Library“ (GLI-Standards, z.B. GLI-19/GLI-33/GLI-11), Erfahrung in der Implementierung einer zentralen Überwachung und Anforderungen verschiedener Jurisdiktionen.

Häufige Artefakte: Berichte über die Einhaltung von GLI-Standards, RNG/Spiele/System-Zertifizierungen, Integrationsbescheinigungen.


Was genau wird geprüft (allgemeiner Kern der Techniken)

1. RNG: Testbatterie für Zufall/Unabhängigkeit, Überprüfung der Sitzposition, Periode, Resistenz gegen Neustart, keine Korrelationen.

2. RTP und Mathematik: Monte-Carlo-Simulationen von Millionen/Milliarden Runden, Abgleich mit dem angegebenen Modell (RTP, Varianz, Trefferquote, Bonus-/Jackpotfrequenz).

3. Range Mapping: Wie eine einheitliche RNG-Sequenz auf die Trommel-/Deck-/Radausgänge projiziert wird - ohne Verschiebung.

4. Integrationen und Protokolle: Korrektheit von Abrechnungsereignissen, unveränderliche Protokolle von Runden/Wetten/Auszahlungen, Wiederherstellung von Sitzungen.

5. Versionierung und Integrität: Hashes/Build-Signaturen, reproduzierbare Builds, Verbot von „heißen“ Bearbeitungen der Mathematik.

6. Betreiberprozesse: RG-Tools (Limits/Timeouts/Selbstausschluss), AML/KYC/KYT, Sapport, Werbe-T & C, Fondssegregation.

7. Infobead (High-Level): Zugriffe/MFAs, Keys/Sids-Speicherung, Verschlüsselung, Incident Response Plan (IR).


So sieht die Zertifizierung aus: Schritt für Schritt

1. Beschreibung und Umfang: Liste der Spiele/Module, Zielmärkte und Standards (z. B. GLI-19 oder Anforderungen einer bestimmten Regulierungsbehörde).

2. Übertragung von Artefakten: RNG-Code/Bibliothek, Beschreibung des Algorithmus und Seed-Managements, Spielmathematik, Bilds + Hashes, Logs, Integrationsschemata.

3. RNG-Stattests und Matem-Simulationen: Bericht über das Überschreiten von Schwellen, Identifizierung von Bias/Rundungsfehlern.

4. Integrationstests und Traces: Überprüfung von Tickets/Runden, Retouren, Rollbacks, Off-by-One/Rollovern.

5. Signaturfixierung: Verknüpfen Sie ein Zertifikat mit bestimmten Hashes und Konfigurationen.

6. Bericht und „Remediation“: Liste der MAJOR/MINOR/OBS Bemerkungen, Korrekturen, Bestätigung.

7. Ausstellung eines Zertifikats/Attestation und ggf. Nachkontrolle (insbesondere bei eCOGRA).


Wie unterscheiden sich die Ansätze der Labors (praktisch)

Reichweite: GLI - so breit wie möglich (online, offline, Lotto, Gewinnspiel, zentrale Systeme). iTech ist ein „akuter“ Fokus auf RNG/Mathematik/Spiele. eCOGRA - tiefe Operationsschicht plus Mathematik.

Artefakte: iTech gibt häufiger Per-Game-Zertifikate mit klar gebundenen Hashes aus; GLI - umfassende Berichte über Standards; eCOGRA gibt - neben Zertifikaten - das Zeichen „Sicher und Fair“ und die Politik für das Schaufenster.

Nachkontrolle: eCOGRA ist stärker in der Ex-post-RTP-Prüfung und im Beschwerdeverfahren; GLI - in der „souveränen“ zentralisierten Überwachung; iTech ist in der regelmäßigen Überprüfung von Bildupdates.


Was das Studio/Betreiber am Ausgang bekommt

RNG/Spiele/Plattform-Zertifikat (mit Nummer, Datum, Liste der Bilder/Versionen und Hashes).

Laborbericht (kann vertraulich sein) mit Methoden, Parametern und Anmerkungen.

Das Recht, ein „Namensschild“ (Logo des Labors) zu verwenden - in der Regel mit Bedingungen: Sie können nicht irregeführt werden, ein Link zu einer validierten Seite ist obligatorisch.

Anforderungen an die Rezertifizierung (wann zu aktualisieren: Änderung der Mathematik/Engine/SDK/Kryptobibliothek/Plattformen).


Als Spieler (und B2B-Partner) die Echtheit überprüfen

1. Ein Klick auf das „Namensschild“ sollte zur öffentlichen Seite des Labors führen, auf der die Marke/das Spiel/die Version angegeben ist.

2. Das Zertifikat stimmt mit dem Namen, der Versionsnummer, dem Datum und (für fortgeschrittene Prüfungen) dem Hash des Bilds überein.

3. RTP im Schaufenster widerspricht nicht dem zertifizierten Sortiment.

4. Der Betreiber verfügt über sichtbare RG-Tools und verständliche Bonus-T & C - ein indirektes Zeichen für echte Compliance.


Typische Inkonsistenzen und wie man sie vermeidet

Bias in range mapping (Frequenzverschiebung): „unbiased mapping“ und das Aussortieren von überflüssigen Werten einführen.

Sids von „clock + PID“: Umstellung auf kryptoresistente Sids, Mischen von Entropie, KDF-Stretching.

Rundungen „in Stille“: explizite Zahlentypen, Unit-Boundary-Tests, Fix-Genauigkeit.

Heiße Bearbeitungen der Mathematik: hartes Change-Management, Baugruppensignaturen, Release-Gates „ohne Ausnahmen“.

Kein RTP-Post-Monitoring: Einführung von Dashboards und Alerts, wöchentliche Abstimmungen mit der Theorie.

Bonus T&C mit „Grauzone“: Bedingungen umschreiben, Wager-Rechner zur Benutzeroberfläche hinzufügen.


Schecks-Blätter

Für Studio/Plattform vor Abgabe im Labor

  • RNG-Dokumentation (Algorithmus, Seed, Periode, Zustandsschutz).
  • Matemodell des Spiels (RTP/Volatilität/Ausfalltabellen) + Simulationen.
  • Range Mapping und Rundungsregeln - beschrieben und durch Tests abgedeckt.
  • Build-Pipeline: SDK/Compiler-Versionen, Artefakt-Hashes, reproduzierbare Builds.
  • Protokolle von Runden und Abrechnungen (Samples), Rollbacks und Wiederherstellungsverfahren.
  • RG/AML/KYT Richtlinien, Schaufenster Anforderungen (RTP, Boni).
  • Rezertifizierungsplan und Freeze-Zeitraum vor dem Audit.

Für den Bediener (B2C)

  • In den Verträgen sind verpflichtende Inhaltszertifizierungen und Re-Zertifizierungsauslöser verankert.
  • Veröffentlichung von RTP/Bereichen, sofern zulässig; Zertifikatsreferenzen speichern.
  • Alert-Einstellungen für RTP/Bonusfrequenz-Anomalien; Speichern Sie unveränderliche Protokolle.
  • Werbe- und Bonus-T & C sind transparent; Affiliates - unter Kontrolle.
  • Es gibt einen IR/BCP-Plan, ein Ereignisprotokoll und regelmäßige Pentests.

FAQ

Brauchen Sie alle drei auf einmal: eCOGRA, iTech und GLI?

Nein. In der Regel genügt ein Labor, das von einer bestimmten Gerichtsbarkeit/einem bestimmten Partner anerkannt wird. Die Wahl hängt von der Geographie, dem Timing und dem Budget ab.

Ist das Zertifikat überall gültig?

Nicht immer. Ein Teil der Regulierungsbehörden erfordert lokale Standards/Berichtsformate. Klären Sie die Anforderungen des Marktes.

Wie oft muss ein Spiel zertifiziert werden?

Wann immer sich Mathematik, RNG-Kern, Plattform/SDK oder sinnvolle Abhängigkeiten ändern - eine Rezertifizierung ist notwendig.

Wenn eCOGRA/GLI/iTech vom RNG „genehmigt“ wurde, können Sie den RTP nicht überwachen?

Nein. Post-Monitoring ist ein unverzichtbarer Teil der ausgereiften Praxis: Feldstatistiken und Alerts schließen die Risiken von Regressionen und Integrationsfehlern ab.


eCOGRA, iTech Labs und GLI sind die drei Säulen des Vertrauens in iGaming. Sie setzen unterschiedliche Akzente, verfolgen aber ein Ziel: nachweisbare Ehrlichkeit, Stabilität und Regelkonformität. Wählen Sie ein Labor für Ihre Märkte und Termine, bauen Sie die Disziplin der Versionen und Monitore auf - und das „Namensschild“ auf der Website wird nicht nur eine Dekoration, sondern ein Wettbewerbsvorteil, der für Spieler, Aufsichtsbehörden und Zahlungspartner verständlich ist.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.