Wie Casinos eine Betriebslizenz erhalten
Die Lizenz ist die Erlaubnis der Regulierungsbehörde, auf dem Glücksspielmarkt zu arbeiten. Es bestätigt, dass der Betreiber über transparente Eigentümer und Management verfügt, die Daten und das Geld der Spieler geschützt sind, die Spiele fair und getestet sind und verantwortungsvolle Spielwerkzeuge in das Produkt eingebaut sind. Der Prozess läuft nicht darauf hinaus, „einen Fragebogen einzureichen und die Gebühr zu bezahlen“ - es ist ein mehrmonatiges Projekt mit rechtlichen, finanziellen und technischen Vorbereitungen.
1) Wir definieren das Modell und die Zuständigkeit
B2C (Betreiber): akzeptiert Einzahlungen, speichert die Geldbörsen der Spieler, ist verantwortlich für Auszahlungen und Responsible Gambling.
B2B (Anbieter/Plattform/Studio): liefert Spiele/Plattform, funktioniert nicht mit den Wallets der Spieler.
Bei der Wahl der Gerichtsbarkeit betrachten Sie:- Markt und Geo: Wo Sie planen, Spieler anzuziehen (ob lokale Lizenzen erforderlich sind).
- Anforderungen an Kapitaladequacy und Garantien: Einlagensicherung, Trust/getrennte Konten, Bankgarantien.
- Geschwindigkeit und Kosten der Lizenzierung: Gebühren, Audit, Kosten des lokalen Büros/Direktoren.
- Technische Anforderungen: anerkannte Testlabore, RNG/Game-Zertifizierung, Anforderungen an Rechenzentren.
- Der Ruf der Regulierungsbehörde: die Stärke der Aufsicht und das Vertrauen der Zahlungs-/Werbepartner.
2) Unternehmensvorbereitung
1. Die juristische und die Eigentümerstruktur. Transparente Nutznießer, Satzung, Unternehmensauflösungen.
2. Schlüsselpersonen und Compliance Officers. Wir brauchen Titelrollen: MLRO/AML-Beauftragter, RG-Beauftragter, Datenschutzbeauftragter, Technischer Leiter der Plattform.
3. Richtlinien und Verfahren (SOPs):- AML/CFT und KYC: Identifizierung, Risikobewertung, Mittelquellen, Transaktionsüberwachung, Sanktionslisten.
- Responsible Gambling: Einzahlungs-/Zeitlimits, Selbstausschluss, „Cooling“, Verhaltensauslöser und Interventionen.
- Fair & Safe Gaming: Incident Management, Retouren, Reklamationen/ADRs, Bonuskontrolle.
- Informationssicherheit: Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Backups, Ereignisprotokollierung.
- 4. Finmodel und Beweis für Nachhaltigkeit. Budgets, P & L/CF Prognosen, Rückstellung für Verbindlichkeiten, Vertrag mit Bank/Zahlungsanbietern.
3) Technische Schaltung und Anbieter
Plattform (PAM): Konten, Geldbörsen, Limits, Berichterstattung, Ereignisprotokoll, CUS/Zahlungsintegration.
Inhalte (Spiele, Live-Casinos): Verträge mit Anbietern und Aggregatoren; Stellen Sie sicher, dass sie über die richtigen B2B-Lizenzen für Ihre Gerichtsbarkeit verfügen.
RNG/Spiele: Zertifikate von anerkannten Labors (e. g., GLI, iTech, BMM, eCOGRA) und Particular Reports für jeden Titel (paytable, Versionsfähigkeit, RTP).
Hosting/Rechenzentrum: Einhaltung der Anforderungen der Regulierungsbehörde (Standort, physische Sicherheit, Protokolle, Zugang des Inspektors).
Überwachung und Berichterstattung: automatische GGR/NGR-Berichte, verantwortungsvolle Spielprotokolle, Uploads für die Regulierungsbehörde.
4) Fütterungspaket: was normalerweise angefordert wird
Fragebögen der Begünstigten und Schlüsselpersonen (Reisepass, Anschrift, Lebenslauf, Bescheinigungen über die Unzulässigkeit, Mittelquellen).
Organigramm und Verträge mit kritischen Anbietern (Payment, Hosting, KYC, Content).
Policy Kit: AML/KYC, RG, Beschwerden und ADR, Boni, IT-Sicherheit, Vorfälle, Reservierung, Retention Log-Periode.
Finanzdokumente: Businessplan (1-3 Jahre), Bankbriefe/Garantien, genehmigtes Kapital, Versicherung (falls erforderlich).
Technische Beschreibung der Plattform: Architektur, Versionskontrolle, Deploy, Anti-Collusion, Anti-Bot, Affiliate-Management.
UX-Inhalte: T & C-Vorlagen, Bonusregeln, Responsible-Play-Seiten, Self-Exclusion-Mechanik und Limits.
5) Prüfung für „fit & proper“
Die Regulierungsbehörde führt eine Due Diligence für die Eigentümer und das Schlüsselmanagement durch: Geschäftsreputation, keine Kriminalität/Sanktionen, Angemessenheit der Kapitalquellen, relevante Erfahrungen, Interessenkonflikte. Interviews/Befragungen von Offizieren (insbesondere AML/RG) sind häufig vorgesehen.
6) Technisches Audit und Zertifizierung
1. RNG/Gaming Audit - Einhaltung der angegebenen RTP, Richtigkeit der Auszahlungstabellen, Umgang mit Ausnahmen.
2. Integrationsprüfung - Korrektheit von Protokollen, Berichten, Limits, RG-Triggern und AML-Protokollen.
3. Pentest/Scans von Schwachstellen - auf Anforderung der Regulierungsbehörde oder Hosting-Standards.
4. Änderungskontrolle - Wie die Versionen des Bilds erfasst werden, wer die Releases genehmigt, wie Bugs zurückgesetzt werden.
7) Finanzen, Trusts und Schutz der Kundengelder
Getrennte Konten/Trusts für Spielerfonds (das Schutzniveau hängt von der Gerichtsbarkeit ab).
Bankgarantien/Einlagen gegen Verpflichtungen gegenüber Spielern und Steuern.
Getrennte Register von ausstehenden Geldern, die unter KYC/AML usw. eingefroren wurden.
Rückerstattungsverfahren und Zahlungsfristen, KPIs und Eskalation.
8) Kommunikation mit dem Regulator und Pre-Lounge
Fragen/Antworten zur Bewerbung: Bereiten Sie eine „Antwortmatrix“ und den Eigentümer jedes Themas vor (legal/tech/finance).
Testumgebung für den Inspektor: Demo-Konten, Protokolle, "Screencasts' von RG/AML-Streams.
Bedingte Erlaubnis (conditional): Beseitigung von Bemerkungen, wiederholte Tests, Veröffentlichung von obligatorischen Warnungen und juristischen Seiten.
9) Nach Erteilung der Lizenz: Verpflichtungen „für jeden Tag“
Berichterstattung: regelmäßige GGR/NGR-Berichte, RG-Metriken, verdächtige Transaktionen (SAR/STR), Sicherheitsvorfälle.
Kontinuierliche Compliance: Mitarbeiterschulungen, Risikorevision, Routineaudits, Schlüsselpersonen-Rotation per Benachrichtigung.
Produktänderungen: Neue Anbieter/Spiele nur nach Zertifizierung und (falls erforderlich) Benachrichtigung der Regulierungsbehörde.
Marketing und Affiliates: Kontrolle von Kreativen, Verbot von irreführenden Boni, Altersverifizierung.
Aufbewahrung von Protokollen: Fristen für die Rückgabe und Zugang zum Inspektor auf Anfrage.
Sanktionsrisiken: Strafen/Aussetzung/Widerruf für AML/RG-Verstöße, Zahlungsverzögerungen, unzuverlässige Berichterstattung.
10) Fristen und Richtlinien (zusammengefasst)
Vorbereitung des Pakets: 6-12 Wochen (abhängig von der Bereitschaft der Richtlinien und Verträge, der Geschwindigkeit der Referenzen und Banken).
Betrachtung: 2-3 bis 6 + Monate (komplexe Fälle - länger).
Technische Audits/Korrekturen: parallel, 2-8 Wochen.
Fakt: Beschleunigt die Verfügbarkeit eines erfahrenen Plattformanbieters, vorab zertifizierter Spiele, der Vollständigkeit des KYC/AML-Nachweises und eines verständlichen Finanzmodells.
11) Musterfehler der Antragsteller
Undurchsichtiger Begünstigter/„ Stückelungen “.
Rohe Politiker: „Copypast“ ohne Verfahren und Verantwortliche
Keine echten RG/AML-Integrationen: Grenzen „auf dem Papier“, aber nicht im Produkt.
Unbestätigte Geldquellen: Keine Bankbriefe/Verträge/Kapitalquellen.
Schwache Berichterstattung: keine Uploads auf Event-Magazin, Affiliates, Boni, Retouren.
Vorzeitiges Marketing: Traffic/PR vor der Freigabe - Risiko für den Antrag.
12) White-Label, Turnkey und Alternative „von Grund auf neu“
White-Label: Der Betreiber arbeitet unter einer Plattform-Holder-Lizenz (schneller Start, weniger Kontrolle, Abhängigkeit vom WL-Anbieter).
Turnkey (Organisationssponsor): Hilfe bei der Vorbereitung auf die eigene Lizenz, schlüsselfertige Infrastruktur und Prozesse.
Eigene B2C-Lizenz: länger und teurer, erhöht aber Produktkontrolle und Margen.
13) Kurze Checkliste vor der Einreichung
- Jurystruktur, Begünstigte und Schlüsselpersonen werden identifiziert und überprüft.
- AML/KYC, RG, IB-Richtlinien, Boni, Beschwerden - nicht nur Dokumente, sondern implementierte Prozesse.
- Plattform und Inhalte sind zertifizierbar, Anbieter mit relevanten B2B-Berechtigungen.
- Hosting ist konform, Protokolle und Berichte sind verfügbar.
- Finanzen: Kapital, Bürgschaften/Segregation, Verträge mit der Bank und Zahlungen.
- Website-Vorlagen: T&C, verantwortungsvolles Spielen, Datenschutz, Cookies, Bonusbedingungen - bereit.
- Interne „Generalprobe“ des Interviews mit dem Regulator (speziell für AML/RG Offiziere).
14) Rechtlicher Hinweis
Die Regeln unterscheiden sich von Land zu Land und werden häufig aktualisiert. Lassen Sie sich vor dem Launch von einem Fachanwalt in der gewählten Gerichtsbarkeit beraten und prüfen Sie, ob für die Zielmärkte (z.B. einzelne Provinzen/Bundesstaaten) eine separate lokale Lizenz erforderlich ist.
Die Erlangung einer Online-Casino-Lizenz ist ein überschaubares, aber umfassendes Projekt: Unternehmenstransparenz, starke Compliance (AML/KYC, Responsible Gambling), zertifizierte Software und Hosting, finanzielle Garantien und Bereitschaft zur kontinuierlichen Berichterstattung. Je früher Sie Beweise für ein „ehrliches System“ (Prozesse, Protokolle, Verträge, Zertifizierungen) sammeln, desto schneller werden Sie das Audit bestehen und desto nachhaltiger wird das Geschäft nach dem Start sein.