Gesetze und Lizenzen in Asien: Singapur, Philippinen, Japan
Warum diese drei Jurisdiktionen vergleichen
Singapur, die Philippinen und Japan führen drei verschiedene Modelle ein: einen überstarren „Compliance-First“ -Ansatz (Singapur), ein flexibles und mehrstufiges Ökosystem (Philippinen) und ein „Premium“ -Modell integrierter Resorts mit stufenweiser Einführung (Japan). Das Verständnis der Unterschiede hilft Ihnen bei der Wahl Ihrer Strategie: Wo Sie Ihre IR aufbauen, wo Sie Ihre B2B-Infrastruktur platzieren und wo Sie Online-Produkte im Rahmen lokaler Vorschriften ausführen können.
Das ganze Bild - kurz
Singapur: strenge Aufsicht, begrenzter landbasierter Markt (IR-Casino), strenge Politik in Bezug auf Remote-Glücksspiel; Fokus auf RG/AML und Schutz der Gesellschaft.
Philippinen: mehrstufige Regulierung (nationale und spezielle Zonen), offline entwickelt, separate Modi für das Online-Segment; hohe Nachfrage nach B2B-Hosting und Providing.
Japan: Lizenzierung von integrierten Resorts (IR) mit extrem hohen Anforderungen an Investoren und Schadenskontrolle; Online Casinos für Residenten sind nicht erlaubt.
Singapur: „Compliance als System“
Wer regelt. Eine einzige nationale Glücksspielregulierungsbehörde (nach der Reform vereint sie die Aufsicht über landbasierte Casinos, Wetten und Fernabsatzdienste).
Was erlaubt ist. Landbasierte Casinos funktionieren nur als Teil integrierter Resorts (IR) mit individuellen Lizenzen. Online-Casinos für lokale Spieler sind nicht erlaubt; Ausnahmen - streng begrenzt und unter ständiger Überwachung.
Verantwortungsvolles Spielen (RG). Obligatorische Selbstausschlussmaßnahmen, „Level“ -Beschränkungen für Einwohner, strenge Altersüberprüfung, Überprüfung der Geldquellen.
Ehrlichkeit der Spiele und Technik. RNG/Mathematik-Zertifizierung, Versionskontrolle, unveränderliche Protokolle, Jackpot-Audit, BCP/DR.
Werbung und Promo. Minimale Toleranz gegenüber aggressiver Werbung; Verbot irreführender Versprechen, strenge 18 +, korrekte Kommunikation der Bonusbedingungen.
Zahlungen und AML. Trennung von Fonds, KYC/KYT, strenge Überwachung von Transaktionen; hohe Anforderungen an die unternehmerische Eignung (fit & proper).
Für wen es sich eignet. Große IR-Investoren und Marken mit einer hohen Compliance-Kultur; B2B-Anbieter mit einem „weißen“ Portfolio.
Philippinen: „Multi-Level-Ökosystem“
Wer regelt. Nationale Glücksspielregulierungsbehörde und (in ausgewählten Sonderwirtschaftszonen) eigene Autorisierungs-/Hosting-Systeme.
Was erlaubt ist.
Landsegment: Casinos und Spielhallen unter nationalen Lizenzen und in Sonderzonen.
Online-Segment: separate Modi für die Arbeit mit ausländischen Spielern und lokalen Produkten; Softwaretest-, Zahlungs- und RG/AML-Anforderungen gelten.
Verantwortungsvolles Spielen und Verbraucherschutz. Standardtools (Limits, Selbstausschluss, Timeouts), Anzeigen- und Affiliate-Kontrolle.
Ehrlichkeit der Spiele. Content-Zertifizierung, Versionskontrolle und Protokollierung, unabhängige Audits.
Zahlungen und AML. Anforderungen an die Trennung von Geldern, Berichterstattung über Transaktionen, Krypto-Richtlinien (falls verwendet).
Besonderheiten des Marktes. Hohe Nachfrage nach B2B-Infrastruktur (Plattformen, Live-Studios, Aggregatoren), vielfältige Hosting-Modelle, entwickeltes Partner-Ökosystem.
Für wen es sich eignet. Marken, die eine Kombination aus Offline- und regulierten Online-Modi sowie B2B-Plattform- und Content-Anbietern benötigen.
Japan: „Integrierte Resorts als Schaufenster des Landes“
Wer regelt. Zentrale Ebene mit einer unabhängigen Kommission für die administrative Kontrolle von Casinos und regionalen Behörden, die an IR-Projekten beteiligt sind.
Was erlaubt ist.
IR-Casinos offline: eine begrenzte Anzahl von Lizenzen für „Investor + Präfektur/Stadt“ -Konsortien, mit einer gründlichen Überprüfung der Finanzierung, Nachhaltigkeit und RG/AML-Maßnahmen.
Online Casinos für Residenten: nicht erlaubt.
RG und soziale Maßnahmen. Starke Eintrittsbarrieren für lokale Spieler (Alter, Besuchshäufigkeit, Gebühren/Einschränkungen), obligatorische Präventionsprogramme, Schulung des Personals in „Host Responsibility“.
Ehrlichkeit der Spiele und Technik. Strenge Hardware/Software-Zertifizierung, Versionskontrolle, Protokolle, Lieferantenaudits.
Werbung. Konservativ: Minimierung der Auswirkungen auf gefährdete Gruppen, Mislead-Verbot, streng 18 +.
Für wen es sich eignet. Große IR-Investoren und Premium-Marken mit langem Horizont; B2B - Beteiligung an der IR-Lieferkette (Kameras, Schreibtische, Software, Zahlungsinfrastruktur).
Vergleichstabelle
Lizenzierungs-Roadmaps (vereinfacht)
Singapur (IR/Casino)
1. Konsortium und Businessplan IR (Hotels, Konferenzen, Unterhaltung, Arbeits- und Umweltschutz).
2. Fit & proper von Begünstigten und Schlüsselpersonen; Bestätigung der Geldquellen.
3. Richtlinien RG/AML/KYC/KYT, Datenschutz/Informationssicherheit, BCP/DR, IR-Plan „host responsibility“.
4. Technische Zertifizierung von Plattformen/Hardware, Verträge mit Anbietern, Protokollierung.
5. Post-Lizenz: Berichterstattung, Prüfung, Kontrolle von Werbung und Affiliates.
Philippinen (offline/online)
1. Wahl des Modus: nationale Lizenz oder spezielle Zone/Modell.
2. Paket: Eigentümerstrukturen, Finanzstabilität, RG/AML/KYC-Richtlinien, Architektur und Anbieter.
3. Content-Zertifizierung (RNG/RTP), Integrationsakte, Protokollierung von Runden/Zahlungen.
4. Verbindung von Zahlungen (einschließlich Krypto-Richtlinien, falls erforderlich), Überwachung und Berichterstattung.
5. Post-Lizenz: regelmäßige Audits, Bonus-/Werbekontrolle, Re-Zertifizierung von Updates.
Japan (IR)
1. Partnerschaft mit Präfektur/Stadt, Konsortium, IR-Masterplan und soziale Auswirkungen.
2. Fit & proper, Finanzierungsnachweis, ESG-Engagement.
3. RG/AML/KYC-Komplex, „Host Responsibility“, Schadensverhütungsplan.
4. Hardware/Software-Zertifizierung, Versionskontrolle, Ereignisprotokolle.
5. Post-Supervision: Berichterstattung, Inspektionen, Marketing- und Zugangskontrolle.
Compliance Checkliste (Operator)
- Transparente Struktur der Begünstigten, bestätigte Herkunft der Mittel.
- Schlüsselfunktionen zugewiesen: Compliance, MLRO, InfoSec, RG-lead.
- Echte RG-Tools im Produkt (Limits, Timeouts, Selbstausschluss), geschulter Sapport.
- RNG/RTP-Zertifizierung, Versionskontrolle, unveränderliche Protokolle; BCP/DR und IR-Plan in der Praxis.
- Zahlungen: Fondssegregation, KYC/KYT, Kryptopolitik (falls zutreffend), SLA für Schlussfolgerungen.
- Werbung und Affiliates: 18 +, Anti-Mislead, transparente T & C-Boni, Überwachung von Kreativen.
Spieler-Checkliste (vor Registrierung/Besuch)
Die Lizenz und die Gerichtsbarkeit sind ausdrücklich angegeben (Nummer, Aufsichtsbehörde).
Es gibt Grenzen/Selbstausschluss, Hilfebereich, verantwortliche Kontakte.
Bonus T&C sind klar: Lieferung, Timing, Spielbeitrag, Einsatz-/Auszahlungslimits.
Inhalteanbieter und RTP/Integritätsinformationen werden angegeben.
Zahlungen sind transparent: Fristen, Gebühren, 2FA; Es gibt keine „endlosen Kontrollen“ ohne Grund.
Es gibt einen Beschwerdekanal/ADR und verständliche Antwortzeiten.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
„Papier“ Compliance. Es gibt Richtlinien, und das Produkt funktioniert nicht → Strafen/Aussetzung.
Freigaben ohne Rezertifizierung. Jede Bearbeitung der Mathematik ohne erneute Prüfung birgt das Risiko von Sanktionen.
Graue Boni und Werbung. Nicht offensichtliche Einschränkungen, „leichtes Geld“ - der direkte Weg zu Ansprüchen.
Schwache KYTs bei Krypto-Zahlungen. Ohne Kettenanalyse und Off-Ramp-Regeln - Sperren bei Zahlungspartnern.
Keine IR/BCP. Vorfälle ohne Untersuchung und Korrekturmaßnahmen - Reputationsverluste.
Auswahlstrategie
Höchste Reputation und soziales Mandat: Singapur und Japan (IR).
Flexibilität der Modelle und Kombination von offline mit reguliertem Online: Philippinen.
B2B-Ökosystem und Hosting/Aggregation: Philippinen; in Singapur und Japan - Beteiligung an Lieferungen für IR.
Asien bietet drei gegensätzliche Trajektorien: das über-strenge und kompakte Singapur, das flexible und unternehmerische Modell der Philippinen und Japans „Flaggschiff“ -IR-Projekte. Der nachhaltige Erfolg hier basiert nicht auf der Geschwindigkeit der Einführung, sondern auf der Reife von RG/AML, der Integrität der Inhalte, der Disziplin der Veröffentlichungen und der Transparenz der Zahlungen - unabhängig von der gewählten Gerichtsbarkeit.