Überblick über die weltweiten Steuersysteme für Casinos
Die Besteuerung von Casinos ist nicht nur eine „Wette auf GGR“. In Wirklichkeit wird die endgültige fiskalische Belastung durch die Steuerbemessungsgrundlage, die Zielbeiträge, die Mehrwertsteuer-/Umsatzsteuern, die Regeln für Jackpots und „Nicht-Spiel“ -Einnahmen, die Berichtspflichten und föderale Unterschiede beeinflusst. Im Folgenden finden Sie einen systematischen Überblick über globale Ansätze und praktische Nuancen für Online- und landbasierte Casinos.
1) Wichtige Steuerbemessungsgrundlagen: Was genau besteuert wird
A. GGR (Gross Gaming Revenue, Bruttoeinnahmen):- GGR = Spielerwetten - Gewinnauszahlungen.
- Die häufigste Basis in „weißen“ Online-Gerichtsbarkeiten und vielen Offline-Modi. Oft ergänzt durch zweckgebundene Abzüge.
- Das gesamte Volumen der akzeptierten Wetten wird besteuert. Es ist in der Regel seltener - zu einem niedrigen Preis, aber empfindlich auf Margenschwankungen.
- Klassische Unternehmensgewinnsteuer nach Betriebskosten. In der Regel zusätzlich zur Glücksspielsteuer auf GGR/Umsatz erhoben.
- In einer Reihe von Modi gilt dies nicht für die GGR als solche, sondern betrifft Dienstleistungen und Provisionen (B2B-Anbieter, Hosting, Marketing) und Nicht-Gaming-Einnahmen (F&B, Hotels, Events).
2) Wie sehen reale Konstruktionen aus (generalisierte Modelle)
1. Netto GGR-Steuer + CIT
Glücksspielsteuer auf GGR (Einheitsrate oder Skala) + Unternehmensgewinn.
Häufig: Zielabzüge (Sport/Kultur/RG) 0,5-5% der GGR.
2. Gemischtes Modell (GGR + Fix/Minimum)
GGR-Steuer + Mindestfix/Lizenzsammlung (jährlich/vierteljährlich) zur Abdeckung der Aufsicht.
3. Umsatzsteuer + Vorteile/Kredite
Niedrige% mit Griff (z. B. Wetten) + Gutschrift/Abzug, um die Marge zu halten.
4. Föderales „Mosaik“
Grundregeln des Landes + unabhängige Tarife/Gebühren der Staaten/Provinzen; oft verschiedene Modi für online/offline.
5. Monopol/Konzession mit Rente
Pauschalzahlungen und/oder Anteil an den Einnahmen aus dem Konzessionsvertrag; kann die klassische GGR-Steuer ersetzen.
3) Wetten und Skalen: Wie sie in der Praxis gelesen werden
GGR-Flatrate: 10-35% - eine typische weltweite Reichweite für Online-Casinos; offline manchmal niedriger auf Spiele mit einem hohen Anteil an Non-Gaming-Einnahmen oder höher für einzelne Tische/Slots.
Progressive Skalen: Steigende Rate auf GGR „Schritte“. Wichtig: Schwelleneffekte, marginale „Sprünge“.
Unterscheidung nach Vertikalen: Slots/Live/Desktop/Bingo können zu unterschiedlichen Raten besteuert werden.
Min/Max-Schwellenwerte: Mindestgebühr pro Zeitraum oder Obergrenzen für Abzüge.
4) Online vs offline: Wie unterscheiden sich die fiskalischen Konturen
Den Online
Die Basis ist häufiger GGR, plus Reporting-Integrationen, Logs, RG-Minima.
Lokale Zahlungsschienen und Echtzeitentladungen in das Aufsichtssystem können erforderlich sein.
Die Mehrwertsteuer betrifft eher B2B-Dienstleistungen und Marketing als die Wetten/Auszahlungen selbst.
Offline
Neben Glücksspielsteuern gibt es Land/Eigentum, Verbrauchsteuern auf F&B, Reisebüros, eine Steuer auf das Gehalt eines großen Staates und andere lokale Zahlungen.
Ein wichtiger „Non-Gaming“ -Block: Hotels, Restaurants, Veranstaltungen - werden nach den allgemeinen Regeln besteuert.
5) Steuern auf Spieler: wenn Gewinne besteuert werden
Auszahlungsquelle (withholding): Ein Teil der Märkte behält die Steuer, wenn große Gewinne ausgezahlt werden.
Erklärung des Spielers: In anderen Systemen ist es die Pflicht des Spielers, die gesamten „Spieleinnahmen“ zu deklarieren.
Schwellenmodi: Der Einsatz wird nach dem Schwellenwert aktiviert (z. B. Jackpots und „große Gewinne“).
Gutschrift/Aufrechnung: Manchmal ist es möglich, einen Abzug gegen die endgültige Steuer des Spielers zu verrechnen.
Für den Betreiber betrifft dies die Berichterstattung und KYC/AML (Identitätsnachweis, Geldquelle, Protokollierung).
6) Zweckgebundene Abzüge und Fonds
RG (Responsible Game): 0,1-2,0% GGR in Form von Beiträgen zur Prävention und Hilfe.
Sport/Kultur/Gemeinschaftsfonds: 0,5-5% GGR oder fix für den Zeitraum.
Gebühr für die Regulierungsaufsicht: fix/% zur Finanzierung der IT-Infrastruktur der Regulierungsbehörde.
7) MwSt./Umsatzsteuern und „Non-Play“ Einkommen
Gaming GGR ist oft „außerhalb der Mehrwertsteuer“, aber:- B2B/Aggregatoren/Marketing - mit Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer.
- Non-Gaming (Hotel, Essen, Veranstaltungen, Merch) - zu allgemeinen Preisen.
- Zahlungsgebühren - abhängig vom Land: steuerpflichtige Dienstleistung/Finanzintermediation.
8) Internationale Fragen für Online-Casinos
Steuerwohnsitz und „Tax Presence“ (PE): Entfernte Server/Daten/Mitarbeiter können eine PE bilden.
Holds mit Cross-Border-Services (withholding): Lizenzgebühren, Lizenzen, Marketing.
Verrechnungspreise: gruppeninterne Sätze für RGS/PAM/Daten; Dokumentation und Benchmarks.
Doppelbesteuerungsabkommen: Schlüssel zur Verrechnung/Freigabe von Einbehaltungen.
9) Berechnungsformeln: einfache Beispiele
9. 1. Klassische GGR-Steuer
GGR = Stakes – Payouts
GamingTax = GGR × Rate_GGR
CIT_Base = (GGR – GamingTax – OPEX – Depreciation – Allowed_Deductions)
CIT = CIT_Base × CIT_Rate
Total_Tax ≈ GamingTax + CIT (+ Targeted_Levies)
9. 2. Progressive GGR-Skala
GamingTax =
Tier1_Rate × min(GGR, T1) +
Tier2_Rate × min(max(GGR–T1,0), T2–T1) +...
9. 3. Umsatzsteuer + Margenguthaben
TurnoverTax = Handle × Rate_Turnover
MarginCredit = max(0, Credit_Rate × (GGR/Handle – Threshold))
NetGamingTax = TurnoverTax – MarginCredit
9. 4. Konsolidierter Indikator für die steuerliche Belastung
Effective_Tax_to_GGR = (Alle Steuern und Zielgebühren im Zusammenhang mit dem Spiel )/GGR
Ein nützlicher KPI für den Vergleich von Jurisdiktionen.
10) Föderale Regime: Worauf zu achten ist
Verschiedene Staaten/Provinzen Wetten und verschiedene Basen (online/offline/Wetten/Slots).
Registrierungs-/Jahresgebühren für jede Region.
Lokale Berichtsschnittstellen und SLAs zu den Entladungen.
Marketing-/Werbebeschränkungen mit finanziellen Sanktionen.
Addition von Steuern: Land + Staat (manchmal Gemeinde).
11) Risiken und „rote Zonen“
Falsche Basis (GGR vs Umsatz): Ein Fehler in den Definitionen führt zu Nachzahlungen.
Das Fehlen eines „Kassenbuchs“ und von Pfeifen: Die Fehlfunktion von Spielen/Auszahlungen/Zahlungen ist der Auslöser für Strafen.
Ignorieren Sie die Zielabzüge: Unterzahlungen für RG/Fonds → Sanktionen/Aussetzung der Lizenz.
Non-Reporting-Withholding im B2B: Cross-Border ohne Vertrag/Meldeformulare.
Schwellenwerte: „Sprung“ in den Spitzentarif ohne Cash-Flow-Planung.
Non-Gaming MwSt: Vergessene MwSt-Pflichten für F & B/Events/Marketing.
12) Steuerliche Compliance-Checkliste für das Casino
- GGR/Handle-Definitionen und Bonus-/Vergütungspolitik sind festgelegt.
- Ein Kassenbuch (Wett-, Gewinn-, Auszahlungs-, Ein-/Auszahlungsprotokolle) und Abgleiche sind eingerichtet.
- Wettkarte/Skalen nach Vertikalen und Regionen, einschließlich Zielgebühren.
- RG/AML/KYC-Verfahren und ihre Auswirkungen auf Abzüge/Ausgaben.
- Umsatzsteuer-/Umsatzsteuerrechnung für B2B und Non-Gaming.
- PE/TP/withholding - Memos und Dokumente über Grenzen hinweg.
- Berichtskalender (Monat/Quartal/Jahr) und SLA für Entladungen in die Aufsicht.
- Plan für Audits (Finanz/Operativ/IT) und Aufbewahrung der Protokolle für 5-7 Jahre.
- „Puffer“ für regulatorische Änderungen und Payment-Derisk (10-20% des Budgets).
13) Trends 2025-2030 (zusammengefasst)
Standardisierung von RG-Minima und Reporting, Vereinheitlichung von Upload-APIs.
Verlagerung auf die GGR-Basis online und Verzicht auf Umlaufmodelle für hohe Volatilität.
Transparente Panels des Spielers (Limits, Berichte) als Bedingung für die Zulassung zum „weißen“ Verkehr.
Differenzierung der Raten nach Vertikalen und „grüne Korridore“ für ein verantwortungsvolles Produkt.
Non-Gaming-Block-Gewichtung: Steueroptimierung durch Aufteilung der Profitcenter (Hotel/Events vs Spiel).
14) Mini-FAQ
Wird die Mehrwertsteuer von den Tarifen abgezogen?
Häufiger nicht - unterliegen Dienstleistungen/Provisionen und Non-Gaming, hängt aber von der Gerichtsbarkeit ab.
Warum ergibt die gleiche GGR-Steuer eine unterschiedliche Gesamtbelastung?
Aufgrund gezielter Gebühren, CIT, Mehrwertsteuer auf Dienstleistungen, lokale Gebühren und Rechnungslegungskosten.
Ist es möglich, die Basis in die Low-Dax-Zone zu „übertragen“?
Das Online-Spiel ist an den Ort des Spielers/der Lizenz gebunden; PE und lokale Regeln schränken das Manöver ein.
Was ist wichtiger für die Planung: die Rate oder die Basis?
Immer die Basis. Eine falsche Definition von GGR/Handle ändert alles.
Globale Steuersysteme für Casinos sind eine Zusammensetzung aus Basis (GGR/Umsatz/Gewinn), Raten/Skalen, Zielgebühren, Mehrwertsteuer und Nicht-Glücksspielsteuern sowie Berichts- und RG-Anforderungen. Die richtige Strategie besteht darin, die effektive Belastung der GGR zu zählen, ein „Kassenbuch“ zu führen, Spiele/Zahlungen/Auszahlungen abzugleichen und föderale und internationale Merkmale im Voraus festzulegen. Dann hört der fiskalische Teil auf, eine „Black Box“ zu sein und wird zu einem überschaubaren Parameter der Einheitsökonomie.