Wie die Angst vor dem Verlieren Entscheidungen verhindert
1) Kurze Antwort
Die Angst vor dem Verlust verzerrt die Einschätzung der Wahrscheinlichkeiten und Kosten des Risikos. Anstelle einer rationalen Entscheidung für EV beginnt der Spieler, Handlungen zu vermeiden, den Einsatz in den Pluspunkten zu stark zu reduzieren und in den Minuspunkten zu erhöhen, Pausen zu verschieben und schlechte Entscheidungen „auszusitzen“. Infolgedessen sinkt die Disziplin, der Wert der Stunde steigt und die Chance, die Stop-Regeln zu brechen, steigt.
2) Woher kommt die Angst: Psychologie und Gehirn
Verlustaversion (loss aversion): Der Verlust „schmerzt“ subjektiv stärker als der gleichwertige Gewinn erfreulich ist.
Perspektiventheorie: Die Menschen unterschätzen die wahrscheinlichen kleinen Vorteile und überschätzen die kleinen Chancen, „alles auf einmal zurückzuerobern“; in der Verlustzone anfällig für risikosuchendes Verhalten.
Myopische Ablehnung von Verlusten: Häufige Überprüfungen des Ergebnisses erhöhen Stress und Angst und provozieren impulsive Entscheidungen.
Neurobiologie: Bei drohendem Verlust steigt Noradrenalin/Cortisol → die Aufmerksamkeit verengt sich, die präfrontale Kontrolle fällt → „Ich tue es, damit es jetzt nicht weh tut“ und nicht insgesamt optimal.
3) Wie Angst Entscheidungen bricht - fünf typische Muster
1. Einfrieren (Omision): „Es ist besser, nichts zu ändern“ → Auslassung von vorteilhaften Situationen, Vereitelung des Pausen-/Rückzugsplans.
2. Tilt-Vorsicht: Nach dem Minus die Wette „in den Staub“, dann der „Ruck“ nach oben, wenn die Emotionen überhand nehmen - Sägezahnrisiko.
3. Rollback-Syndrom: frühe Fixierung eines kleinen Gewinns aus Angst vor dem Verlust, aber kein Fuß auf Verlust.
4. Eskalierendes Engagement: „zu viel investiert, um rauszukommen“ - wir halten eine schlechte Strategie, aus Angst, ein Minus zu verbuchen.
5. Vermeidung von Pausen: Die Angst, den Verlust anzuerkennen, drängt zum „Ausspielen“ - Umsatz und Müdigkeit nehmen zu.
4) Diagnose: Testen Sie sich selbst
Reduzieren Sie Ihren Take-Profit häufiger und lösen Sie weniger Stop-Loss aus?
Ändern Sie die Wette nach dem Minus/“ fast“ und nicht nach Plan?
Die Pause/den Abschluss hinauszögern, um „nicht wie ein Verlierer auszusehen“?
Überprüfen Sie das Ergebnis alle paar Minuten und ändern Sie dadurch Ihre Entscheidungen?
Wenn „Ja“ um 2 + Punkte - Angst steuert bereits den Sollwert und das Timing.
5) Gegenmittel: ein System von drei Kreisen
Kontur A - Vor dem Start (starrer Rahmen)
Ziel: Zeit/Bewegung/Unterhaltung (nicht „Verluste zurückgewinnen“).
Bank pro Sitzung und Basiszinssatz (u): (u =\frac {\text {Sitzungsbank}} {\text {Zielspins/Ereignisse}}).
Stop-Loss = 1-2 × des erwarteten „Umsatzwerts“ ((1-\text {RTP} )\cdot N\cdot u) oder analog mit Marge für Wetten.
Take Profit: Ein fester Multiplikator/Betrag → nach dem Erreichen einer Pause/teilweisen Auszahlung von 50-70%.
Gebotskorridor: ± 10-15% von (u); Verlassen des Korridors ist verboten.
Regel für seltene Prüfungen: Sehen Sie sich das Ergebnis in Blöcken an (z. B. alle 15 Minuten/100 Spins) und nicht jede Minute.
Kontur B - Im Spiel (Lösungsfilter)
Mikropause 5-10 Minuten mit Emotionen ≥4/5 oder drei Nachteile/Serie „fast“.
Sie können nicht senken/heben (u) aus Angst - nur nach Plan (Korridor, Blöcke in Zeit/Rücken).
Timer und Zähler: Fixieren Sie das Ende des Blocks, um nicht „bis zum Ende der Angst“ zu verzögern.
Deaktivieren Sie den Autospin bei Aufregung - stellen Sie die präfrontale Kontrolle wieder her.
Kontur C - Nachher (Erfassung und Dekognition)
Magazin: Umsatz, unterm Strich, Promo, Dauer, Emotionen (1-5), Tags TILT, FEAR, NEAR.
Das rollierende Ergebnis von 10-20 Sitzungen: „Stoppt“ die Angst Sie früher/später als der Plan?
Korrekturen - nur zwischen den Sitzungen: Wenn die Angst den Rahmen sprengt, reduzieren Sie (u) und/oder das Zeitlimit um 20-30% pro Woche.
6) Werkzeuge gegen Angst (Schritt für Schritt)
Neuverpackung des Ergebnisses: Zählen Sie den Umsatzwert/Stunde und nicht „heute minus“. Dies beseitigt die Notwendigkeit, das Ergebnis dringend zu „übertünchen“.
Erzwungene Symmetrie: Take Profit und Stop Loss werden zusammen gesetzt; Sie können beide ändern, aber nur zwischen den Sitzungen.
Lösungsvorlagen: „Wenn DD ≥ X% eine Pause ist“, „Wenn + Y u eine Z% -Ausgabe ist“. Das Muster ersetzt die Emotion.
Schwelle „Ich mache nichts“: Auf dem Höhepunkt der Angst gibt es eine Aktion: Pause. Jede andere Aktivität ist bis zum Abkühlen verboten.
Depersonalisierung des Geldes: Auto-Rückzug eines Teils des Profits; Der Rest ist „das Budget des nächsten Blocks“ und nicht „mein Status als Verlierer/Gewinner“.
7) Mini-Nüchternheitsrechner
Erwarteter Verlust pro Stunde (Slots):[
\ mathbb {E} [\text {Loss/hour} ]\approx (1-\text {RTP} )\cdot\text {turnover/hour}
]Angst → pingelige Kurskorrekturen → meistens mehr Umsatz/Stunde bei gleichem Haus.
Net ROI für den Zeitraum:[
\ text {Net ROI} =\frac {\text {profit} -\text {Provision} +\text {Promo} {\text {Umsatz}}
]Überprüfen Sie Entscheidungen „auf Angst“ mit Net ROI und Konfidenzintervall; Impulse verschlechtern fast immer die Metrik.
8) Szenarien und was zu tun ist
A. Eine Reihe von Nachteilen, es ist beängstigend, weiterzumachen
Pause 10 Minuten → wenn die Emotionen> 3/5 - das Ende der Sitzung.
Für die nächste Sitzung: (u) − 20%, das Zeitlimit − 20% pro Woche.
B. Angst vor „Gewinnverlust“ → früher Ausstieg
Erreichte Take Profit - Rückzug 50-70% und Pause. Der Rest ist im Original (u), ohne „gierige“ Anpassungen.
C. Angst, eine Chance zu verpassen (FOMO)
„Lösungsfenster“ 60-90 Sekunden für EV-Prüfung; keine Zeit gehabt - Pass, keine Ausnahmen.
9) Anti-Angst-Checkliste
- Vor dem Start: Ziel, (u), N, Stop-Loss, Take-Profit, Zeitlimit.
- Der Gebotskorridor wird festgelegt und eingehalten.
- Es gibt eine Regel für seltene Überprüfungen des Ergebnisses (in Blöcken).
Pausen mit Emotionen werden ≥4/5 durchgeführt.
- In der Zeitschrift sind FEAR/TILT/NEAR vermerkt; Entscheidungen ändern sich nur zwischen Sitzungen.
10) Mifbuster (kurz)
"Wenn ich jetzt ein Minus feststelle, bleibe ich für immer der Verlierer. "- Fixierung ist eine Kontrolle der Varianz, kein "Stigma".
"Lieber sitze ich untätig, als mich zu irren. "- Die Kommission ist auch eine Lösung; oft schlechter als der Plan.
"Wir müssen uns wehren, um die Angst zu lindern. "- Tilt erhöht nur den Umsatz und das Risiko, die Grenzen zu überschreiten.
"Eine kleine Wette ist immer sicherer. - Zu wenig Einsatz bricht den Plan (ewige Sitzungen, Erschöpfung der Aufmerksamkeit); Sie brauchen den richtigen Sollwert, kein Minimum.
11) Das Ergebnis
Die Angst zu verlieren ist eine normale Emotion, aber ein schlechter Ratgeber. Er verschiebt den Sollwert, bricht das Timing und verwandelt den Plan in eine Reaktion auf den Schmerz des „Hier und Jetzt“. Übernehmen Sie wieder die Kontrolle mit starren Rahmen vor dem Start, Filtern und Pausen während des Spiels und der Aufzeichnung danach. Bei solchen Regeln setze man bei den Entscheidungen wieder auf Mathematik und Prozess, nicht auf das Momentum, „nur um nicht zu verlieren“.
