Warum es wichtig ist, Emotionen beim Spielen zu kontrollieren
1) Kurze Antwort
Bei der Kontrolle von Emotionen geht es nicht darum, „ein Roboter zu sein“, sondern darum, einen Rahmen zu setzen, in dem Emotionen nicht an Ihrer Stelle Entscheidungen treffen. Ohne Rahmen erhöhen Dopamin aus unerwarteten Belohnungen, Verluststress und kognitive Verzerrungen den Einsatz, die Spielgeschwindigkeit und die Wahrscheinlichkeit, Stop-Regeln zu brechen. Mit Rahmen stabilisieren Sie das Verhalten, senken die Stundenkosten und vermeiden Impulsfehler.
2) Was Emotionen mit der Entscheidung machen
Euphorie nach dem Gewinn: „heiße Hand“, „Geld aus dem Casino“ -Effekt, übertriebenes Vertrauen → eine Erhöhung der Rate und des Tempos.
Tilt nach den Minuspunkten: Lust am „Zurückschlagen“, Dogon, Schnellzüge, Stop-Loss-Transfer.
FOMO: die Angst den Bonus/koeff → den Eingang ohne Einschätzung EV zu verpassen.
Müdigkeit/Stress: Verengung der Aufmerksamkeit, Übergang zum Autopiloten, vergessene Pausen.
Fazit: Emotionen verändern das EV des Spiels nicht, sondern steigern Umsatz und Varianz.
3) Neuropsychologische Grundlagen (kurz)
Dopamin verstärkt die Motivation bei einer unerwarteten Belohnung (Prämien-Prognosefehler) - man will „mehr“.
Noradrenalin/Cortisol unter Stress verengt die Aufmerksamkeit - sie beschleunigen, aber die Entscheidungen verschlechtern sich.
Der präfrontale Kortex (Kontrolle) ist dem „System der Gewohnheiten“ vorübergehend unterlegen - Automatismen steuern.
4) Drei Regelkreise
Kontur A - Vor dem Start (strenge Regeln)
Zweck der Sitzung: Zeit/Bewegung/Unterhaltung (nicht „Einnahmen“).
Bank pro Sitzung und Einsatz (u): (u =\frac {\text {Sitzungsbank}} {\text {Zielspins/Ereignisse}}).
Stop-Loss: 1-2 × des erwarteten „Umsatzwertes“ (= (1-\text {RTP} )\cdot N\cdot u) (für Wetten bitte Marge/Provision berücksichtigen).
Take Profit: fix. Summe/Multiplikator → nach Erreichen der Pause/Teilausgabe 50-70%.
Zeitlimit: 45-60 Minuten.
Gebotskorridor: fix. ± 10-15% von (u) - Emotionen geben Ihnen nicht das Recht, darüber hinauszugehen.
Kontur B - Während des Spiels (Emotionsfilter)
Pausenregel 5-10 Minuten nach den Spitzen: großer Gewinn, Serie „fast“, drei Minus in Folge.
Verbot des Impuls-Up-Gebots/Tempos. Jede Veränderung ist nur innerhalb des Korridors.
Timer und Rundenzähler; mit einem emotionalen Ausbruch - deaktivieren Sie den Autospin.
Subjektive Skala der Emotionen (1-5): bei ≥4 - Pause/Stop-Block.
Kontur C - Nach der Sitzung (Erfassung und Anpassung)
Logbuch: Umsatz, Summe, Promo, Dauer, Emotionen (1-5), Tags WIN-PEAK/NEAR/TILT.
Gleitende Summe in 10-20 Sitzungen: Realität> Empfindungen.
Regeländerungen - nur zwischen Sitzungen.
5) Praxis durch Szenarien
A. Nach dem Sieg „zieht es weiter fetter“
Pause → Autoentnahme von 50-70% des Profits → Rückkehr zur Basis (u) im Korridor. Verbot des Wechsels zu volatileren Spielen in derselben Sitzung.
B. Nach einer Reihe von Minuspunkten „will ich mich wehren“
Block Pause/Stop unabhängig vom Timer. Keine Dogons. Für die Woche: (u) − 20%, Zeitlimit − 20%.
C. FOMO in Lives/Turnieren
Lösungsfenster 60-90s für EV-Prüfung; Keine Zeit - Pass. Expresszüge „aus Interesse“ sind verboten.
D. „Fast gewonnen“
Beschriften Sie als NEAR, Pause 5-10 min, der Einsatz steigt nicht „aus der Nähe“.
6) Mini-Nüchternheitsrechner
Erwarteter Verlust pro Stunde (Slots):[
\ mathbb {E} [\text {Loss/hour} ]\approx (1-\text {RTP} )\times\text {turnover/hour}
]
Euphorie/tilt → höhere rate/Tempo → mehr Erwartung von Verlust pro Stunde bei der gleichen RTP.
Net ROI für den Zeitraum:[
\ text {Net ROI} =\frac {\text {profit} -\text {Provision} +\text {Promo} {\text {Umsatz}}
]
Vergleichen Sie die Empfindungen mit dem Net ROI und seinem Konfidenzintervall - Emotionen „lügen“ oft.
7) Kühlrituale (arbeiten schnell)
Atmung 4-7-8 (4 einatmen, 7 halten, 8 ausatmen × 4-6 Zyklen).
Stop-Timer für 5 Minuten + Wasser/Spaziergang.
„Bleistift“: Ziel, Stop-Loss, Take-Profit auf Papier schreiben - den Fokus wieder auf den Plan stellen.
Die Mikro-Belohnung außerhalb des Spiels nach dem Plus (Tee, Anruf) ist Dopamin ohne Risiko.
8) Checkliste vor/während/nach
Vor:- Ziel und Plan: Bank, (u), N, Stop-Loss, Take-Profit, Zeitlimit.
- Der Zinskorridor ± 10-15% und das Verbot, ihn zu verlassen.
- Timer und Zähler enthalten; Pause mit Emotionen ≥4/5.
- Keine Erhöhung (u) durch Euphorie/Tilt/FOMO.
- Der Autospin schaltet sich bei Spitzen aus.
- Log aktualisiert: Umsatz/Summe/Emotionen/Tags.
- Net ROI mit gleitendem Ergebnis verglichen.
- Regelkorrekturen werden zwischen den Sitzungen vorgenommen.
9) Kurzer Mifbuster
"Emotionskontrolle tötet Vergnügen. "- Im Gegenteil: Rahmen halten Spaß und Geldbeutel.
"Wenn es dröhnt, muss man drücken. "- Frühere Wahrscheinlichkeiten; Nur das Risiko wächst.
"Sofort zurückzuschlagen ist der beste Plan. "Das ist eine Tilt; planen zwischen den Sitzungen, nicht „heiß“.
10) Endergebnis
Emotionskontrolle ist der Haupthebel für sicheres und sinnvolles Spielen. Er hält die Einsätze und das Tempo im Gang, verhindert, dass „heiße“ Impulse die Bank verbrennen und bringt die Entscheidungen zurück zur Mathematik: RTP/EV, Limits, Pausen, Accounting. Mit dieser Disziplin bleibt das Spiel Unterhaltung, nicht eine Quelle von Impulsen und Bedauern.