Wie Casinos RNG und RTP zertifizieren
RNG-Zertifizierung und RTP-Verifizierung machen aus „Fair Play“ -Versprechen überprüfbare Fakten. Unabhängige Labore bewerten den Algorithmus des Generators, die Implementierung im Code, den Seed-/Resid-Prozess, das Mapping der Zahlen auf die Spielergebnisse sowie das mathematische Modell des Slots und seine tatsächliche Rendite (RTP). Das Ergebnis sind Zertifikate für bestimmte Versionen der Engine und Spiele, mit denen der Betreiber das Recht hat, regulierte Märkte zu betreten.
1) Wer zertifiziert und was genau
Wer: akkreditierte Labore und Testzentren (z. B. GLI, BMM, eCOGRA, iTech Labs, SIQ usw.), die von den Aufsichtsbehörden anerkannt sind.
Was wird geprüft:- RNG: Algorithmus/DRBG, Entropiequellen, Seed-/Resid-Politik, keine Verschiebungen und keine Prädiktion.
- RNG-Mapping → Ergebnisse: korrekte Skalierung ohne Modulo-Bias (Rejection Sampling), Übereinstimmung mit Auszahlungstabellen und Walzen-Bändern.
- RTP: Übereinstimmung der angegebenen Rendite des Spielmodells durch lange Simulationen mit Konfidenzintervallen.
- Prozesse: Versionierung, Code-Signing, unveränderliche Logs, DevSecOps-Gates, Rollenteilung, Keystore/Seed.
2) Vorbereitung auf die Zertifizierung
Zu übertragende Artefakte: Binaries und/oder Quellcode (innerhalb der „White/Black Box“), RNG/Seeding-Beschreibungen, Auszahlungstabellen und Bänder, RTP/Volatilitätsparameter, Umgebungsspezifikationen, Hashes von Bildern.
Testumgebung: Prüfstand mit identischer Konfiguration wie die Produktion (Compiler, Flags, Bibliotheksversionen).
Richtlinien und Verfahren: KDF/Resid, Zugriffsregeln für HSM/Geheimnisse, Veröffentlichungsprotokollierung, CAPA-Plan im Falle von Inkonsistenzen.
3) Wie die RNG-Prüfung abläuft
1. Überprüfung des Algorithmus und der Implementierung: Zeitraum/Zustand, Prognosebeständigkeit, Korrektheit der Aufrufe API.
2. Überprüfung der Aussaat/Entropie: Quellen (HWRNG, Systempools, Timings), Recide-Periodizität, Lagerung von Schlüsselmaterial.
3. Statistische Testbatterien: Frequenz-/Serientests, Runs, Autokorrelation, Spektralanalyse, χ ² für Körbe; Pakete der Stufe NIST/Dieharder/TestU01.
4. Mupping: Bestätigung der Verwendung von Rejection Sampling oder gleichwertigen Techniken, um modulo-bias zu eliminieren.
5. Dokumentation: Testprotokolle, Stichprobenumfang, p-Werte, Vertrauensgrenzen, Endergebnis.
4) Wie RTP überprüft wird
4. 1 Mathematisches Modell
Überprüfung von Auszahlungstabellen, Bändern, Bonusauslöser-Wahrscheinlichkeiten, Multiplikatoren, Wettlimits.
Analytische Bewertung der erwarteten Rendite und Varianz.
4. 2 Lange Simulationen
Führen Sie Dutzende/Hunderte von Millionen Spins aus, um den empirischen RTP und die Verteilungsmerkmale (einschließlich seltener Ereignisse) zu bewerten.
Vergleich der Empirika mit dem Modell in Konfidenzintervallen; Festlegung der Simulatorparameter (Seed, Bildversion).
4. 3 Bindung an die Version
Das endgültige Zertifikat gibt die genaue Version des Spiels an (Hashes, Build-Datum). Jeder Patch → eine Überprüfung der Auswirkungen auf den RTP und gegebenenfalls eine Neuberechnung/Rezertifizierung.
5) Umgebungs- und Versionskontrolle (DevSecOps)
Code-signing/attenstation: Montage und Deploy nur signierte Artefakte.
Nicht austauschbare Protokolle (WORM): wer/wann veröffentlicht, welche RNG-Parameter, welche config Spiele.
SBOM/Versionsregistrierung: binäre Hashes, Compiler-Versionen, Abhängigkeiten.
Rollenaufteilung: Minimum an Rechten, 4-Augen bei Releases und RTP/Band-Switches.
Änderungsrichtlinie: Alle Änderungen, die sich auf RNG/RTP/Bänder/Mapping auswirken, werden über Zertifizierungsgates übersetzt.
6) Was das Labor herausgibt
RNG-Zertifikat (falls separat durchgeführt) und/oder Zertifikate bestimmter Spiele mit Angabe der Versionen.
Testbericht: Methodik, Ergebnisse, Abweichungsgrenzen, Kommentare zu Inkonsistenzen.
RTP-Simulationsprotokoll: Laufvolumen, RNG-Parameter, Konfidenzintervalle.
CAPA-Plan: Liste der Korrekturmaßnahmen mit Terminen; Leistungsnachweis - für das Abschlusszertifikat.
7) Nachzertifizierungskontrolle beim Betreiber
Versionsübereinstimmung überwachen: Lobby/Zertifikat/Spielregeln zeigen die gleiche RTP- und Bildnummer an.
Chengdzhlogi: eine öffentliche Geschichte des Wandels; explizite Markierungen, wenn das Update nicht die Mathematik betrifft.
Anomalien: Warnungen in Bezug auf die Häufigkeit seltener Ereignisse, Ausbrüche der Varianz, Unterschiede im empirischen RTP bei großen Stichproben.
Periodischer Re-Test: nach Regulator/Laba-Zeitplan oder bei Plattform-Upgrades.
8) Wenn eine Rezertifizierung erforderlich ist
RNG/Seed-/Resid-Veränderung oder Cryptobibliotec.
Jede Bearbeitung der Bänder/Auszahlungstabelle, RTP/Volatilitätsparameter, Bonuslogik.
Verlagerung der Umgebung (anderes Betriebssystem, Compiler, Hardware-Plattform) - zumindest Regressionstests.
Vorfälle/Beschwerden, die auf eine mögliche Drift der Spielparameter hinweisen.
9) Server vs Client RNG
Marktstandard ist das Server-RNG beim Anbieter/Betreiber: zentraler Seed-Schutz im HSM, einfacheres Auditing und Logging.
Client-RNG (On-Device) in Slots wird aufgrund der Komplexität der vertrauenswürdigen Umgebung und der Verifizierung kaum verwendet.
10) Checklisten
Für den Betreiber/Anbieter
Gibt es ein einziges Versionsregister (SBOM, Hashes, Signaturen)?
Werden Releases über Certification Gates (RNG/RTP/Tapes) durchgeführt?
Ist Rejection Sampling im RNG-Mapping → Indizes enthalten?
Sind WORM-Logs und Alerts für RTP-Anomalien konfiguriert?
Ist die Richtlinie für das Recide und die Schlüsselspeicherung im HSM beschrieben?
Für Spieler/Partner
Sind das Labor und die Zertifikat-ID für das Spiel/die Version angegeben?
Stimmen RTPs in Regeln, Lobby und Zertifikat überein?
Gibt es öffentliche Chenjlogs und Update-Termine?
Fehlen „stille“ Patches, nach denen sich das Spielverhalten ändert?
11) Häufige Missverständnisse
„Lizenz = Zertifikat“ - nein. Die Lizenz setzt den Rahmen, das Zertifikat bestätigt die Umsetzung.
„Es ist möglich, den RTP für die Dauer der Aktion zu senken“ - die Änderung der Mathematik erfordert eine Neubewertung und in der Regel eine Neuzertifizierung.
„Mod N ist genug“ - gibt eine Verschiebung bei nicht harten Bereichen; Genauer gesagt: Zurückweisung (Rejection).
„Einmal zertifiziert - und vergessen“ - Updates, Migrationen und Vorfälle erfordern einen Re-Test.
12) FAQ
Wie viele Spins benötige ich, um RTP zu bestätigen?
Normalerweise Dutzende/Hunderte von Millionen - um seltene Ereignisse zu sehen und die Konfidenzintervalle einzugrenzen.
Warum sind Zertifikate an eine Version gebunden?
Jeder Patch/Build kann sich auf Statistiken und Sicherheit auswirken, daher wird ein bestimmter Build überprüft.
Können nur Simulationen ohne RNG-Audit durchgeführt werden?
Nicht genug: Eine korrekte RTP ist ohne nachweislich zufällige und nicht manipulierbare RNG nicht möglich.
RNG und RTP Zertifizierung ist ein Komplex: Algorithmus + Implementierung + Prozesse. Casinos und Anbieter durchlaufen eine Überprüfung des Codes und der Umgebungen, statistische Testbatterien, riesige Simulationen und halten dann die Qualität durch DevSecOps und Post-Market-Monitoring. Wo diese Kette aufgebaut ist, bleibt das Spiel vorhersehbar ehrlich und die Marke gewinnt das Vertrauen von Aufsichtsbehörden, Zahlungspartnern und Spielern.
