Case: Wie der Gewinn zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung beitrug
Der große Gewinn ist ein emotionaler Sturm. Aber in unserem Fall verwandelte der Held (nennen wir ihn Nikita) die „einmalige Chance“ in einen langfristigen sozialen Effekt: Er gründete eine Stiftung, die die Behandlung von Kindern mit seltenen Krankheiten unterstützt und die Kosten für Reisen zu spezialisierten Zentren übernimmt. Im Folgenden finden Sie eine anonymisierte, aber praktische Roadmap: was vorzubereiten, wie zu arrangieren, wie ein transparentes Finanzmodell zu bauen und nicht „brennen“ in der operativen.
Quelldaten
Gewinnbetrag (netto nach Casino-Provision): $1.050.000
Land des Wohnsitzes des Gründers: bedingt - EU (Prinzipien sind universell)
Stiftungszweck: gezielte medizinische Versorgung von Kindern (Behandlung/Straße/Unterkunft), Mikrogranten für die Rehabilitation
Horizont: 5 Jahre mit Blick auf unbefristetes Arbeiten durch eine Stiftung
Grundsätze: Rechtmäßigkeit, Transparenz, unabhängige Aufsicht, „impact-first“
Schritt 1. Die Legitimität des Geldes sichern (Woche 0-2)
Dockingpaket „Herkunft der Mittel“:1. Rundenverlauf: Round ID + Zeitstempel + Wette + Jackpot Win-Tag.
2. Casinokasse: Scheckauszahlungen (verarbeitet), Betrag, Währung, Methode.
3. Ein Sapport-Brief mit der Bestätigung des Gewinns.
4. Kontoauszug: eingehende Zahlung vom Betreiber/Anbieter des Pools.
KYC/AML und Steuern:- Beratung mit einem Steuerberater, Steuerberechnung und Reservierung auf einem separaten Konto.
- Hinweis der Bank: Herkunft der Gelder + geplante Spenden (wir reduzieren das Risiko von Sperren).
- 30% - Steuerreserve, 50% - Startkapital des Fonds (Stiftung + Jahresprogramm), 10% - persönliches finanzielles Polster des Gründers, 10% - Liquiditätsreserve für unvorhergesehene Verpflichtungen des Fonds.
Schritt 2. NGO-Registrierung und Governance-Architektur (Woche 2-8)
Rechtliche Ausgestaltung:- Wahl der Form (Stiftung/öffentliche Organisation/Charity) - je nach Land.
- Charta: Zweck, Arten der Hilfe, öffentliche Berichterstattung, Verbot politischer Aktivitäten, Liquidationsverfahren.
- Kuratorium (mindestens 5 Personen): Rechtsanwalt, Arzt, Wirtschaftsprüfer/Finanzier, Vertreter des NGO-Sektors, unabhängiges Mitglied (kein Freund der Familie).
- Konflikt-von-Interesse: eine Politik der Selbstabstimmung über „ihre“ Fragen.
- Compliance: Sanktionsprüfungen von Begünstigten, Begünstigte des Fonds - öffentlich.
- Fondsdirektor (0,8 Einsätze), Grant Manager (1,0), Buchhalter (Outsider), Case Coordinator (0,5).
- KPI der Admin-Ausgaben: ≤15% des Budgets (Ziel) mit einem Pfad zu ≤10%.
Schritt 3. Finanzmodell: „Stiftung + Programm“ (Monat 2-3)
Aufteilung des Startkapitals des Fonds (525.000 USD):- Stiftung: $350.000, konservative Platzierung; Zielrücknahmesatz 4 %/Jahr (≈ $14.000/Jahr pro Programm).
- Jahresprogramm 1: $150.000, um Familien + Logistik zu helfen.
- Operational/Aichi/Audit: $25.000 (einschließlich unabhängiger Prüfung).
- Keine „riskanten“ Vermögenswerte; Priorität - Kapitalersparnis, Diversifizierung.
- Rücknahmepolitik: 4% der durchschnittlichen Kosten der Stiftung für 3 Jahre (oder Disziplin „4% des NAV des letzten Jahres“).
- Vierteljährliche Berichte über NAV auf der Website.
Schritt 4. Transparenz IT Stack (Monat 2-4)
CRM-Fälle: Familienkarten, Anträge, Scans von Krankenakten, HIPAA/GDPR-Kompatibilität.
Geberplattform: Zahlungen, Ausstellung elektronischer Quittungen, Integration mit CRM.
Öffentliches Dashboard: Zähler für Anfragen, Höhe der Hilfe, durchschnittlicher Scheck, Geographie.
Buchhaltung/Berichterstattung: separates Buchhaltungsprogramm/Admin/Fundraising; Veröffentlichung des Jahresberichts an die Öffentlichkeit.
Beweisspeicher: anonymisierte Rechnungen/Taten, Reisefotos, „Dankesbriefe“ mit Zustimmung der Empfänger.
Schritt 5. Richtlinien und Verfahren (Monat 3)
Fallauswahl: Ärztekommission (Arzt + externer Experte), Checkliste der Kriterien (Diagnose, Quote, Laufzeit, Budget).
Betrugsbekämpfung: Dokumentenprüfung, Anrufe an Kliniken, Cross-Check-Schecks.
Zuschussverfahren: Antrag → Scoring → Entscheidung des Kuratoriums (mindestens 3 Ja-Stimmen) → Zahlung an die Klinik/den Anbieter, nicht „in die Hand“.
Kommunikation: Zustimmung zur Veröffentlichung von Geschichten, Deanonymisierungsregeln (Initialen/Stadt/Diagnose).
Beschaffung: 3 kommerzielle Angebote für einen Betrag> $5.000; Lieferantenregister.
Schritt 6. Impact Plan und KPI (Jahr 1)
Ziele (SMART):- 80 Familien erhielten gezielte Unterstützung, einen durchschnittlichen Zuschuss von 1.500 US-Dollar und eine Medianzeit von der Beantragung bis zur Zahlung von ≤10 Arbeitstagen.
- ≥85% der Mittel fließen in Programme; Admin ≤15%.
- NPS Empfänger ≥80, Anteil der Beschwerden <3%.
- Die Liquiditätsreserve des Programms ≥ 3 Monate planmäßige Zahlungen.
- Anzahl der Fälle/Höhe der Diagnosen, Durchschnittsscheck, Geographie, durchschnittliche Abschlusszeit.
- Quartalsfinanzbericht: Ankunft/Ausgaben, Salden, NAV-Stiftung.
- Prüfungsbericht zum Jahresende.
Zeitlinie (12 Monate)
Monat 1-2: Dockingpaket der Herkunft der Mittel, Steuerrücklage, Registrierung der juristischen Person, Treuhandrat.
Monat 2-3: Stiftungspolitik, Eröffnung eines Anlagekontos, IT-Stack (CRM/Payment/Dashboard).
Monat 3: Start des Zuschussfensters (Pilot für 10 Fälle), Verträge mit Kliniken.
Monat 4-6: Skalierung auf 40 Fälle, erster Zwischenbericht, Anpassung der Kriterien.
Monat 7-9: Partnerschaften mit regionalen NGOs, gemeinsame Fälle, Start eines Freiwilligenprogramms.
Monat 10-12: unabhängige Prüfung, Jahresbericht, KPI-Prüfung und Budget des Jahres 2.
Haushalt des Jahres 1 (Beispiel)
Direkte Zuschüsse und Familienlogistik: $150.000
Flüge/Unterkunft/Visa (wenn im Ausland behandelt): $20.000
Audit und Compliance: 8.000 US-Dollar
IT-Infrastruktur und Lizenzen: $7.000
POT und Admin-Ausgaben (≤15% des Gesamtbetrags): bis zu 28.000 USD
Unvorhergesehene Reserve: $10.000
Insgesamt: ~ $223.000 (teilweise durch Stiftungseinnahmen und Spenden gedeckt, der Rest ist Gründungsbeitrag)
Risiken und wie sie geschlossen werden
1. Regulatorische Verzögerungen/Bankkonformität → Informieren Sie die Bank im Voraus, stellen Sie ein Dock-Paket zur Verfügung und halten Sie separate Konten.
2. Reputationsangriffe („Geld aus dem Casino“) → vollständige Transparenz: Audit, offene Berichte, unabhängiger Treuhandrat.
3. Betrug der Antragsteller → doppelte Verifizierung, direkte Zahlungen an Kliniken, „schwarze Liste“ der Anbieter.
4. Marktrisiko der Stiftung → konservative Strategie, Abhebungsgrenze 4%, Stresstests.
5. Team-Burnout → realistische KPIs, Außenseiter mit Buchhaltung/rechtlichen Aufgaben, Freiwilligenpool.
Kommunikation und Fundraising (ethische Praktiken)
Geschichten - nur mit schriftlicher Zustimmung, ohne Sensationen und Druck auf Emotionen.
Kennzeichnung von Werbung/Posts als „Partner-/Wohltätigkeitsprojekt“.
Öffentlicher Sammelkalender, Spenderregister nach Kategorie („anonym“ - zulässig).
Vierteljährliche „offene Berichte“ in einer praktischen Infografik.
Gründer-Mini-Hyde: Wie man die Stiftung nicht „verliert“
Kombinieren Sie nicht die Rolle des Gründers und des alleinigen Verwalters der Mittel - der Treuhandrat ist obligatorisch.
Nicht „ihre“ Unternehmen und verwandte Parteien finanzieren - Politik Related Parties.
Es ist schwierig, persönliche Mittel und Fonds zu trennen.
Hinterlassen Sie immer eine Papierspur: Anträge, Entscheidungen, Handlungen, Zahlungen, Berichte.
Kontinuität planen: Was mit der Stiftung passiert, wenn sich der Stifter zurückzieht.
Schecks-Blätter
Rechtlicher Start:- Satzung/Registrierung/Begünstigte
- Politik: Interessenkonflikte, Beschaffung, Kommunikation
- Vertrag mit Wirtschaftsprüfer, Haftpflichtversicherung
- Steuerrücklage und Mitteilung an die Bank
- Stiftung: Strategie, Austritte, Berichte
- Separates Buchhaltungsprogramm/Admin/Gebühren
- CRM-Fälle + Datenschutz
- Zuschussverfahren und Prüflisten
- Öffentliche Dashboards und Berichtskalender
Nikitas Gewinn war kein Finale, sondern ein Anfang: Durch juristische Sauberkeit, eine Stiftung und unabhängige Verwaltung verwandelte sich der einmalige Jackpot in einen stabilen Hilfsstrom. Das Erfolgsgeheimnis ist Transparenz, Disziplin und Messbarkeit des Ergebnisses: Geld wird nicht einfach „gespendet“, sondern funktioniert - mit Metriken, Audit und Respekt vor denen, für die die Stiftung gegründet wurde.
Verantwortlich über die Spiele: Auch eine schöne Geschichte macht die Risiken nicht ungeschehen. Spielen Sie nur mit einem bestimmten Budget. Wenn Sie Glück haben, verwandeln Sie Glück in ein System, das die Emotion überlebt und den Menschen zugute kommt.