Wie man erkennt, dass Glücksspiel ein Problem wird
Glücksspiel ist eine Form der Unterhaltung mit finanziellem Risiko. Das Problem beginnt dort, wo Kontrolle, Zeit, Geld und Beziehungen zu leiden beginnen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Karte der Merkmale und praktischen Schritte. Dies ist keine Diagnose, sondern ein Leitfaden, der Ihnen hilft, rechtzeitig Unterstützung zu suchen.
1) „Rote Fahnen“: Worauf Sie achten sollten
Verhalten und Zeit
Spielen häufiger und länger als geplant; Versuche, „zurückzugewinnen“.
Verstecken Sie die Zeit im Spiel, wechseln Sie zwischen Apps/Geräten, Nachtsitzungen.
Fehlgeschlagene Versuche, das Spiel zu verkürzen/zu beenden.
Finanzen
Ausgaben über das Budget, Schulden, Kredite von Freunden/MFIs, verspätete Rechnungen.
Steigende Einsätze nach Verlusten; Verwendung von Geld, das für andere Zwecke bestimmt ist.
Unentschlossenheit oder Lügen über Summen.
Emotionen und Zustand
Reizbarkeit, Angst, Depression zwischen den Sitzungen.
„Tunnel“ -Denken: Gedanken nur über das Spiel, vermindertes Interesse an anderen Aktivitäten.
Schlafverlust, Veränderungen im Appetit.
Beziehungen und Arbeit/Studium
Fehlende Meetings, verminderte Produktivität, Konflikte.
Vertuschung des Spiels vor dem Partner/der Familie, Beziehungspausen.
Kognitive Verzerrungen
Der Glaube an „Serien, die passieren müssen“, „fast gewinnen“, „Glück kontrollieren“.
Neubewertung einer Fähigkeit, wo das Ergebnis zufällig ist.
Ein Zeichen an sich ist noch kein „Urteil“. Häufigkeit, Intensität und Auswirkungen auf das Leben sind wichtig.
2) Express-Selbsttest (2 Minuten)
Markieren Sie „Ja/Nein“ für die letzten 12 Wochen:1. Haben Sie länger oder mit größeren Beträgen gespielt als geplant?
2. Haben Sie versucht, das Spiel zu verkürzen/zu beenden, konnten aber nicht?
3. Sind Sie nach dem Verlust „zurückgekommen“?
4. Mussten Sie sich wegen des Spiels Geld leihen oder Dinge verkaufen?
5. Gab es Konflikte zu Hause/bei der Arbeit wegen des Spiels?
6. Gab es ein Zurückhalten von Summen/Zeit, ein Gefühl von Scham/Schuld?
7. Haben Schlaf, Stimmung oder Interesse an anderen Dingen nachgelassen?
8. Haben Sie „Spielgeld“ verwendet, das für andere Verpflichtungen bestimmt ist?
9. Haben Sie alleine und heimlich gespielt, damit „niemand stört“?
10. Haben Sie sich ängstlich/irritiert gefühlt, wenn Sie nicht spielen können?
Interpretation (keine Diagnose):- 0-1 Ja: geringes Risiko, Selbstkontrollregeln einhalten.
- 2-3 Ja: erhöhtes Risiko - es lohnt sich, Grenzen zu setzen und eine „Pause von 7-30 Tagen“ zu machen.
- ≥4 ja: hohe Wahrscheinlichkeit eines problematischen Spiels - es wird empfohlen, einen Spezialisten zu konsultieren und Schutzmaßnahmen zu aktivieren (siehe unten).
3) Wo die Grenze verläuft: „gesund“ vs „problematisch“
4) Was in den nächsten 24-72 Stunden zu tun ist (Aktionsplan)
In 10 Minuten:- Notieren Sie die Schulden/Ausgaben und Mindestverpflichtungen für den Monat.
- Setzen Sie harte Grenzen: Einzahlung, Verlust, Zeit mit „Abkühlung“ beim Aufstieg.
- Aktivieren Sie den Reality Check (Erinnerungen an die Zeit).
- Installieren Sie den Glücksspiel-Website/App-Blocker auf Ihren Geräten (und für Ihren Browser).
- Machen Sie eine „Pause“ von 7-30 Tagen (Selbstausschluss/Cool-Off) auf den verwendeten Plattformen.
- Lassen Sie die Vertrauensperson kurz wissen: „Ich habe Schwierigkeiten mit dem Spiel, habe (a) Grenzen gesetzt und Pause“.
- Überweisen Sie Verpflichtungszahlungen auf „Auto-Pay“, damit das Geld nicht ins Spiel „fließt“.
- Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Psychologe/Psychotherapeut mit Suchterfahrung oder Profilhilfslinie.
- Richten Sie finanzielle Hygiene ein: eine separate „Spiel“ -Karte mit Limits oder ein kompletter Shutdown, ein Kreditverbot.
- Erstellen Sie einen „Trigger-Antikatalog“: Tageszeit, Emotionen, Alkohol, bestimmte Spiele/Kanäle - und Alternativen dazu.
5) Selbsthilfe-Tools
Limits und Pausen: Einzahlungen/Verluste/Wetten/Zeit, „Abkühlung“ beim Erhöhen.
Selbstausschluss: vorübergehend oder dauerhaft auf Plattform-/Betreiberebene.
Blocker und Filter: Apps/Erweiterungen, Familienmodi auf Geräten.
Haushaltsgleiter: Wir erfassen die obligatorischen Ausgaben, der „freie Saldo“ ist ohne Kredite.
Trigger-Tagebuch: Eine kurze Notiz „Was fühlte sich an (a) → was spielte (a) → das Ergebnis → eine Alternative“.
Unterstützung: Selbsthilfegruppen, individuelle Therapie, Familienberatung.
6) Wie man mit einem geliebten Menschen spricht, wenn Sie sich Sorgen um ihn/sie machen
Wie man sagt: „Ich“ -Nachrichten, Fakten, ohne Anklage.
"Ich mache mir Sorgen, weil die Rechnungen nicht bezahlt werden und man nachts oft wach ist. Schauen wir uns gemeinsam die Optionen an".
Bieten Sie praktische Hilfe an: Setzen Sie Grenzen/Pausen, gehen Sie zu einem Spezialisten.
Vereinbaren Sie Grenzen: Sie geben kein Geld für das Spiel, decken Sie keine Schulden, aber Sie sind bereit, die Behandlung zu unterstützen.
Vermeiden Sie: „Reiß dich zusammen“, „Hör einfach auf“, Vorwürfe und Scham.
7) Wenn dringend Hilfe benötigt wird
Gedanken über Selbstverletzung, Selbstmord oder Schaden für sich selbst/andere.
Ein starker Anstieg der Schulden, die Bedrohung durch Sammler, das Risiko des Verlustes von Wohnraum/Arbeit.
Symptome einer schweren Depression, Panikattacken, Alkohol-/Substanzmissbrauch.
Maßnahmen: Wenden Sie sich an die Notdienste Ihres Landes (in der EU - 112), kontaktieren Sie Ihre lokale Hotline für Spielsucht oder den nächstgelegenen Krisendienst/mentalen Gesundheitsdienst. Wenn Sie sich nicht sicher sind, beginnen Sie mit dem Hausarzt/Psychotherapeuten - er wird Ihnen das Routing empfehlen.
8) Memo für Betreiber/Anbieter: frühe RG-Signale
Erhöhte Sitzungen und Verlängerung der „Schwänze“ in der Nacht, eine Reihe von Einlagen in kurzer Zeit.
„Jagd nach Verlust“, steigende Einsätze nach dem Loose-Strike.
Häufige Cashout-Stornierungen, Kreditlimitanfragen.
Reality-Check ignorieren, Limits aufgeben, Klagen über „zu viele Mahnungen“.
Interventionen: sanfte Nujas/Pause, Angebot von Limits, Ausblenden von aggressiven Promo, Eskalation zum Helpdesk und gegebenenfalls - vorübergehende Sperrung.
9) Mythen vs Fakten
Mythos: „Ich kontrolliere das Glück, Sie müssen nur auf die Serie warten“.
Tatsache: Slots und Roulette sind zufällig; Vergangene Spins haben keinen Einfluss auf zukünftige.
Mythos: „Das Problem ist, wenn man viel verliert“.
Fakt: Das Kriterium ist Kontrollverlust und Lebensschaden, nicht absolute Summe.
Mythos: „Es ist eine Schande, um Hilfe zu bitten“.
Tatsache: Eine frühe Anfrage ist der effektivste Schritt; Es geht um Verantwortung, nicht um Schwäche.
10) Kurze Checkliste „Bin ich auf dem richtigen Weg?“
- Grenzen und Reality-Check gesetzt.
- 7-30 Tage Pause oder Selbstausschluss aktiviert.
- Die Blocker sind auf allen Geräten aktiviert.
- Das Budget und die obligatorischen Zahlungen sind geschützt.
- Fachberatung/Assistance Line geplant.
- Ein geliebter Mensch ist informiert und unterstützt.
- Es gibt eine Liste von Auslösern und Alternativen (Sport, Spaziergang, einen Freund anrufen, schlafen).
Ein problematisches Spiel ist kein „Charakter“, sondern eine Kombination von Verhaltens- und kognitiven Faktoren, die verwaltet werden können und müssen. Signale wahrnehmen, Kontrollinstrumente nutzen, kurze Pausen einlegen und sich gerne Hilfe holen. Je früher Sie beginnen, desto einfacher ist es, die Kontrolle zurückzugewinnen - und Geld, Beziehungen und Gesundheit zu erhalten.