KI-Hilfe bei der Prävention von Ludomanie
KI in der Prävention von Ludomanie ist ein Frühwarnradar, keine Peitsche oder Kristallkugel. Seine Aufgabe ist es, die Muster des Kontrollverlusts zu erkennen und rechtzeitig einen sicheren nächsten Schritt anzubieten: Pause, Limit-Down, Kul-Off oder Support-Kontakt. Die wichtigsten Prinzipien sind: minimale Daten, maximale Erklärbarkeit, weiche Standardaktionen.
1) Was genau KI kann (und warum es notwendig ist)
Ein frühes Risiko. Identifiziert Signalkombinationen: Ignorieren von Reality-Checks, Nachtmarathons, „Dogon“ nach dem Minus, Erhöhen der Rate/des Tempos der Aktion.
Personalisierte Nujas. Kontexthinweise - "Pause 2 Minuten", "X von Y ist heute erschöpft", "Kul-off 72 Stunden einschalten? ».
Auto-Schutz „Standard“. Verzögerte Erhöhung der Limits (tritt in 24-168 Stunden ein), Auto-Logout auf dem Timer, weiche Blockierung von Einlagen mit „rotem“ Risiko.
Unterstützung der Lösung. Schlägt einen bestimmten Schritt vor und reduziert die Impulsivität ohne Scham und Druck.
2) Welche Risikosignale werden analysiert (keine „sensiblen“ Daten)
Verhalten: Dauer der Sitzungen, Überspringen der Pausen, Tempo der Klicks, Reaktion auf Reality-Checks.
Einsätze/Geld: „Förster“ -Einsätze, Mikrodepots außerhalb des Zeitplans, häufige Anfragen nach Erhöhungen der Limits.
Tageszeit und Rhythmus: Nachtsitzungen nach 23:00 Uhr, Strips ohne Pausen> 45 Min.
Ereignisketten: Verlust → schnelle Einzahlung ≤30 Minuten → steigende Einsätze („Dogon“ -Muster).
Reaktionen auf Hinweise: akzeptiert/geschlossen/ignoriert (Vertrauens- und Selbstkontrolldynamik).
3) Wie KI Signale in „Risikozustände“ übersetzt
1. Regeln und Schwellenwerte als Basisschicht (transparent, deterministisch).
2. Tabellarische Merkmalsmodelle (logistische Regression/Gradientenverstärkung) mit Wahrscheinlichkeitskalibrierung.
3. Aufeinander folgende Modelle (LSTM/Transformer) für die Reihenfolge der Ereignisse in der Sitzung.
4. Anomalie-Detektoren (IsolationForest/Auto-Encoder) für „atypisches“ Verhalten.
5. Drei Zustände: grün (normal), gelb (Spannung/Euphorie), rot (hohes Impulsrisiko).
Interpretierbarkeit - ein Muss: Für jede Flagge sind Top-Zahlen/Gründe sichtbar.
4) Die Leiter der Interventionen: sanft → härter
Gelb: Pause 60-120 Sekunden (STOP, Atmung 4-4-6), Limit-Zähler „X von Y“, Vorschlag, das Tageslimit zu senken.
Wiederholung gelb/lokal rot: Auto-Logout per Timer, „Delay on Increase“ für Limits, kurze Umfrage „Emotion 0-10“.
Rot/Rezidiv: vorübergehende Blockierung von Einzahlungen, Kul-off-Taste 24-72 Stunden, Selbstausschlussempfehlung, Kanal zum Pflegedienst (Mensch-in-Kreislauf).
Trottling: nicht mehr als N Hinweise pro M Uhr, um den Spieler nicht zu ärgern oder zu „vestibulieren“.
5) Werkzeuge für den Spieler selbst: Wie man heute profitiert
Aktivieren Sie den Reality-Check alle 20 Minuten + Auto-Logout.
Setzen Sie ein monatliches Limit (≤1 -2% des Einkommens) mit einer „verzögerten Erhöhung“.
Stop-Regeln: ≤1% BR, Stop-Loss 2-3% BR, Stop-Wein 5-10% BR.
Mit einem Tooltip über das Risiko - wählen Sie einen Schritt: „Pause 2 Minuten“ oder „Cool-off 72 Stunden“.
Führen Sie ein Tagebuch „6 Zeilen“ (Plan, Fakten, Ergebnis, Emotionen, Störungen, eine Korrektur).
Halten Sie den Buddy in der Nähe: 10-Minuten-Bericht einmal pro Woche (Metriken unten).
6) Metriken, die zeigen, dass Prävention funktioniert
NED (No Extra Deposits): Wochen ohne ungeplante Einlagen (Ziel ist eine wachsende Serie).
SRL (Stop-loss Respect Level):% der Sitzungen mit eingehaltenem Stop-Loss (≥80%).
RCP (Reality-Check Prompt):% Pausen ohne Ignorieren (≥90%).
BRV (Bet Range Variability): Streuung des Einsatzes (niedriger ist besser).
ERT (Emotion Reaction Time): Sekunden vom Impuls bis zur Anwendung der Technik/Klick auf „Pause“ (<30 sec).
Uplift nach FKK: Wie sich die Wahrscheinlichkeit von Dogons/Nachtmarathons vs Kontrolle ändert.
7) Ethik und Spielerrecht: Rote Linien
Transparenz: zu sagen, welche Daten analysiert werden und warum; Wählen Sie die Ebene der Eingabeaufforderungen aus.
Zustimmung: gesonderte Zustimmung zur Analyse von Chats/Texten und zu „Soft Interventions“.
Minimierung und Lagerung: Sammeln Sie nur das, was Sie benötigen, lagern Sie es begrenzt, entfernen Sie es auf Anfrage.
Fairness: regelmäßige Fairness-Audits (keine Bias nach Sprache/Gerät/Land).
Erklärbarkeit und Appell: Zeigen Sie „warum war die Flagge“, geben Sie den Weg zum menschlichen Bediener.
Der Fokus liegt auf Sicherheit, nicht auf Retention - keine „Gamification“ von Nujas.
8) Launchplan für den Betreiber (6-8 Wochen)
Wochen 1-2. Ziele und KPIs, Datenkarte, Merkmalsliste (20-40 fich + 3-5 Anomalien), Basisschwellen.
Wochen 3-4. MVP-Modell (Logit/Boost), 2-3 UX-Tippmuster, A/B-Tests auf Uplift (nicht Klicks).
Woche 5-6. Streaming-Scoring, Nuja-Trottling, Man-in-the-Loop, Entscheidungsprotokoll.
Woche 7-8. Fairness-Audit, Privacy-Revue, Dokumentation für die Regulierungsbehörde, Erweiterung fich, „delay on increase“ standardmäßig.
9) Häufige Fehler - und wie man sie vermeidet
Eine Blackbox ohne Erklärung. Lösung: SHAP/fiche-top + Text „warum sehen Sie dieses Fenster“.
Spam durch Hinweise. Die Lösung: Drosseln und die Roten priorisieren.
Kein Follow-up nach der Nudge. Lösung: Soft-Check-in nach 24 Stunden ("Limit/Cool-off einrichten? »).
Ein unscharfes Ziel. Lösung: Erfassen Sie Sicherheitskennzahlen (NED, SRL, RCP) und nicht „Engagement“.
Unnötige Daten sammeln. Die Lösung: Privacy-by-Design und regelmäßiges Strippen.
10) Mini-Checklisten
Für den Spieler (heute, 10 Minuten)
- Inklusive Reality Check + Auto-Logout.
- Setzen Sie eine monatliche Grenze (≤1 -2% des Einkommens) mit „delay on increase“.
- Aufgezeichnete Stoppregeln: ≤1% BR-Rate; SL 2–3% BR; SW 5–10% BR.
- Wählte die Nudge-Reaktion: „Pause 2 min“ als Option Nr. 1.
- Begann das Tagebuch „6 Zeilen“; hat den Buddy-Bericht für Sonntag angesetzt.
Für Produkt/Betreiber
- Es wurden grüne/gelbe/rote Zonen und Maßnahmen für jede Zone festgelegt.
- In der Produktion - Online-Scoring + Trottling.
- Hinweise - mit Erklärbarkeit und sicherer Standardauswahl.
- Sicherheits-KPIs auf dem Dashboard: NED, SRL, RCP, ERT, uplift.
- Datenschutz/Fairness-Audit durchgeführt; Es gibt ein Berufungsverfahren.
11) FAQ (kurz)
„Errät“ die KI meine Emotionen?
Nein. Er sieht verhaltensbezogene Proxies (Zeit, Tempo, Reaktion auf Pausen) und zählt die Wahrscheinlichkeit des Risikos.
Wird das meine Freiheit einschränken?
Die Eingriffe sind abgestuft und weich standardmäßig. Harte Maßnahmen - nur bei hohem Risiko/Wiederholungen und mit Erklärungen.
Was ist, wenn die Flagge falsch ist?
Es gibt einen Weg zum menschlichen Betreiber und ein Recht auf Berufung. Das Modell wird unter Berücksichtigung solcher Fälle trainiert.
KI hilft, das Risiko früher zu erkennen und einen sicheren Schritt zu wählen: innehalten, das Limit halten, das Kul-Off einschalten, Menschen ansprechen. Es ist effektiv, wenn es bescheiden und erklärbar bleibt: ein Minimum an Daten, transparente Gründe, respektvolle UX und Metriken, die Sicherheit statt Engagement messen. Eine solche KI-Prävention macht das Spiel wieder zu dem, was es sein sollte: eine überschaubare Freizeitbeschäftigung ohne verheerende Folgen.