Selbstausschluss (Self-Exclusion)
Volumetrischer Text des Artikels
Selbstausschluss ist eine freiwillige rechtliche und technische Maßnahme, bei der der Spieler selbst darum bittet, den Zugang zu Glücksspielen für einen bestimmten Zeitraum zu blockieren. Das Ziel ist es, eine „harte Pause“ zu schaffen, in der es unmöglich ist, mit Schwung zu brechen. Unten finden Sie, wie es in der Praxis funktioniert, was zu erwarten ist und wie Sie den Selbstausschluss in Ihren persönlichen Wiederherstellungsplan einbetten können.
1) Arten des Selbstausschlusses: von eng bis voll
1. Betreiberebene. Ein bestimmtes Casino/Buchmacher wird blockiert (alle Ihre Konten mit dieser Marke/Gruppe).
2. Inter-Operator (Multi-Operator). Deckt mehrere Marken in einem Netzwerk oder unter einem Plattformanbieter ab.
3. Nationale/regionale Register. Blockieren Sie die Anmeldung bei allen lizenzierten Betreibern im Land/in der Region, oft synchronisiert mit Identitätsprüfung (KYC) und Marketing-Blacklists.
2) Was genau blockiert wird
Login und Zugriff auf Spiele (Web/Mobile/App).
Einlagen und Wetten. Zahlungsvorgänge auf das Spielkonto werden abgelehnt.
Marketing. E-Mails/SMS/Push-Mailings werden in eine „schwarze Liste“ übersetzt (eine separate Bestätigung kann erforderlich sein).
Neue Konten erstellen. Nach KYC (Name/Geburtsdatum/Dokumente) und digitalen Merkmalen (Mail/Telefon/Geräte/IP) werden Multiaccounting-Versuche verfolgt und blockiert.
Was nicht automatisch garantiert wird:- Nicht lizenzierte/Offshore-Websites dürfen nicht in den Umfang der Register fallen.
- Die Zahlung über neue Geldbörsen/Krypto außerhalb des Umfangs der Bankbarrieren kann möglich bleiben.
- Inhalte und Streams in sozialen Netzwerken werden nicht blockiert - sie müssen manuell/über Softfilter abgeschaltet werden.
3) Timing und „Abkühlphase“
Typische Optionen: 24-72 Stunden (Kul-off), 1-6 Monate, 1-5 Jahre, manchmal unbegrenzt.
Für die Dauer des Selbstausschlusses kann der Zugang nicht freigeschaltet werden. Das ist das Prinzip der „unwiderruflichen Pause“.
Nach Ablauf einer langen Frist gilt eine Abkühlungsperiode (Cooling-off) - von 24 Stunden bis zu mehreren Wochen: Selbst wenn die Frist abgelaufen ist, wird das Konto nicht sofort aktiviert, bis Sie die Entscheidung regelmäßig bestätigen und verifiziert sind.
4) Bewerbung: Schritt für Schritt (10-15 Minuten)
1. Gehen Sie zu Ihrem persönlichen Konto → Abschnitt „Limits/Responsible Play/Self-Exclusion“.
2. Wählen Sie einen Begriff (besser als „Minimum“, wenn es bereits Störungen gab).
3. Identitätsprüfung (KYC): Dokument, Selfie, manchmal - Anruf vom Support.
4. Schalten Sie das Marketing aus (Häkchen bei „keine E-Mail/SMS/Push senden“).
5. Fixieren Sie den Kommunikationskanal für rechtliche Hinweise (E-Mail).
6. Machen Sie einen Bestätigungsbildschirm und notieren Sie sich das Enddatum der Pause.
7. Wiederholen Sie das Verfahren mit anderen Betreibern oder im nationalen Register (falls verfügbar).
5) Was passiert mit Guthaben, Wetten und Boni
Das Geld auf dem Konto gehört Ihnen. Der Rückzug ist möglich (durch Unterstützung/CUS), aber neue Einlagen sind verboten.
Aktive Boni/Freispiele werden in der Regel annulliert.
Unvollständige Wetten/Turniere werden nach den Regeln berechnet; Gewinne werden ausgegeben, aber das Spiel kann nicht fortgesetzt werden.
Streitigkeiten/Charjbacks werden getrennt von der Tatsache des Selbstausschlusses entschieden.
6) Wie der Selbstausschluss aufgehoben wird (nach Ablauf der Frist)
1. Die Frist ist abgelaufen → Cooling-off. Kommt eine Erinnerung "abheben/verlängern? ».
2. Wiederholte CUS/Umfrage (über Grenzen, Gründe für die Rückkehr, Bestätigung der Regeln).
3. Schrittweise Aktivierung. Manchmal mit verbindlichen Limits (Einsatz/Einzahlungen/Zeit) am Start.
4. Recht auf Ablehnung. Sie können den Zugang auch nach Ablauf der Frist nicht aktivieren - die Pause wird de facto dauern.
7) Häufige Missverständnisse - und wie man es richtig macht
Mythos: „Selbstausschluss wird alles von selbst entscheiden“.
Tatsache: Es ist ein Schloss an der Tür, aber Sie brauchen einen Plan: Finanzen, Tagebuch, Blocker, Buddy.
Mythos: „Wenn ich meine Meinung ändere, werde ich morgen abnehmen“.
Fakt ist: Unwiederbringlichkeit ist der Hauptpunkt der Maßnahme. Man schützt sich vorher vor dem Schwung.
Mythos: „Das Register wird das Internet vollständig blockieren“.
Fakt ist: Er überspannt den lizenzierten Umkreis. Offshore/Krypto-Websites müssen mit anderen Tools geschlossen werden.
8) Womit Selbstausschluss (Schutzverstärker) zu kombinieren ist
Blocking Software/Filter auf „Gambling“ -Kategorie auf PC und Telefon (Code in einer vertrauenswürdigen Person).
Bankbarrieren: Tageskartenlimits, eine separate „Gaming“ -Geldbörse mit Null-Limit, Verbot neuer Kreditkarten.
Sozialer „Buddy“. Kurzbericht einmal pro Woche (Metriken/Einstellungen).
Tagebuch „6 Zeilen“. Tatsache → Emotion → eine Lektion → eine Korrektur.
Ein Tagesplan ohne Auslöser: Schlafen, Wasser, Spaziergänge, ein Minimum an Streams/Chats über das Spiel.
9) Protokoll „72 Stunden davor und danach“ (wenn Sie sich für einen Selbstausschluss entscheiden)
Tag 0 (jetzt)
Machen Sie einen Selbstausschluss (mindestens beim aktuellen Betreiber, besser - multi/national).
Senken Sie die Kartenlimits auf 0; Löschen Sie gespeicherte Karten/automatische Zahlungen.
Schalten Sie den „Gambling“ -Blocker ein, schalten Sie die Pushes/Mailings aus.
Schreibe buddy: "Ausgeschlossen für [Begriff]. Stimmungsbericht morgen um 19 Uhr ".
Tag 1
„Reset“ des Körpers: Atmung 4-4-4-4 × 8 Zyklen, 20-minütiger Spaziergang, Wasser/Schlaf.
Entfernen Sie die Auslöser: Abmelden von Streams/Chats, Ausblenden/Löschen von Apps.
Finanzen: Verteilen Sie das Geld in „fünf Container“ (Pflicht/Reserve/Ziele/Diskretion/Spiel = 0).
Tag 2-3
10 Minuten Tagebuch: Emotionen 0-10, Gedanken über „zurück“, eine Liste von Heißhungerersatz.
Bei Bedarf - ein Termin mit einem Spezialisten (CBT/Motivationsinterview).
10) Wie zu verstehen, welche Frist zu wählen
Wenn dies der erste bewusste Stopp ist und keine Schulden → 1-3 Monate.
Wenn es Rückfälle/Dogons/Stealth → 6-12 Monate + Blocker und Soc-Kontrolle gab.
Wenn es Schulden und einen langfristigen Kontrollverlust → 12 Monate oder länger gibt, parallel - ein Finanzplan und professionelle Unterstützung.
11) Grenzen und Privatsphäre
Der Selbstausschluss beruht auf Ihren personenbezogenen Daten, die vom Betreiber/Register zum Zweck der „Sperrung des Zugangs“ gespeichert werden.
Marketingkanäle sollten deaktiviert werden; Sie haben das Recht, die Löschung aus den Anzeigenlisten zu verlangen.
In den nationalen Registern können die Daten allen lizenzierten Betreibern ausschließlich zur Eintragungsprüfung zur Verfügung gestellt werden.
12) Fehler, die zum Scheitern führen
Sie beschränkten sich auf einen Betreiber und ließen andere offen.
Hinterließ gespeicherte Karten/Geldbörsen und Push-Benachrichtigungen.
Sie haben ihre Umgebung nicht verändert: Sie schauen weiterhin Streams/Chats - sie wachsen an Heißhunger.
Sie haben keinen Tagesplan vorgeschrieben → es entsteht ein „Vakuum“, das leicht mit der alten Gewohnheit gefüllt werden kann.
13) Mini-Checkliste (in Notizen sichern)
- Eingereicht von (Betreiber/Betreiber/nationales Register).
- Deaktiviertes Marketing, gelöschte gespeicherte Karten/automatische Zahlungen.
- Aktivierter „Gambling“ -Blocker, Code im Buddy.
- Saldo abgezogen/fixiert, Einlagen = 0.
- Es gibt einen 72-Stunden-Plan und einen TV-Kontakt mit Buddy.
- Tagebuch „6 Zeilen“ und 10 Minuten Wochenrückblick.
- Liste der Schubersatz (Sport/Dusche/Spaziergang/Anruf/Fall für 10 min).
14) FAQ (kurz)
Kann der Selbstausschluss vorzeitig aufgehoben werden?
Nein. Es gehe darum, vor dem Impuls zu schützen, „morgen zurückzukommen“.
Was ist, wenn der Zugang zu einer anderen Marke offen ist?
Beantragen Sie einen Selbstausschluss und dort oder verbinden Sie sich mit einem inter/nationalen Register.
Was ist mit dem Geld auf dem Konto?
Die Ausgabe erfolgt nach den Regeln des Betreibers nach KYC; Neue Einzahlungen sind verboten.
Was ist, wenn ich sowieso ein „Loch“ durch Offshore/Krypto gefunden habe?
Fügen Sie dringend blockierende Software + Banklimits + SOC-Kontrolle hinzu und verlängern Sie die Ausnahme um einen härteren Zeitraum. Denken Sie an eine Beratung.
Selbstausschluss ist keine „Bestrafung“, sondern eine Impulssicherung. Es funktioniert, wenn Sie es breit machen (nicht ein Betreiber, sondern der gesamte lizenzierte Perimeter), für die Dauer nicht erstattungsfähig und mit Verfahren versehen: Bank-/digitale Barrieren, Tagebuch, 72-Stunden-Plan und Unterstützung von Angehörigen/Spezialisten. So wird die Pause zu einer echten Chance, zu stabilem Leben und Sicherheit zurückzukehren.