Warum es wichtig ist, die Distanz zwischen Spiel und Realität zu wahren
Checkliste „Distanz in 10 Minuten“
1. Erstellen Sie eine separate „Fan-Wallet“ und legen Sie ein wöchentliches Limit fest.
2. Richten Sie alle 30 Minuten ein tägliches Zeitlimit und Erinnerungen ein.
3. Notieren Sie sich drei „Stop-Trigger“ und hängen Sie sie neben Ihrem Computer auf.
4. Machen Sie eine Liste von Alternativen zum Spiel im Falle von Stress.
5. Vereinbaren Sie mit einem „Haftungspartner“ und teilen Sie die Limits.
6. Erstellen Sie eine Vorlage für das Sitzungstagebuch (Ziel → Limit → Ergebnis → Emotionen → Lektionen).
Fazit: Die Distanz zwischen Spiel und Realität ist kein Verbot, sondern eine Struktur, die Genuss ohne Schulden, Konflikte und Burnout ermöglicht. Klare Grenzen, bewusste Rituale und ein regelmäßiger Rückblick verwandeln das Spiel von der Quelle des Chaos in sichere und überschaubare Unterhaltung.