Wie Anbieter ihre Spiele zertifizieren und testen
Ein Slot oder Instant Game kommt erst nach einer langen Kette von Inspektionen ins Schaufenster: von internen QAs und mathematischen Simulationen über externe Zertifizierungen in akkreditierten Labors bis hin zu Post-Release-Monitoring. Unten ist eine praktische Karte des Prozesses durch die Augen des Studios/Anbieters und die Erwartungen des Betreibers.
1) Vorzertifizierungsphase: interne Bereitschaft
1. 1 Mathematik und Simulationen
Math Spec: Beschreibung der Volatilität, Auszahlungstabellen, Auslösewahrscheinlichkeiten, Boni, Kauffunktion (falls zulässig).
RTP-Pools: Basis (z. B. 96%) und Alternative (94/92/88) für verschiedene Märkte und Werbeaktionen.
Simulationen von 10-100 Millionen Spins: Überprüfung von RTP, Varianz, Trefferfrequenz, Time-to-Bonus, Gewinnverteilungen.
Konvergenz: tatsächlicher RTP im Konfidenzintervall; Überprüfung der „Schwänze“ (seltene Grobtiere).
1. 2 Interne QA (Spiel und so)
Funktionstests: Linien/Wege, Auszahlungen, Fichy, Retrigger, Einsatzlimits, Autospin/Turbo.
UX/Lokalisierung: Schriftarten, Währungen, Zahlenformate, Zeilenlängen, RTL-Sprachen.
Leistung: Kaltstart, Bildgröße, FPS auf „schwachen“ Geräten, Speicherverbrauch.
Kompatibilität: Browser/Geräte/OS-Versionen, Fallback Canvas/WebGL.
Sicherheit des Kunden: Integrität der Assets, Injizierungsversuche, Schutz vor Autoklicks in schnellen Spielen.
Telemetrie: Analyseereignisse (Einsatz, Gewinn, Auslöser, Fehler), Korrektheit der Protokolle.
Output Artefakte: Testplan, Testmatrix, Bug Bash Berichte, Performance Report, Math Verification v1.
2) Paket für Labor
Die Labs (GLI, BMM, eCOGRA, iTech Labs etc.) fordern einen standardisierten Materialsatz an:- Beschreibung RNG: Zufallsquelle, Mischtechnik, Zeitraum, Prüfsitze, Anrufschnittstellen.
- Math/Rules: vollständige Mathematik, Auszahlungstabellen, Wahrscheinlichkeiten, Einschränkungen, Beschreibung von Fitch und Boni.
- Build und Hashes: Client/Server-Version, Prüfsummen, Bibliotheksliste.
- Change Log: Matching von Fixen/Fixen, Auswirkungen auf Mathematik/UX.
- Protokolle/Telemetrie: Ereignisformat, Speicherung, Retention, Privatsphäre.
- Jurisdiktionsprofile: Welche RTP/Fici sind erlaubt, Spielgeschwindigkeit, Auto-Spins, verantwortungsvolle Spielvorführungen.
- Regeln für den Spieler: Schlusstext Hilfe/Zahlbar.
3) Was genau die Labore prüfen
3. 1 RNG и «fairness»
Statistische RNG-Tests: unterschiedliche Korrelation, Gleichmäßigkeit, Häufigkeit, mangelnde Vorhersagbarkeit.
Deterministische Umreifung: korrekte Verwendung der Sitze, keine „Wiederverwendung“ der Ergebnisse.
Verbindung RNG→iskhod: Verfolgen Sie, wie Zufallszahlen in Symbole/Auszahlungen umgewandelt werden.
3. 2 Mathematik und RTP
Verifizierung von Auszahlungs- und Wahrscheinlichkeitstabellen: Einhaltung der Spezifikation bei „perfekter“ Erzeugung.
Simulationen: Das Labor fährt eigene Chargen, indem es RTP, Varianz, Trefferquote, TTB überprüft.
Config-Varianten: Jeder angegebene RTP-Pool und die Fich-Schalter (z.B. Feature Buy Disable) werden separat geprüft.
3. 3 Regeln und Schnittstelle
Help/Paytable Genauigkeit: Formulierungen, Prozentsätze, Bonusbedingungen.
Verantwortungsvolles Spielen: Pop-up-Warnungen, Limits, Altersstempel, Hilfe-Links.
Geschwindigkeit und Autospins: Einhaltung lokaler Einschränkungen (Timeouts, Delays, Turbo-Modi).
3. 4 Technische Umsetzung
Bildintegrität: Übereinstimmung mit Prüfsummen, keine Debug-Haken.
Die Integration mit dem Bahnsteig: die Korrektheit billinga/sessij/dschekpotow/bonus-tokenow.
Protokolle und Audits: Vollständigkeit der Auditrunden, Eignung für die Analyse von Vorfällen.
Ergebnis: Konformitätszertifikat/Brief mit Spiel-ID, Version, Liste der erlaubten Konfigurationen und Märkte.
4) Zuständigkeitsmerkmale (die sich oft unterscheiden)
RTP und Fich-Pools: Irgendwo ist ein minimaler RTP erforderlich; Feature Buy, Turbo und Autospins sind irgendwo verboten.
Rundenzeit: Minimale Verzögerungen zwischen den Spins/Runden.
Inhaltliche Anforderungen: keine „kindlichen“ Bilder, richtige verantwortungsvolle Botschaften, lokale Schriften.
Client vs Server: In einigen Märkten ist Client-Animation nur über den Server-Ergebnissen erlaubt, in anderen sogar noch härter.
Gewinnanzeige: Rundungsregeln, Steuertexte, lokale Zahlen-/Währungsformate.
5) Änderungssteuerung (Change Management)
Die Zertifizierung ist keine einmalige Geschichte. Jede Bearbeitung erfolgt über die Versionskontrolle:- SemVer und Release Notes: Fix, Moll (UI/Texte), Dur (Mechanik/Mathematik).
- Impact-Analyse: ob die Änderung RTP/Volatilität/Jackpot-Verhalten beeinflusst.
- Re-Zertifizierung: Was sollte wieder in die Laba gehen; häufig - sogar Textänderungen in Help.
- Build-Lock: „Einfrieren“ von zertifizierten Artefakten; Rollback auf einen zertifizierten Hash in strittigen Fällen.
6) Prüfung durch den Betreiber (UAT/Integration)
Auch mit Zertifikat führt der Betreiber UAT durch:- Zahlungssandbox: Einzahlungen/Auszahlungen/Bonus-Token/Freispiele/Jackpots.
- Schaufenster und Tags: Korrektheit der Kategorien (Volatilität, RTP, „für kurze Sitzungen“), Ratings und Empfehlungen.
- Belastung: gleichzeitige Peak-Sessions, WebSocket/HTTP-Pools, Stabilität der Jackpot-Busse.
- Berichterstattung: Abgleich von GGR/NGR-Entladungen, Korrektheit von Steuer-/Regulierungsberichten.
7) Post-Release-Überwachung und Vorfälle
Telemetrie in der Produktion: RTP-Ist vs deklariert (in der Langprobe), Avg. Cascades/Spin, Feature Usage, Crash-rate.
Alerts: Abweichungen des tatsächlichen RTP/Abrechnungsfehler/abnormale Retrigger/Ausbrüche von Kundenausfällen.
Verfahren für Vorfälle: „Einfrieren“ des Spiels, Benachrichtigung des Betreibers und der Regulierungsbehörde, Analyse der Protokolle, Hotfix/Rollback zu einem zertifizierten Bild.
Regelmäßige Audits: vierteljährliche/halbjährliche Abstimmungen mit Labors, Schlüssel-/Zertifikatsrotation.
8) Checkliste des Anbieters vor dem Versand an die Laba
1. Math Spec und Simulationen stimmen überein (RTP/Volatilität/TTB/Trefferquote).
2. Help/Paytable werden von Muttersprachlern subtrahiert, stimmen mit Mathematik überein.
3. RTP-Pools sind im Code/Config markiert, die Umschaltung wird protokolliert.
4. Featureflags (Feature Buy, Autospin, Speed) werden von den Profilen der Märkte gesteuert.
5. Bildgröße in Limits, Upload 6. Protokolle und Audits sind enthalten, Ereignisse werden dokumentiert. 7. Prüfsummen und Abhängigkeitsliste sind festgelegt. 8. Sicherheitsprüfung des Kunden (Integrität, Anti-Bot) bestanden. 9. Die Anschreiben und Formulare des Labors sind ausgefüllt. 10. Regression QA auf dem „Zertifizierungs“ -Bild ist grün. 9) Typische Fehler und wie man sie vermeidet Die Inkonsistenz von Hilfe zur Mathematik. Jede übliche Zahl = Ablehnung. Machen Sie eine einzige Quelle der Wahrheit (single source) und autogen Hilfe von Math Spec. Ändern von Assets nach Hashes. Selbst die „harmlose“ Bearbeitung eines Icons erfordert eine Neumontage und oft eine Rezertifizierung. Versteckte Abhängigkeiten. Unangekündigte Bibliotheken/Schriftarten werfen bei den Auditoren Fragen auf. Schwebender RTP. Die RTP-Umschaltung muss streng kontrolliert werden, mit Protokollen und separaten Zertifikaten. Deaktivierte Telemetrie. Ohne Prodlogs ist es schwierig, sich bei einem Streit mit einem Spieler/Regulator zu verteidigen. 10) Rollen und Verantwortung (RACI-Skizze) Produzent: Zeitlinie, Budgets, Kommunikation mit Labs/Operatoren. Game Designer & Mathematiker: Math Spec, Sims, Analyse von Abweichungen. Techlid/Engineers: Baugruppen, Integrationen, Leistung, Protokolle. QA-Lead: Testplan/Matrix, Regression, Berichte. Compliance/Rechtsanwalt: Formulare, Marktprofile, Normenkonformität. Lokalisierung: Help/Paytable Bearbeitungen, Rechtstexte. DevOps: CI/CD, Artefakte, Hash-Fixierung, Release. 11) Wichtige Qualitätsmetriken (vor und nach der Veröffentlichung) RTP ist die tatsächliche vs angegeben (auf der Langstrecke). TTB/Hit Frequency/Small-Win Ratio - Das Tempo der Session. Stabilität: Crash-Rate, JS-Fehler bei 1k-Sitzungen, durchschnittlicher FPS. Load/throughput: gleichzeitige Spitzensitzungen, Latenz-API. Compliance KPI: Anteil der zertifizierten Bilds ohne Remarks, Rezertifizierungszeit bei Änderungen. Player Trust: Beschwerden über Hilfe/Auszahlungen, Rate der Fallanalyse. 12) Mini-FAQ Muss ich jede RTP-Konfiguration zertifizieren? Ja. Jeder angegebene RTP ist eine separate Überprüfung und ein gebundenes Zertifikat. Ist es möglich, Kunst ohne Re-Zertifizierung „leise“ zu aktualisieren? Normalerweise nicht: Hash/Artefakte ändern sich. Es ist ein Änderungsverfahren und oft eine Überprüfung erforderlich. Wer ist für den Streit mit dem Spieler verantwortlich? Der Betreiber führt die Kommunikation, der Anbieter gibt die Audit-Protokolle der Runde und die Bestätigung der Richtigkeit der RNG/Mathematik. Warum Telemetrie, wenn es ein Zertifikat gibt? Zur schnellen Erkennung der Drift von Metriken und der Beweisgrundlage bei einem Vorfall. Die Zertifizierung ist kein „Release-Stempel“, sondern die Disziplin des gesamten Lebenszyklus des Spiels: exakte Mathematik, reproduzierbare Builds, transparente Regeln, überschaubare Änderungen und nachweisbare RNG-Integrität. Ein Anbieter, der einen Prozess um diese Prinzipien herum aufbaut, erhält nicht nur Zertifikate, sondern vor allem das Vertrauen des Betreibers und des Spielers, nachhaltige Retentionsmetriken und Sicherheit in komplexen regulatorischen Szenarien.