WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Wie AI personalisierte Mailings auf Telegram gestaltet

Telegram ist einer der schnellsten Denunziationskanäle: Push-Benachrichtigungen, Buttons, Umfragen, Mini-Apps, Jet-Bots. Mit AI hört der Newsletter auf, „einer für alle“ zu sein und wird zu einem persönlichen Leitfaden: Wer was, wann und wie zeigt, um zu helfen und nicht zu spammen.


1) Was ist als „Personalisierung“ in Telegram zu betrachten

Personalisierungsebenen:

1. Segment (en): Sprache, Region/Prime Time, Erfahrungsniveau (Newcomer/Forscher/Creator), Interessen (Genres/Themen).

2. Inhalt (was): Themenauswahl, Erklärungstiefe, Format (Karte/Karussell/Video/Hyde).

3. Moment (wann): Optimale Sendezeit entsprechend den Gewohnheiten des Benutzers.

4. Interaktionskanal (wie): Nachricht an den Kanal, persönliche Nachricht vom Bot, Inline-Buttons, Mini-App, Polling.

5. Ton (mit welcher Stimme): kurz/entfaltet, freundlich/sachlich, neutral/emotional.


2) Welche Daten benötigt werden (und wie ethisch zu nehmen)

Explizit: Sprache, Zeitzone/Region, ausgewählte Themen, Häufigkeit der Benachrichtigungen (häufig/Normen/selten).

Verhalten: Klicks auf Schaltflächen, Anzeigen/Ausblenden, Teilnahme an Umfragen, Lieblingsformate.

Inhalt: Welche Themen werden gelesen/gespeichert, der „Schwanz“ des Engagements (Tag 1/3/7).

Kontext: Gerät (Mob/Desktop), Primetime-Aktivität, Übergänge von anderen Kanälen.

Grundsätze: freiwillige Einwilligung, Datenminimum, nachvollziehbare Einstellungen „Pause/Abmeldung/seltener“, Speicherung von Aggregaten statt „roher“ Protokolle, transparente Politik.


3) AI-Mailing-Architektur (Skelett)

1. Sammeln von Signalen: Bot/Microservices → Ereignisse (Abonnement, Klicks, Umfragen).

2. Benutzerprofil: Interessen, Sprache, Prime Time, Erfahrungsniveau, aktuelle Aktivitäten.

3. Content Lake: Hydes, Ankündigungen, Videos, FAQ, Werbebasis, Changelog, UGC.

4. Modellschicht:
  • RAG/Knowledge Base-Suche (um eine Rechnung anstelle von „Wasser“ einzufügen), Empfehlungsmodell (User × Item), Tonalität/Intent (für korrekte CTA), Send-Time-Optimierung (Zeitreihen), Deduplizierer/Anti-Spam (Regeln + Anomalien).
  • 5. Kampagnen-Orchestrator: Skripte, A/B, Frequenzgrenzen, Trennung „Masse „/„ Trigger “.
  • 6. Lieferung: Kanal/Bot/RM, Buttons, Umfragen, Deep-Links/Mini-Apps.
  • 7. Messung: ER, CTR, Retention, Abmeldungen, „Follow-up“ (Survey/Event/Hyde), Zielbeitrag.

4) Welche Modelle und warum

Empfehlung (CF/Gradient Boost): „like you read“ + persönliche Tops der Woche.

Klassifizierung des Inhalts/Themas: um eine Karte „unter Ihnen“ zu sammeln: hyde vs Ankündigung vs Erinnerung.

Tonalität/Emotionen: sanfte Sprache bei sensiblen Themen, ordentliche CTAs.

Send-Time-Optimierung: Prophet/Gradient-Boost über Zeitreihen → individuelle Sendefenster.

Rerite-Modul: Längen-/Tonanpassung (≤ 300 Zeichen pro Lychka, ≤ 900 pro Kanal, TL; DR-Variante).

Anti-Spam/Frequency Manager: Limits pro Woche/Tag, Kampagnenkonfliktregeln, „Nachts nicht anfassen“.


5) Mailing-Szenarien (Masse und Trigger)

Masse (mit persönlichen Schichten):
  • „Plan der Woche“ in Ihrem Thema + lokale Zeit der Ereignisse.
  • UGC/Gaida Digest, aber nur für ausgewählte Interessen.
  • „Was ist neu“: Releases/Fixes → in der richtigen Tiefe (kurz/ausgerollt).
Trigger (1-zu-1):
  • „Willkommen“: 3 persönliche erste Schritte + zwei Gaida-Buttons.
  • „Sie haben X verpasst“: Soft Summary + Seltener/Pause-Button.
  • „Ähnliche Inhalte raus“: Ähnliches Thema/Format.
  • „Umfrage zu einem Thema, an dem Sie interessiert sind“: 3 Fragen, die Antwort ist TL; DR mit gelösten Punkten.
  • „Fidback nach Event/Hyde“: 2 Klicks, dann persönliche Empfehlungen.

6) Nachrichtenformat: Woraus die Smart Card besteht

Der Titel ≤ 60-70 Zeichen (ohne Clickbait; ein semantischer Auslöser).

TL; DR in 1-2 Sätzen.

1-3 Bullets „was Sie bekommen“.

Schaltflächen: „Lesen“, „Speichern“, „Teilnehmen“, „Frequenzeinstellungen“.

Optional: Mini-Umfrage (1 Frage), Reaktion (/), Disclaimer (wenn sensibles Thema).

Fallback: kurzer Text ohne Medium, wenn der Kommunikationskanal schlecht ist.

Vorlage (kopieren):
💡 [Thema der Woche]: kurze Analyse
TL; DR: [in 1-2 Sätzen, kein Wasser].
[Punkt 1] [Punkt 2] [Punkt 3]
[Schaltfläche: Lesen] [Speichern] [Frequenz anpassen]

7) A/V/multivariate Tests: die Disziplin der Experimente

Nicht mehr als 2-3 Hypothesen gleichzeitig (Titel, Format, Zeitfenster).

Definieren Sie die Zielmetrik (CTR/Suche/Umfrageantwort).

Dauer/Größe: Mindestens ein vollständiger Prime-Time-Zyklus.

Post-Mortem: Was wir in die Konstanz übertragen, das ins „Ideenarchiv“.


8) Metriken: Was täglich/wöchentlich zu sehen ist

Täglich:
  • Lieferbarkeit, CTR, Tastendruck, „Stille“ nach Segmenten.
  • Abmeldungen/Mute/Beschwerden, Bot-Fehler, Verzögerungen.
  • Reaktionen auf Umfragen/Mini-Formulare; Antwortzeit.
Wöchentlich:
  • Retention der Leser, der Anteil der Rückkehr zu Ritualen.
  • Anteil „Follow-up“: Umstellung auf Hyde/Event/Umfrage.
  • Sendezeit-Effekt: Uplift zur Grundlinie.
  • Qualität der Personalisierung: Erhöhung der CTR gegen „universelle“ Version, Reduzierung der Abmeldungen.

9) 90-Tage-Fahrplan

Tage 1-30 - Gründung

Datenschutz-/Frequenzrichtlinie, Bildschirm „Benachrichtigungseinstellungen“ (häufig/Normen/selten/Pause).

Sammeln Sie explizite Präferenzen (Sprache, Themen, Format), Basissegmente.

Inhaltsseeanbindung (Gaids, Ankündigungen, UGC), RAG-Suche.

Basiskampagnen: "Willkommen", "Plan der Woche", "Digest'.

Tage 31-60 - Personalisierung

Das Empfehlungsmodell (User × Item) auf Klicks/Speichern.

Sendezeit pro Benutzer (2-3 Fenster) und Frequenzgrenzen.

Persönlicher „Plan der Woche „/Digest + 1-2 Trigger („Sie haben es verpasst “,„ Umfrage “).

Start A/B Header/Formate; dashboard von Metriken.

Tage 61-90 - Maßstab und Nachhaltigkeit

Mehrschichtige Personalisierung (Interesse × Erfahrungsniveau × Sprache).

Mini-Vorlagenkataloge: kurz/ausgerollt, freundlich/geschäftlich.

Anti-Spam-Schaltung: Kampagnenkonflikt, nicht flauschig in der Nacht, Grauzonen.

Quartalsbericht: uplift CTR/retention, Abmeldungen, „follow-up“.


10) Start-Checklisten

Ethik und Erfahrung

  • Es gibt einen Bildschirm mit Frequenzeinstellungen und „Pause“.
  • Ausdrückliche Zustimmung und einfache Abmeldung.
  • Datenminimierung; Speichern von Aggregaten.
  • Transparenter Disclaimer „wie wir KI verwenden“.

Technik und Inhalt

  • RAG ist mit der Basis von Gayds/FAQ/changelog verbunden.
  • Vorlagen für kurze/lange Karten und Promo-Blöcke.
  • Verzeichnis der STA/Buttons (lesen/speichern/teilnehmen/anpassen).
  • Anti-Double: Ein Benutzer - nicht mehr als N Nachrichten/Woche.
  • Bot-Fehlerprotokolle und Bericht der „Unzustellbaren“.

Analytik

  • Dashboard: Lieferbarkeit, CTR, Retention, Abmeldungen, „Follow-up“.
  • Kampagnen- und UTM-Tags für End-to-End-Attribution.
  • Repository der Post-Mortems durch Tests.

11) Vorgefertigte Prompts (für Editor/Bot)

a) Persönlicher Digest (kurz):
💡 "Sammle 1-2 Themen aus den Kategorien [X, Y] unter Berücksichtigung der Sprache [ru] und des Niveaus [Anfänger]. Gib TL; DR ≤ 200 Zeichen und 3 bullet Gebrauch. Fügen Sie 2 Tasten hinzu: Lesen, Frequenz anpassen"
b) Rerate unter dem Deckmantel:
💡 „Reduzieren Sie diesen Text auf 280-300 Zeichen, behalten Sie die Bedeutung und einen CTA bei, entfernen Sie die zusätzlichen Einführungen“.
c) Sendezeit-Tipp:
💡 "Nach der Geschichte der Klicks des Benutzers schlagen Sie 2 Sendefenster an Wochentagen und 1 am Wochenende vor. In UTC + X mit Begründung (Reaktionsverlauf) ausgeben"
d) Umfrage mit „Rückseite“:
💡 „Erstellen Sie eine Mini-Umfrage mit 3 Fragen zum Thema [], generieren Sie dann eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und eine spezifische Bearbeitung, die wir bis zum [Datum] versprechen“.

12) Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Spam statt Nutzen. Die Lösung: Frequenzgrenzen, „Pause“, persönliche Fenster.

Der gleiche Ton für alle. Die Lösung: Mini-Vorlagen nach Stilen und Länge, Auto-Rerate.

Doppelte Kampagnen. Lösung: Orchestrator von Konflikten (Prioritäten/Kuldowns).

Es gibt keine „Nachverfolgung“. Die Lösung: Jeder Newsletter ist ein nachvollziehbarer CTA und messbarer Next-Step.

Umfragen unverändert. Lösung: Veröffentlichen Sie TL; DR Ergebnisse und „was geändert“.


13) Verantwortungsvolle Personalisierung (RG/Compliance)

Nicht zu riskantem Verhalten drängen; CTA ist „Lesen/Lernen/Setzen von Grenzen“ und nicht „Jetzt spielen“.

Einfacher Zugang zu Selbstkontrollinstrumenten: Limits, Timeout, Selbstausschluss.

Klare Regeln für Promo und Appelle; keine „versteckte“ Bedingung im Gesicht.

Lokalisierung: Sprache, kultureller Kontext, Datengesetze in der Region.


Die KI macht aus Telegram-Mailings persönliche Service-Nachrichten, die zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Sprache und mit verständlichem Nutzen ankommen. Die Architektur ist einfach: Signale → Profil → Auswahl von Inhalten → das richtige Sendefenster → Messung des Ergebnisses. Fügen Sie Ethik, transparente Einstellungen und Testdisziplin hinzu - und das Mailing wird zu einem Kanal des Vertrauens, nicht der Irritation.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.