Wie AI den Ausgang von Turnieren prognostiziert
Bei der KI-Prognose des Turniers geht es nicht um eine einzelne „Wer gewinnt“ -Zahl, sondern um die Verteilung der Szenarien: die Chancen, die Gruppe zu bestehen, in die Top 8 zu kommen, das Finale zu erreichen und den Titel zu holen. Um diese Wahrscheinlichkeiten zu erhalten, kombiniert das System ein Team-/Spielerstärkemodell, ein Spielmodell und einen Formatsimulator (Gruppen, Gitter, Tie-Break-Regeln) mit Kalibrierung und Validierung auf der Geschichte. Unten ist die komplette Pipeline.
1) Das Kräftemodell: Wie man das „Wer ist stärker“ bewertet
Ratingansätze
Elo/Glicko/TrueSkill. Dynamische Kraft unter Berücksichtigung von Varianz und Unsicherheit. Geeignet für Tennis, Schach, E-Sport, Ligen.
Bradley–Terry (BT). Wahrscheinlichkeit des Sieges A über B:[
P(A!>! B)=\frac{e^{\theta_A}}{e^{\theta_A}+e^{\theta_B}}
]
wobei (\theta) „skill“ ist. BTd-Erweiterungen werden für Unentschieden verwendet.
Poisson/zweidimensionaler Poisson. Für „zählbare“ Arten (Fußball/Handball) durch die Intensität der Tore (\lambda _ {\text {att}, i}) und (\lambda _ {\text {def}, j}) c Heimfaktor.
Plackett–Luce. Für Rankings/Multi-Events (Allround, Golf-Tour, Cross-Country).
Fichi, die Modelle füttern
Form und Frische (rollende Fenster), Zeitplan (b2b, Flüge), Verletzungen/Roster, Stil und Tempo, Schiedsrichter/Karten, Karte-Pool und Patches (eSports), Abdeckung (Tennis, Baseball-Parks), Heimvorteil.
Bayesian Priors: Startplatzierung/Skill mit anschließendem Update während des Turniers.
2) Matchmodell: Von der Stärke zur Wahrscheinlichkeit
Binäres Ergebnis (Sieg/Niederlage): Logit aus Machtdifferenz + Kontext:[
\text{logit},P(A!>!B)=\alpha+\beta(\theta_A-\theta_B)+\gamma^\top x
]
wobei (x) Wetter, Richter, Müdigkeit usw. ist.
Zählergebnisse: Der zweidimensionale Poisson gibt die Verteilung des Scores ((X, Y)) → die Wahrscheinlichkeit eines Sieges/Unentschieden/Fors/Total an.
Multi-Sets und Serien: Markov/kombinatorische Modelle (Tennis: ochko→geym→set→match; Basketball/NHL/NBA: Best-of-7 unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Heimspiele).
Kalibrierung: Platt/Isotonic/Beta, damit die „50%“ -Prognosen ~ in der Hälfte der Fälle tatsächlich gewinnen.
3) Turniersimulator: Das Format ist die Hälfte der Prognose
AI erweitert die vollständigen Regeln:- Gruppen (Kreis/Halbkreis): Spielplan, Punkte, Tiebreaks (Largen, Tor-/Rundendifferenz, Fairplay), mögliche Play-offs.
- Playoffs (Netz): Aussaat (Seeding), Netzseiten, Überschneidung, Spielfeldregeln, Überstunden/Schießereien/Strafen.
- Swiss/Schweizerin: Paare nach aktueller Bilanz, Einschränkungen bei Wiederholungstreffen.
- Doppeltes Netz (oberer/unterer Bracket) im eSport.
- Tennishelme: Best-of-5/3, Verzicht (Retirement), medizinische Auszeiten als seltene Ereignisse.
Bei jedem Schritt zieht der Simulator den Ausgang des Spiels aus dem Wahrscheinlichkeitsmodell und berechnet den Zustand (Tabellen, Raster, Gegner auf dem Weg) neu.
4) Monte Carlo: Millionen von „Universen“ des Turniers
Algorithmus
1. Wir sampeln das Ergebnis jedes Spiels nach dem Modell.
2. Wir wenden die Regeln des Formats an und fördern die Teilnehmer.
3. Wir werden die Zähler inkrementieren: „kam aus der Gruppe“, „in die Top 8“, „Finale“, „Champion“.
4. Wiederholen Sie (N) mal (50k bis 5M), während die Schätzungen konvergieren.
Feinheiten der Qualität
Korrelationen: Allgemeine Form/Wetter/Patch Schocks werden durch latente Faktoren modelliert (allgemein (\varepsilon _ t)) - ansonsten überschätzen wir die Vielfalt.
Infrastruktur: Erfassen Sie zufällige Sids und Datenversionen für Reproduzierbarkeit; Parallelisierung der Schlachtfelder.
Konfidenzintervalle: Progonam-Bootstrap oder Delta-Methode → Unsicherheitsbänder für jede Metrik.
5) Update während des Turniers (in-tournament Bayes)
Nach jeder Tour:- Kraftupdate (Elo/Glicko/BT) mit kleinem Coef. Beim Training berücksichtigen → sorgfältig die „heiße Hand“, ohne die Priors zu brechen.
- Verletzungs-/Roster-Informationen ändern die Daten (x) und verfügbaren Minuten.
- Ein Resemple-Raster mit neuen Wahrscheinlichkeiten → frische Titel-/Passchancen.
6) Anpassungen und Einschränkungen
Heimfeld und Logistik: Heimvorteil nach Stadion/Region; cap Chancen der Gastgeber, wenn das Format sie deutlich verstärkt.
Tiebreaks: Wir kodieren die Regeln streng (zum Beispiel „Lychka → Differenz → erzielte → Fair Play → Lose“).
Video-Repeats/VARs/Challenges: Berücksichtigen Sie seltene Neuberechnungen von Ergebnissen in der Verteilung.
Sanktionen/technische Niederlagen: Verzweigungen von Szenarien mit geringen Wahrscheinlichkeiten.
7) Output-Metriken und Visualisierungen
Prob. Baum: P (Verlassen der Gruppe), P (Top 8), P (Finale), P (Champion).
Pfadabhängigkeit: Anteil der Szenarien, in denen ein Titel möglich ist, wenn ein „unbequemer“ Gegner getroffen wird.
Chancen der Aussaat/des Platzes, Warten auf Preisgeld/Ranglistenpunkte.
Sensitivity/what-if: Wie sich die Chancen ändern, wenn ein Schlüsselspieler verletzt, der Schiedsrichter/die Deckung gewechselt und das Spiel verschoben wird.
Attribution: Beitrag von Phics zur Titelwahrscheinlichkeit (SHAP/Permutation).
8) Qualitätskontrolle: glauben nicht „schöne“ Bilder
Kalibrierung der Turnierergebnisse: Bei Bines (0-5%, 5-10%...) muss der Anteil der tatsächlichen Gewinner mit dem prognostizierten übereinstimmen.
Backtest zu vergangenen Turnieren: Brier/LogLoss, Rangkorrelationen für Plätze, CRPS für Ausschüttungen.
Vergleich mit dem Markt: market-implied vs model; Wir verfolgen den CLV auf Futures und „Wer gewinnt das Turnier“ Linien.
Scherstabilität: Stresstests auf ± Parameteränderungen (Heimfaktor, Form, Verletzungen).
9) Mini-Fälle nach Formaten
Fußball, WM/Euro (Gruppen → Playoffs)
Spielmodell: zweidimensionaler Poisson + Heim/Klima + Schiedsrichter.
Die Tiebreaks der Gruppen sind codiert; Playoff-Netz hängt von den Plätzen (A1 vs B2, etc.).
Ergebnis: Chancenmatrix auf 1/8, 1/4, 1/2, Finale, Titel + Verletzungsempfindlichkeit des führenden Angreifers.
NBA/NHL Playoffs (Best-of-7)
Die Wahrscheinlichkeit des Spiels hängt von der Reihenfolge des Hauses/Ausgang (2-2-1-1-1) und Müdigkeit.
Wir betrachten P (Serien) durch Kombinationen oder Simulationen mit der Aktualisierung der Wahrscheinlichkeit durch Zusammensetzungen.
Fazit: Die Chancen auf den Titel nach Kulturen, die „Knoten“ des Rasters (wo die Begegnung mit einem unbequemen Gegner die Wahrscheinlichkeit schneidet).
Tennis, Helm
Bewertung nach Deckung + Minuten-/Ausdauerprognose; Modell der ochko→geym→set.
Ausfälle (Retirement) als seltenes Ereignis; Mischung in die Simulation.
Fazit: Runden-/Quartals-/Halbfinal-/Titelwahrscheinlichkeit, Einfluss des „schweren“ Gitters.
eSports, Swiss + Doppelnetz
Wir bilden Paare nach Gleichgewicht, ohne Wiederholungen; in den Playoffs - oben/unten Netz.
Wir berücksichtigen Patches und Poolkarte; Wirtschaftszyklen in CS als Lebenszeichen.
Das Ergebnis: Chancen, an Swiss vorbeizuziehen, ins obere Semifinal zu gehen, ein Major zu holen.
10) Praxis für Analytiker: schnelles Rezept
1. Sammeln Sie Bewertungen (Elo/BT) mit Kontext (Haus/Ausgang, Abdeckung, Richter).
2. Trainieren Sie das Matchmodell, kalibrieren Sie die Wahrscheinlichkeiten.
3. Implementieren Sie einen strengen Formatsimulator (einschließlich Tie-Break).
4. Fahren Sie 100k-1M Monte Carlo, speichern Sie die Version der Daten.
5. Visualisieren Sie die Wahrscheinlichkeiten der Stadien und die Intervalle der Unsicherheit.
6. Verbringen Sie Sensibilität: Trauma, Aussaat, Wetter.
7. Backtest der letzten Ausgaben des Turniers; Überprüfen Sie die Kalibrierung.
8. Ausnutzen: Auto-Abrechnung nach jeder Tour, Änderungsprotokoll, Alerts.
11) Für Bediener/Produkte: MLOps-Rahmen
Fichstor mit Zeitreise; Online/Offline-Konsistenz.
Versionierung von Daten/Code/Modellen; kanarische Veröffentlichungen.
Überwachung: Drift, Latenz, Degradation der Kalibrierung, Abweichungen vom Markt.
Transparenz: Erklärungen zu Wahrscheinlichkeiten und Wegen; Die Regeln des Formats sind öffentlich.
Ethik/RG: Verwenden Sie keine Personalisierung, die zum Risiko drängt; Verunsicherung zeigen und „das ist keine Garantie“.
12) Häufige Fehler
Ignoriere das Format. Falsch codierte Tiebreaks brechen die Chancen auf ein Aus.
Es gibt keine Korrelationen. Unabhängige Spiele, wo es gemeinsame Schocks (Wetter, Patch).
Umschulung in engen Ligen. Zu komplexe Netzwerke ohne Daten; Halten Sie eine starke Benchmark (logistisch/Poisson).
Ohne Kalibrierung. „Genaue“ Scorings mit krummen Wahrscheinlichkeiten → schlechte EV.
Ohne Intervalle. „37%“ ohne ± zu zeigen, ist irreführend.
13) Formelkrippen
BT-Wahrscheinlichkeit: (P =\frac {e ^ {\theta _ A}} {e ^ {\theta _ A} + e ^ {\theta _ B}}).
Elo-Update: (\theta '=\theta + K, (I-P)), wobei (I) das Ergebnis, (P) die Wahrscheinlichkeit vor dem Spiel ist.
Zweidimensionaler Poisson: (X\sim\text {Pois} (\lambda _ A),, Y\sim\text {Pois} (\lambda _ B)) mit Korrelation über eine gemeinsame Komponente.
Best-of-n-Serie: (P (\text {series}) =\sum _ {k =\lceil n/2\rceil} ^ {n }\binom {n} {k} p ^ k (1-p) ^ {n-k}) (wenn (p) stabil ist; ansonsten - Simulation durch das Spiel).
14) Das Ergebnis
AI prognostiziert den Ausgang von Turnieren durch eine Kombination aus einer Schätzung der Stärke und einer realistischen Simulation des Formats, unterstützt durch kalibrierte Wahrscheinlichkeiten und Monte Carlo. Der Schlüssel zum Nutzen sind nicht nur die durchschnittlichen Quoten, sondern auch die Unsicherheitsintervalle, die Sensibilität für Szenarien und die Transparenz der Regeln. Konzentrieren Sie sich auf das richtige Spielmodell, die strikte Kodierung der Vorschriften und die Kalibrierung - und Ihre Turnierprognose wird zu einem Entscheidungsinstrument, nicht zu einem schönen, aber nutzlosen Bild.