Wie man Quoten analysiert und öfter gewinnt
Das Ziel ist nicht, „die Ergebnisse zu erraten“, sondern den Preis unter seinem beizulegenden Zeitwert zu kaufen. Unten ist ein kompaktes, aber praktisches System: wie man die Koeffizienten liest, wie man die Marge entfernt, wo man nach einem Wert sucht und wie man das Risiko steuert, so dass die mathematische Erwartung auf Distanz funktioniert.
1) Basis: Übersetzung von Koeffizienten in Wahrscheinlichkeiten
Dezimalkoeffizienten (EUR):- Implizite Wahrscheinlichkeit: (q = 1/d)
- Break-even-Punkt: Sie müssen öfter gewinnen als (1/d)
Beispiel: (d = 1. 85 \Rightarrow q=54. 05%). Um auf der Langstrecke nicht zu verlieren, muss Ihre tatsächliche Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses über 54 liegen. 05%.
2) So entfernen Sie die Marge des Buchmachers (Overround)
In einem Zwei-Wege-Markt geben d1 und d2 normalerweise die Summe der Wahrscheinlichkeiten (q_1+q_2>100%).
Normalisierungsschritte (proportionale Umrechnungsmethode):1. (q_i = 1/d_i)
2. (R =\Summe q_i) (Dies ist> 1 aufgrund der Marge)
3. „Ehrliche“ Wahrscheinlichkeiten: (p_i = q_i/R)
4. „Ehrliche“ Koeffizienten: (d ^ {fair} _ i = 1/p_i)
Mini-Beispiel:- d1=1. 85 → q1=0. 5405 d2=2. 05 → q2=0. 4878
- R=1. 0283 (2. 83% Marge)
- p1=0. 5257 → (d^{fair}_1≈1. 905)
- p2=0. 4743 → (d^{fair}_2≈2. 108)
Wenn Sie glauben, dass die reale (p_1>52. 57%), Wette auf das Ergebnis 1 zu 1. 85 kann einen Wert haben.
3) Was ist ein Wert und wie man ihn zählt
Erwarteter Wert (EV) pro S-Wette:[
EV = S \cdot (p \cdot d - 1)
]
wobei (p) Ihre Schätzung der wahren Wahrscheinlichkeit ist.
Эдж (edge): (\text{edge} = p \cdot d - 1).
Eine positive Edge ⇒ Wette ist mathematisch vorteilhaft.
Beispiel: d = 2. 10, Ihre (p = 52%).
edge = 0. 52×2. 10−1 = +0. 092 (9. 2%), EV pro 100 cu = + 9. 2.
4) CLV: Hauptqualitätsmarker
Closing Line Value - Vergleichen Sie Ihren Preis mit der Schließung (vor dem Start).
Wir haben 1 gekauft. 95, Schließung 1. 85 → haben Sie den Markt geschlagen (den besten Preis erhalten).
Über die Distanz korreliert ein positiver CLV fast immer mit einem Plus-Ergebnis.
Wie zu verwenden: Fix „Preis bei Wette“ und „Schließung“. Ist der CLV durchweg negativ - zahlt man für ein „spätes Bild“ oder überschätzt die Ereignisse.
5) Timing und „Shopping“ Linien
Vergleich der Büros: Speichern Sie die Preisliste für 3-5 zuverlässige Betreiber - der Unterschied ist 0. 02–0. 05 zehn Mal wächst EV.
Wann betreten:- Nischen/Props - öfter vorher (Ihr Wissen über den> Markt).
- Top-Märkte - oft später, näher an der Schließung (weniger Lärm, mehr Informationen).
- Die Bewegung der Linien: abrupte Verschiebungen ≠ „Wahrheit“. Überprüfen Sie die Ursachen (Verletzungen, Aufstellungen, Wetter, Motivation).
6) Wo man einen Vorteil sucht
Nischenligen/Props: Weniger Aufmerksamkeit - höhere Preisfehler.
Modelle von Totalen in Arten mit stabiler „Intensität“ (Basketball, Baseball).
Spielmärkte mit guten State-/Minutenquellen.
Live-Fenster: Suspension → Reopening: kurze „Schießereien“ der Linie; Vorsicht bei Verzögerungen.
7) Mini-Modellierung ohne Fanatismus
Für Outputs/Total: Logistik/Poisson-Modell + Kalibrierung (Isotonic/Platt).
Fichy: Teamstärke (Elo/PRI), Tempo, xG/eFG%, Zeitplan (b2b), Wetter/Deckung, Verletzungen, Schiedsrichter.
Validierung: Walk-forward, kein Datenleck; Schlüsselmetriken sind Brier/LogLoss und Kalibrierung.
8) Bankroll und Wetten auf Kelly
Fleet: Fester Prozentsatz der Bank (z.B. 0. 5-1% auf Single).
Kelly: (f ^ =\frac {p\cdot d - 1} {d - 1}).
Der Kelly-Anteil (¼- ½) wird aufgrund von Schätzfehlern (p) und Varianz empfohlen.
Verwenden Sie niemals Martingale/Dogon - es ist eine Varianzfalle.
9) Varianz und Chargengröße
Auch bei einem Plus-EV wird es Minusstrecken geben.
Je höher die Koeffizienten und Ausdrücke, desto volatiler das Ergebnis.
Planen Sie den Pot so, dass Sie 100-300 Einsätze stressfrei überstehen.
Achten Sie separat auf Unentschieden/Push/Void nach den Regeln des Sports.
10) Leben: Preis gegen Verzögerungen
Der Stream ist in der Regel 5-30 Sekunden zurück; Modell und Markt - schneller.
Kaufen Sie Logik statt „Bild“: Tempo, Fouls, Rotationen, Müdigkeit, Wirtschaftszyklen (im eSport).
Überhitzungsfenster nach Mini-Events sind wichtig (Ruck 8-0, frühes Break) - suchen Sie nach Über-/Unterbewertung, aber nehmen Sie das Re-Racing ruhig.
11) Wettlog: Was zu notieren ist
Datum/Liga/Markt, Quote bei Einsatz, Ihr (p), Betrag.
Schließfaktor (CLV), Ergebnis, Hinweise „warum Ein-/Ausgang“.
Wöchentlich: durchschnittlicher Rand,% Werteinsätze, p-Wertkalibrierung, Fehlertrends.
12) Häufige Fehler, die EV „fressen“
Marge ignorieren: Vergleichen Sie Ihre Wahrscheinlichkeit mit „schmutzig“ (ungeschält) aus dem Overround.
Kauf von „Marken“ und Hype: Wetten auf einen Namen/Nachrichten ohne Zahlen.
Überhandel: Zu viele Märkte ohne Rand.
Kein Timing: Eingabe „durch Bewegung“ ohne Grund.
Express „for space“: Margen und Korrelationen multiplizieren sich.
Emotionen und „Dogon“: Sie zerstören die Bank schneller als jedes schlechte Modell.
13) Schnelle Krippen nach Sportarten
Fußball: Sehen Sie xG, Tempo und Stilpaare (Pressing vs niedriger Block), Rotation und Kalender. Asiatische Fors und alternative Totals sind oft ehrlicher als 1X2.
Tennis: Abdeckung, Frische,% erster/zweiter Aufschlag, H2H im Stil; live - Spiele und Druckpunkte.
Basketball: pace, eFG%, ORB/DRB, Fouls/Bonus, b2b-Spielplan; Spieler-Props sind minutenabhängig.
eSports: Patches/Meta, Poolkarte, Verbot/Peak, LAN-Müdigkeit; Vermeiden Sie die Übertragung von Logik zwischen Spielen.
American Football: OL/QB, DVOA, Wind; Achten Sie auf die „Skripte“ des Spielstarts.
Baseball: Startkrug, Bullpen, Park-Faktoren; Der F5-Markt ist oft sauberer.
14) Checkliste vor der Wette
1. Wurde die Marge entfernt? Ich vergleiche meine (p) mit (p ^ {fair}) und nicht mit einer „schmutzigen“ Wahrscheinlichkeit.
2. Haben Sie einen Wert? (p\cdot d - 1\ge X%) (Legen Sie den Mindestschwellenwert im Voraus fest).
3. CLV-Plan: Ich verstehe, warum sich der Preis bewegen kann und wann er eintreten soll.
4. Risiko: Die Höhe des Flet-/Kelly-Share-Einsatzes, keine Dogons.
5. Sind die Berechnungsregeln klar? OT/Schießerei, VAR, Push/Void.
6. Zeitschrift: brachte die Wette und die Hypothese des „Warum“.
15) Das Ergebnis
Häufiger auf Distanz zu gewinnen, gehe nicht um „Flair“, sondern um den Preis. Übersetzen Sie die Koeffizienten in Wahrscheinlichkeiten, bereinigen Sie die Marge, setzen Sie nur dort, wo es einen Wert gibt, überwachen Sie den CLV, verwalten Sie die Bank diszipliniert und respektieren Sie die Varianz. Diese Mechanik ist langweilig - aber sie ist es, die das Chaos des Sports in eine kontrollierte Strategie verwandelt.