Wetten auf die Olympischen Spiele: Was Sie wissen müssen
Die Olympischen Spiele sind ein einzigartiges Wettumfeld: Dutzende von Disziplinen, nicht standardisierte Formate, ein „explosiver“ Zeitplan und ein großer Teil der Emotionen in der Öffentlichkeit. Die Märkte sind stellenweise tief (Leichtathletik, Schwimmen), stellenweise „weich“ (Nischenansichten, Mixes, Team-Mehrstufenturniere). Ihr Rand entsteht aus dem Verständnis von Formaten, Zeitplan und Erholung, Beurteilung, Wetterbedingungen und Startlisten - plus der richtigen Auswahl der Märkte.
1) Formate und Raster: Warum es für den Preis wichtig ist
Auswahl → Halbfinale → Finale. Bei vielen Arten (Licht, Schwimmen, Radwege) spielt die Verteilung nach Wegen/Rennen und die Ausstiegsregel „an Orten + in der Zeit“ eine Schlüsselrolle.
K.-o.-Netze. Kampfsport, Badminton, Tischtennis, Taekwondo: Aussaat und Netzseite beeinflussen direkt die Wahrscheinlichkeit einer Medaille.
Qualifikationsgrenzen pro Land. Im Finale können nicht alle Stärksten laufen/schwimmen, sondern nur die NOK-Quote - das verändert die H2H und „Medaillenmärkte“.
Allround (Deca/sieben, Omnium, etc.). Die Summe der Disziplinen: Nachhaltigkeit ist wichtiger als „ein starker Start“, die Punktzahl wird nach Punkten gezogen - Stabilität spielen.
Team- und Mixed-Disziplinen. Die Rotation der Kompositionen, die „Anker“ -Teilnehmer, die Reihenfolge der Stufen (Relay Order) - die Quelle der Ungleichgewichte.
Übung: Den Koeffizienten einschätzen, den Weg des Sportlers „entfalten“: Wen er im Halbfinale trifft, welche Quoten pro Land, wie das Finale gestaltet wird.
2) Chronometrierbare vs Schiedsrichter-Ansichten
Chronometrierbar (leicht, Schwimmen, Radfahren, Rudern):- Stärker „sprechen“ die Jahreszeiten und die Spitzen der Form.
- Wetter/Bedingungen (Wind in Sprints, Wassertemperatur, Welle, Höhe) verschieben die Zeiten spürbar.
- Aufzeichnungen/Zeitpunkte sind ausreichend, wo Format und Wetter vorhersehbar sind.
- Gefahr der Subjektivität. Die Reinheit der Ausführung, die Komplexität des Programms, die historische Strenge der Panels sind wichtig.
- Suchen Sie nach H2H und „wird eine Medaille erreichen“, nicht „Gold/Silber“, wenn die Favoritendichte hoch ist.
3) Zeitplan, Akklimatisierung und Wiederherstellung
Zeitzone und Startfenster. Morgendliche Finale unter TV - eine andere Temperatur und Biorhythmus Athleten.
Doppelte Starts. Schwimmer/Leichtathleten, die auf einen „doppelten“ Distanzsatz gehen, geraten in Erholungsfallen.
Mehrtägige Turniere (Basketball 3 × 3, Rugby-7, Feldhockey usw.). Banktiefe und Rotation = Rand im Live und auf der „Medaille des Landes“.
Scheckliste Zeitplan
- Gibt es ein Joint-Start an einem Tag?
- Morgenfinale oder Abendfinale?
- Wetterfenster (Hitze, Wind, Regen) für die Dauer Ihres Finales?
- Distanz zum nächsten Start des Athleten/Teams?
4) Wo sich der Wert am häufigsten verbirgt
1. Quoten und „interne Konkurrenz“ des Landes. Ein starkes Team kann einen MFM-/WM-Medaillengewinner hinter dem Finale lassen - die Märkte sind spät dran, dies im H2H und „to reach final“ zu berücksichtigen.
2. Wetterfenster. Im Licht + Werfen/Springen erzeugen Wind und Regen Asymmetrien zwischen den Serien; im Rudern - der Wind entlang der Entfernung und des Weges.
3. Gemischte Staffeln und Mannschaften. Falsche Erwartungen an die Reihenfolge der Stufen und „Anker“; unterschiedliche Stabilität der Ersatzspieler.
4. Späte Auswechslungen/kleinere Verletzungen. Bei den Olympischen Spielen verbergen sich oft Mikrotraumen vor dem Protokoll - ein Fenster für H2H gegen den Spieler „mit Namen“.
5. Die Richtergremien. Historische „Strenge“ in Endspielen einer bestimmten Art (weniger „hausgemachte“ Boni als bei lokalen Turnieren).
5) Typische Märkte und wie man sie wählt
Medaillen des Landes (insgesamt, wer über wem steht, „hto wird Gold bekommen“). Wetten Sie, wenn Sie die Breite des Kaders und den Kalender der Finals verstehen.
Outright: Gold/Medaille/Top N. In chronometrischen Ansichten - wenn die Flugbahn der Form und die Bedingungen klar sind; in der Schiedsrichter - Vorsicht, besser H2N/„ wird das Finale erreichen “.
H2H (Turnier/Runde) Die beste Wahl bei hoher Favoritendichte oder subjektivem Urteilen.
To Qualify / To Reach Final. Nützlich bei Arten mit komplexer Auswahl (Schießen, Gymnastik, Radstrecke).
Rekorde (WR/OR/NR) und „ob es einen Turnierrekord geben wird“. Spielen Sie nur mit einem günstigen Fenster und einer bestätigten Form der Elite.
Team-Turniermärkte. Basketball, Volleyball, Wasserball: Kadertiefe, „Netz“ -Seite, Logistik und Rotation sind wichtiger als Medienschmiede.
Live/in-play. Im Rudern/Radfahren/Laufen im Kreis - die Dynamik des Tempos und „wer zieht“ die Gruppe; in Kampfkünsten - ein früher Knockdown ohne Abschluss erzeugt einen falschen Hype (der ML-Preis ist überhitzt).
6) Mini-Frameworks
6. 1. Schnelles „Pricing“ der Medaille/Finale (Zeitansicht)
1. Nehmen Sie die besten Ergebnisse der Saison (SB) und die Formkurve (die letzten 3-5 Starts).
2. Nimm/füge Wetterkorrektur und Tageszeit hinzu (der Morgen ist oft langsamer).
3. Bewerten Sie die Verteilung der Ergebnisse als normal mit (\sigma) charakteristisch für die Disziplin (Sprint - weniger, technische - mehr).
4. Simulieren Sie 10-20k Durchläufe → Win %/Medal %/Final%.
5. Vergleichen Sie mit den Linien. Wenn Ihre Medaille%> implizite Wahrscheinlichkeit um 2-3 Prozentpunkte - ein Kandidat für die Wette (besser „Medaille/Finale“ als „Gold“).
6. 2. Schiedsrichter - Entscheidung durch H2H
Faktoren: Komplexität (D-Score) × Reinheit (E-Score), Stabilität der Ausführung, Geschichte der Stürze auf diesem Projektil.
Wählen Sie Paare mit einem kontrastierenden Profil (hohe Komplexität, aber Instabilität vs geringere Komplexität, aber Reinheit). Spielen Sie, ohne Gold erraten zu müssen.
6. 3. Mannschaftsturniere - ein Grid-Ansatz
Erstelle die Wahrscheinlichkeiten für das Verlassen der Gruppe und die Playoff-Zweige.
Überprüfen Sie die Rotationsengpässe (Schlüsselverletzungen, Fouls/Disqualifikationen bei Kontaktarten).
Passen Sie mit der „Medaille/Top 4“ Linie. Überbewertete „Namen“ fallen oft auf die „unbequeme“ Seite des Rasters.
7) Live-Fenster nach Art
Leicht, Laufen auf Mittel/Lang: Wenn der Anführer zu langsam „zieht“, erhöht das abschließende „Schießen“ die Varianz - Wetten auf „ohne Rekord“, H2H Sprinter gegen das Ruder in einem langsamen Finale.
Schwimmen: Die Halbfinals „sparen“ oft Kraft - überschätzen Sie nicht die „langsamen“ Halbfinals der Führenden. Im Finale ist die Versorgung am Start und die Luftzufuhr bei den Sprintern wichtiger.
Kampfsport: Frühwarnungen/Punkteabnahme ändern Taktik - ML überhitzt; Die Methode des Sieges kann zurückbleiben.
Mannschaftsspiele: Fouls/Karten bei den Führungsspielern und Ermüdung im 4. Viertel/3. Periode - Fenster für Gesamt/Vorsprung.
8) Bankroll und Risikomanagement für die Olympischen Spiele
Die Varianz ist höher als üblich. Selbst Topfavoriten brechen wegen Format und Zeitplan zusammen.
Tägliche Drawdown-Grenze: 3-5% der Bank; flat 0,5-1,25% pro Wette.
Diversifizieren Sie nach Arten und Märkten. Weniger „Gold Outright“, mehr H2N/„ wird das Finale erreichen “/Top N.
Logbuch und Kalibrierung. Fix: Art, Markt, Preis, Ihr p, Faktor (Wetter/Raster/Urteil), Ergebnis.
9) Häufige Fehler
Wette „nach Namen“ und Medien-Hype ohne Mesh/Quoten/Form.
Ignorieren Sie die Morgenfinals und Wetterfenster.
Neubewertung der Aufzeichnungen ohne Berücksichtigung von „Wind/Hitze/Feuchtigkeit“ und Wassertemperatur/Gleis.
Schiedsrichter-Ansichten für „Gold“. Wo ist H2N/Medaille/Finale besser?
Expresszüge aus den „Favoriten des Tages“. Die Margen summieren sich, die Varianz schießt in die Höhe.
10) Checklisten vor der Wette
Allgemeine
- Format und Weg zum Finale sind klar (Länderquoten, Raster)
- Startliste/Aussaat/Reihenfolge der Etappen (Staffeln, Mixes) bestätigt
- Wetter/Tageszeit/Arena berücksichtigt
- Es gibt eine Edge-Quelle (Raster, Welle, Rotation, Schiedsrichtermuster)
- Vergleicht seine Wahrscheinlichkeit mit Linie und Marge
Nach Art
Zeitmessbar: SB, Formtrend, Wetterkorrektur, Wege/Verkehrslos
Schiedsrichter: Komplexität vs Reinheit, Stabilität, historische Strenge der Bewertungen
Teams: Tiefe, Zeitplan, Netzseite, Fouls/Müdigkeit
Wetten auf die Olympischen Spiele sind ein Spiel mit der Struktur des Turniers und dem Kontext, nicht mit „Ich kenne den Champion“. Erweitern Sie Raster und Zeitpläne, berücksichtigen Sie Wetterfenster und Beurteilungen, wählen Sie Märkte aus, in denen Ihre Hypothese mit der geringsten Varianz monetarisiert wird (H2H „wird das Finale erreichen“, Top N), und halten Sie Disziplin in der Bank. Dann wird aus dem „Olympia-Fieber“ ein überschaubares Mathe-Projekt und keine teure Attraktion.