TOP-10 Länder, in denen Wetten offiziell erlaubt sind
1) Vereinigtes Königreich (UK/UK und GB)
Aufsichtsbehörde: UK Gambling Commission (UKGC).
Was erlaubt ist: Online- und Offline-Wetten, Wettbörsen, virtuelle Märkte - wenn eine Lizenz vorhanden ist.
Vorbild: liberaler Markt mit starker Aufsicht, öffentliches Lizenzregister.
Hinweise: Stärkung der Regeln für Sicherheit und Verbraucherschutz (Updates 2024), aktive Beratung zu Marketing und Barrierefreiheit.
2) Frankreich
Aufsichtsbehörde: Autorité Nationale des Jeux (ANJ).
Was erlaubt ist: Online-Sportwetten und Pferderennen, Poker; offline - unter separaten Berechtigungen.
Modell: Lizenzierung mit starren Rahmen für Werbung und verantwortungsvolles Spielen.
Notizen: eine einzige nationale Regulierungsbehörde, Berichterstattung und Kontrolle über die WG-Politiker der Betreiber.
3) Spanien
Aufsichtsbehörde: Dirección General de Ordenación del Juego (DGOJ).
Was erlaubt ist: Online-Wetten und andere Arten von Online-Lizenzspielen (Ley 13/2011).
Modell: zentralisierte Goslizensierung + strenge Regeln für technische Zertifizierung und Werbung.
Hinweise: regelmäßige Updates des Genehmigungsregisters und der Technik. Homologationen.
4) Italien
Aufsichtsbehörde: Agenzia delle Dogane e dei Monopoli (ADM).
Was erlaubt ist: Online-/Offline-Tarife für das Konzessionsmodell.
Modell: Wettbewerbskonzessionen; 2025 - Zyklen von Verlängerungen/Neustarts von Konzessionen des Online-Sektors.
Hinweise: Fokus auf AML/KYC und Transparenz der Auszahlungskanäle.
5) Deutschland
Aufsichtsbehörde: GGL (Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder), handelt im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrags (GluStV 2021).
Was erlaubt ist: Sportwetten (online/offline) laut Bundesvertrag, mit Einschränkungen für andere Online-Verticals.
Modell: einheitlicher Rahmen für 16 Länder, Lizenzen mit einer Grundlaufzeit (in der Regel 5 Jahre für eine Reihe von Online-Kategorien).
Hinweise: starker Verbraucherfokus: Jugendschutz, Bekämpfung illegaler Webseiten.
6) Niederlande
Regler: Kansspelautoriteit (Ksa).
Was erlaubt ist: Online-Wetten und andere Fernspiele nach dem KOA-Gesetz (Remote Gambling Act, ab 2021).
Modell: Lizenzierung mit strengen Anforderungen an RG/AML und Lokalisierung.
Hinweise: strikte Werbung, aktive Überwachung der Einhaltung der Regeln.
7) Schweden
Regler: Spelinspektionen.
Was ist erlaubt: Online-/Offline-Wetten unter lokaler Lizenz; zentrale Selbstausschlussregister und WG-Instrumente.
Vorbild: ein offener Markt mit hoher Compliance-Disziplin.
Hinweise: regelmäßige Updates der Haydlines zu verantwortungsvollem Spielen und Bezahlen.
8) Malta
Aufsichtsbehörde: Malta Gaming Authority (MGA).
Was ist erlaubt: Remote-Dienste (einschließlich Tarife) unter einer B2C-Lizenz; entwickeltes B2B-Ökosystem.
Vorbild: ein europäischer „Hub“ mit einem nachvollziehbaren Zulassungsverfahren und technischen Standards.
Anmerkungen: eine starke Rolle als Basis für Betreiber/Anbieter mit grenzüberschreitenden Aktivitäten.
9) Australien
Regulierung: Bundesrahmen (Interactive Gambling Act, Verbot einer Reihe von Produkten und Online-Kreditkarten) + Lizenzierung auf Landes-/Gebietsebene.
Was ist erlaubt: Online-Bookmaking (Wagering) bei lizenzierten Betreibern; Landraten für regionale Genehmigungen.
Modell: mehrstufige Aufsicht (Personalkommissionen, ACMA, Sport- und Integritätsbehörden).
Anmerkungen: 2024-2025 werden die Maßnahmen verstärkt: Verbot von Kreditkarten online, aktiver Kampf gegen Offshore-Websites und Interessenkonflikte bei einigen Aufsichtsbehörden.
10) Brasilien
Aufsichtsbehörde: Secretaria de Prêmios e Apostas (SPA), Finanzministerium.
Was erlaubt ist: feste Sportwetten (online/offline) nach dem neuen föderalen Rahmen; gestaffelte Markteinführung von 2024 bis 2025
Modell: Lizenzierung mit lokalen Anforderungen (u.a. bet. br, Zahlungs-/AML-Standards, Werberegeln).
Anmerkungen: 2025 ist das Jahr der aktiven Implementierung; strengere Kontrollen und Beschränkungen (z. B. Schutz der Sozialleistungen vor der Verwendung in Wetten; Maßnahmen gegenüber nicht zugelassenen Betreibern).
Wie man diese Liste liest und was zu beachten ist
„Erlaubt“ ≠ „unbedingt verfügbar“: Die Bedingungen variieren (Vertikale, Werbung, Grenzen, Besteuerung, lokale Anforderungen).
Steuern ändern sich schnell (GGR-Sätze/Umsatz, Lizenzgebühren, lokale Gebühren). Achten Sie auf Updates in jedem Land und Staat/Land. (Beispiele für neue Diskussionen über Steuern und Aufsicht finden Sie in den Nachrichten zu UK und Australien).
Verantwortungsvolles Spielen und AML sind die zentralen Themen von 2024 bis 2025: Selbstausschluss, Einzahlungslimits, Online-Kreditkartenverbot, Werbekodizes, Lieferantenaudits.
Mini-Hyde nach Wahl der Gerichtsbarkeit
1. Transparenz der Aufsichtsbehörde und Berechenbarkeit der Lizenzen (UKGC, Ksa, Spelinspektionen, MGA).
2. Eintrittsgeschwindigkeit und Compliance-Anforderungen (Techzertifizierung, RG/AML, Local Hosting/Domain).
3. Werbe- und Zahlungsbeschränkungen (Kreditkarten in AU; Aktionsrahmen FR/NL/SE).
4. Steuern und Gebühren (IT-Konzessionen/Lizenzen, UK/EU-Steuern, BR-Beiträge).
Legale Wetten sind ausgereifte Regulatoren, verständliche Lizenzen und ein hoher Standard des Spielerschutzes. Für die Betreiber bedeutet dies eine vorhersehbarere Vermarktung, Zugang zur Zahlungsinfrastruktur und eine Verringerung der regulatorischen Risiken; für Spieler - transparente Quoten, Selbstkontrollinstrumente und wirksame Schutzmechanismen. Wenn Sie ein Produkt oder einen Inhalt nach Ländern erstellen, halten Sie einen „Live“ -Update-Tracker - 2024-2025 bringt viele Veränderungen mit sich (insbesondere in Brasilien und einzelnen Bundesstaaten/Territorien Australiens).
Hinweis: Regulierung und steuerliche Parameter ändern sich. Bevor Sie sich für die Einführung/Werbung entscheiden, überprüfen Sie die primären Quellen der Aufsichtsbehörden und die aktuellen Vorschriften.