Wie Metaverse auf Unreal Engine und Unity entstehen
Einführung: „Die Welt als Plattform“
Das Metaverse ist kein „Big Game“, sondern eine Plattform lebender Welten: Persistenter Zustand, skalierbare Szenen, soziale Präsenz, User Generated Content (UGC), Binnenwirtschaft und Veranstaltungskalender. Unreal Engine und Unity bieten zwei ausgereifte Wege zu einer solchen Plattform: die erste - mit einem Schwerpunkt auf einem filmischen Bild und einem fertigen Netzwerk-Stack auf hohem Niveau; die zweite - für die breiteste Cross-Plattform, Modularität und einfache Eingabe für UGC-Tools.
1) Hohe Korbarchitektur (hohes Niveau)
Kunden: desktop/console/mobile/VR/AR (Unity - stärker in mobile/VR/AR; Unreal — в PC/console/visual fidelity).
Edge/Cloud: autoritäre Spielserver, Echtzeit-Gateways (WebSocket/UDP), Match-/Instance-Dienste.
Plattform-Dienste: Konten/Profile, Inventar, Inhaltsverzeichnisse, UGC-Publishing, Moderation, Wirtschaft/Zahlungen, Mitteilungen.
Daten: Telemetrie, Betrugsbekämpfung, Compliance-Berichte, Ereignisanalyse, Inhaltsindizes.
Admin/Creator Panel: Tools für Eventstarts, A/B, Location Management, UGC Editoren.
2) Unreal vs Unity: Wann was zu wählen ist
Unreal Engine - „Kino und Multiplayer aus der Box“
Grafik/Rendering: Nanite/Lumen, hohe Presets, cineastische Effekte.
Netzwerkkern: Akteur/Komponentenreplikation, RPC, Prädiktion, Dedicated Server; praktisch für Action und „Live-Szenen“.
Werkzeuge: Blueprints + C++; Sequencer, Control Rig, MetaSounds; Verse/UEFN (für UGC-Fälle, die auf dem Fortnite-Ökosystem basieren).
Nachteile: ein „schwererer“ Eingang, hohe Anforderungen an die Hardware; Mobile Optimierung erfordert Disziplin.
Unity - „Maßstab, Geräte, UGC-Ökosystem“
Plattformübergreifend: Starkes Mobile und XR (AR Foundation), WebGL/WebGPU; Schnelle Bilder.
Netzwerk-Stack: Netcode für GameObjects, Netcode für Entities (ECS/DOTS) für High Load; Transport (UDP/RPC); Frameworks von Drittanbietern (Photon/Fish-Net/Mirror).
Werkzeuge: Shader Graph/VFX Graph, Timeline/Cinemachine, Adressables, DOTS für Performance, Scriptable Render Pipelines (URP/HDRP).
Nachteile: „out of the box“ weniger High-Level-Lösungen für große Shooter-Szenen; Grafik „out of the box“ weniger „Kino“, aber anpassbar.
Kurze Logik der Wahl:- Machen Sie eine „Premium-Szene“, Live-Events, Shooter/Action mit einem reichen Bild - Unreal.
- Machen Sie ein plattformübergreifendes Metaverse mit starkem Mobile/XR und schnellen UGC-Inhalten - Unity.
3) Netzwerkdesign und Persistenz
Modell der Welt:- Geschichtet: Lobby/Soc-Hub (bis zu Hunderten von Spielern), Szeneninstanzen (20-100), private Räume (2-16).
- Sharding: Regionen/Lastfälle; Matchmaker verteilt QoS-Instances.
- Persistente Objekte: Datenbank (NoSQL + Cache), Ereignisbus (Kafka/PubSub) für die Protokolle der Welt.
- Autoritärer Server: Status/Ergebnisse auf dem Server; Kunden sind „dünn“.
- Netzwerk-Replikation und LOD: seltene Updates von entfernten Akteuren; wichtig - häufiger; Aggregation der Menge.
- Prädiktion und Rekonciliation: für Bewegung/Gesten; Verkleidung der Lags.
- Voice/Spatial-Audio: separater Medienserver, Priorisierung von Nahstimmen.
4) Content-Pipeline und UGC
DCC und Assets: Blender/Maya/Max → Export (FBX/GLB/UDIM), Kollisions-/LOD/Material-Specs.
Dev-Paket für Schöpfer:- Unreal: Blueprints/Toolkit + DataAssets; „Raum/Szene“ Vorlagen, Asset Validator, Hook zur Bildfarm.
- Unity: ScriptableObjects, Addressables, URP/HDRP Presets, Zusammenbau von „Schablonen“ von Szenen (Muscheln, Trigger, interaktiv).
- Vorläufige Validierung (Polygone, Texturen, Skripte, geschlossene „Sandbox“), Scan auf verbotene Inhalte.
- Katalog und Moderation: Vorschau, Bewertungen, Beschwerden, A/B Rotation.
- Stabilität: Die Engine/SDK-Version ist für die Ersteller „eingefroren“; Migration über „Versionsleiter“.
5) Gameplay-Service-Schicht
Konto/Profile/DID: Verknüpfung von Soc-Logins/Wallets, falls erforderlich; Privatsphäre.
Inventar und Wirtschaft: Gegenstände, Skins, Zugänge; Preise, Rabatte, Bündel.
Events und Termine: Saisonalität, Konzerte, Turniere, Aufgaben der Woche.
Missionen/Quests: Serverfortschritte, Antispam, Mundschutz auf der Farm.
Meldungen: In-World-Displays, Pushi, E-Mail/Chatbot.
6) Grafik und Leistung
Unreal: Nanite/Lumen (desktop/console), Virtual Shadow Maps; mobile Zweig - Beleuchtung baked + LOD, Mobile HDR, Niagara mit Budgets.
Unity: URP für Mobile, HDRP für „Premium“; GPU instancing, Occlusion, Light/Reflection Probes; DOTS/ECS für Menschenmengen.
Allgemeine Grundsätze:- Ein stabiler FPS ist wichtiger als „wow“.
- Inhaltsbudgets: Polygone/Materialien/Partikel/Skelette/Texte.
- Streaming von Assets: Adressables/Unreal Streamable Manager; Laden in Zonen.
- Foveated rendering (XR): dynamisch; Post-Prozent zurückhaltend.
7) Audio und Sozialität
Spatial-Audio: Priorisierung von Quellen, Zonen „leiser/lauter“, private „Blasen“.
Moderation der Stimme: Filter, Auto-Mute, Berichte; Protokollierung von Ereignissen (unter Wahrung der Privatsphäre).
Eventmixe: „Regie“ von Konzerten und Shows (Unreal Sequencer/Unity Timeline).
8) Sicherheit, Moderation, Compliance
Anti-Cheat/Anti-Bot: Verhaltensprofile, Device-Binding, Client-Verifizierung, Server-Side-Authority.
UGC-Moderation: automatische Klassifikatoren + manuelle Revision; Schwarz-Weiß-Listen der Autoren.
Richtlinien: 18 +, Werbung, Datenschutz, Berichterstattung; Audit-Protokoll (wer/was hat sich geändert).
Zahlungen/KYC/AML (falls vorhanden): Onboarding außerhalb des Kunden, Sanktionsfilter, Limits, „Abkühlung“ zwischen den Nachschüben.
Responsible UX: Timeouts, Pausen, Helligkeits-/Audioeinstellungen, Gesundheitswarnungen (XR).
9) Wirtschaft und Monetarisierung
Digitale Güter/UGC-Lizenzgebühren: Szenenübergreifende, saisonale Pässe.
Veranstaltungen: Tickets, VIP-Bereiche, Sponsorenräume.
Abonnements: erweiterte Slots, Privaträume, früher Zugang zu Standorten.
Marktplatz: Landeswährung, Standortsteuern, Refands; transparenter „Pass“ Asset (Version, Autor, Rechte).
Optional Web3: Onchain-Pässe für Inhalte, Ticket-NFTs, Split-Auszahlungen - nur bei Kompatibilität mit Rechten/Richtlinien.
10) Analytik, ML und Live-Ops
Telemetrie: Eingänge/Sitzungen/Übergänge, Heatmap-Szenen, Onboarding-Trichter, Umwandlung in Events.
ML-Schichten: Standortempfehlungen, Anti-Bots, Fehlerprädiktion, FPS Healthcare.
A/B: Szenen/Banner Rotation, Preise, Zeitpläne.
Live-Panel: Status der Regionen, Vorfälle, Deploy/Rollback, Warnungen.
11) Pipelineproduktion
Unreal (Beispiel):- Perforce/Git LFS → UGS (Unreal Game Sync) → Automatische Build-Agenten (Cook/Build/Package) → Dedicated Server & Client-Builds → CDNs.
- Inhalt: DDC (Derived Data Cache), Asset Validator, automatische LODs/Kollisionen.
- Git LFS/Plastic SCM → Cloud Build/TeamCity/Jenkins → Adressverzeichnisse → CDN/Verzeichnisaktualisierungen → Crash/Perf Sammlung.
- Inhalt: GUID-Stabilität, AssetPostprocessor, Validierung von Addressables.
12) Plattformübergreifend und XR
Unity: ein Projekt → Ziele iOS/Android/Standalone/WebGL; AR Foundation для ARKit/ARCore; XR Interaction Toolkit.
Unreal: einzelne Inhalte mit Plattformprofilen; VRTemplate, OpenXR; Mobile/VR Beleuchtungsprofile/Shader.
Praxis: zwei Render Pipeline/Profile (mobile „light“, desktop „full“), allgemeine Gameplay-Ebene.
13) Interoperabilität der Inhalte
Formate: GLTF/GLB als Austausch; allgemeine Material-/Kollisionsnomenklaturen.
Wörterbücher/Metadaten: einheitliche Artikelschemata, Aktionstags, Kategorien zum Filtern.
Drittanbieter-Engines/Web: Export von Szenen-Presets für WebGL/WebGPU Demo-Eingang.
14) KPI des Metaversums
DAU/MAU, CCU und soziale Dichte (User pro Szene).
Activation → First Event/Interaction (Onboarding → erste Aktion)
Session Comfort/FPS p95 (speziell XR), frühe Ausgänge <5 Minuten.
UGC Output: aktive Macher, Publikationen/Woche, Moderationszeit.
Economy Mix: Anteil der UGC-Verkäufe/Events/Abonnements; ARPPU/LTV.
Sicherheit/Compliance: Incidents/1000 Sessions, Reklamationsschlusszeit, Anteil der zugelassenen Creatives.
Uptime/MTTR: Stabilität der Regionen/Instanzen.
15) Roadmaps (Referenzen)
A) Unreal-Weg (12-24 Wochen)
0-4: vertikaler Hub-Slice (Nanite/Lumen Desktop), einfache Replikation, Voice, Admin-Panel von Events.
4-8: Dedicated Server, Matchmaker, UGC Templates (Blueprint), Asset Validator, CDN.
8-16: mobiles Profil (baked light), Optimierung; Moderation Stimme/UGC; Tickets/Events.
16-24: Skalierung von Regionen, A/B-Zeitpläne, Rollenzugriffe, Analytics/Alerts.
B) Unity-Pfad (12-24 Wochen)
0-4: URP-Hub (mobile-first), Netcode (NGO) + Transport, Adressables, Basis-UGC-Import.
4-8: Photon/Fish-Net (wenn Sie eine schnelle Skala benötigen), Stimme, Moderation SDK, Katalog API.
8-16: DOTS für Menschenmassen, WebGL-Demo-Eingang, AR Foundation (Option), Wirtschaft/Marktplatz.
16-24: ML-Empfehlungen von Orten, Anti-Bots, A/B-Szenen; DevOps-Dashboards, Rollbacks.
16) Checkliste vor dem öffentlichen Start
- Netzwerk: autoritärer Server, Replikation/Prädiktion; Lobby/Instances/Shards sind eingerichtet.
- FPS/Speicher: p95 stabil; Asset-Budgets werden eingehalten; Addressables/Streamable Manager funktionieren.
- UGC: Validierung, Sandbox, Moderation, Berichterstattung; Handbuch für Autoren.
- Sozialität: Raumklang, private Räume, schneller Mut/Report.
- Sicherheit: Anti-Bots/Anti-Cheats, Device-Binding, Audit-Protokolle.
- Wirtschaft: Shop/Inventar, Refands, „Pass“ Asset (Version/Rechte).
- Compliance: 18 +, Datenschutz, Lokalisierung, Geobeschränkungen, RG/Gesundheit (XR).
- Analytics/Ops: Metriken, Alerts, A/B, Incident Plan, kanarische Releases.
Die Schaffung eines Metaversums ist Systemengineering: eine durchdachte Netzwerkschicht, ein stabiles FPS, sichere soziale Funktionen, eine skalierbare UGC-Pipeline und eine vorhersehbare Wirtschaft. Unreal Engine glänzt dort, wo „Kino“ und eingebauter High-End-Multiplayer kritisch sind; Unity - Wenn Plattformabdeckung, XR und UGC-Geschwindigkeit wichtig sind. Teams, die Plattform-by-Design aufbauen, gewinnen: klare Content-Budgets, automatisierte Piplines, Moderation und ein analytisches Panel. Dann lebt die „Welt als Plattform“ lange: Die Macher machen Inhalte, die Nutzer kommen zurück, und das Geschäft skaliert ohne Qualitäts- und Vertrauensverlust.
